Das Kinderbuch 'Ronja Räubertochter' und seine Umsetzung in verschiedenen Medien

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das Kinderbuch 'Ronja Räubertochter' und seine Umsetzung in verschiedenen Medien by Martina Kästner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Kästner ISBN: 9783638268264
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Kästner
ISBN: 9783638268264
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Kinderliteratur und Neue Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Astrid Lindgrens Kinderbuch Ronja Räubertochter und dessen Umsetzung in verschiedenen Medien, nämlich Film, Hörspiel und Computerspiel. Zuerst werden das Buch und einige Gedanken zur Analyse vorgestellt und in den folgenden Kapiteln werden die verschiedenen Adaptionen behandelt. Ronja Räubertochter kann man durchaus als einen Klassiker der Kinderliteratur bezeichnen. Obwohl das Buch erst vor gut zwanzig Jahren geschrieben wurde, kann man aufgrund der zeitlosen und in der menschlichen Gesellschaft stets aktuellen Thematik von Freundschaft, Liebe zur Natur, Verantwortungsbewußtsein und daraus resultierender Ablehnung von Gewalt, davon ausgehen, dass das Buch seine Brisanz behält. Für Kinder im Grundschulalter ist diese Geschichte sicherlich von besonderem Interesse. Wie aus einer Studie des Institutes für Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung der Universität Erfurt hervorgeht, bevorzugen Kinder im Grundschulalter Literatur, in denen Abenteuer erzählt werden und die phantastische Elemente enthält (also Märchen, Sagen und Phantasiegeschichten).1 Abenteuer und Märchenhaftes kommen in Ronja Räubertochter auf nahezu jeder Seite vor. Man kann also davon ausgehen, dass dieses Buch eine gute Möglichkeit bietet, Lesemotivation bei Grundschulkindern zu fördern, da es all das beinhaltet, was Kinder fesselt, träumen läßt und emotional bewegt. 1 vgl. Richter 2002

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Kinderliteratur und Neue Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Astrid Lindgrens Kinderbuch Ronja Räubertochter und dessen Umsetzung in verschiedenen Medien, nämlich Film, Hörspiel und Computerspiel. Zuerst werden das Buch und einige Gedanken zur Analyse vorgestellt und in den folgenden Kapiteln werden die verschiedenen Adaptionen behandelt. Ronja Räubertochter kann man durchaus als einen Klassiker der Kinderliteratur bezeichnen. Obwohl das Buch erst vor gut zwanzig Jahren geschrieben wurde, kann man aufgrund der zeitlosen und in der menschlichen Gesellschaft stets aktuellen Thematik von Freundschaft, Liebe zur Natur, Verantwortungsbewußtsein und daraus resultierender Ablehnung von Gewalt, davon ausgehen, dass das Buch seine Brisanz behält. Für Kinder im Grundschulalter ist diese Geschichte sicherlich von besonderem Interesse. Wie aus einer Studie des Institutes für Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung der Universität Erfurt hervorgeht, bevorzugen Kinder im Grundschulalter Literatur, in denen Abenteuer erzählt werden und die phantastische Elemente enthält (also Märchen, Sagen und Phantasiegeschichten).1 Abenteuer und Märchenhaftes kommen in Ronja Räubertochter auf nahezu jeder Seite vor. Man kann also davon ausgehen, dass dieses Buch eine gute Möglichkeit bietet, Lesemotivation bei Grundschulkindern zu fördern, da es all das beinhaltet, was Kinder fesselt, träumen läßt und emotional bewegt. 1 vgl. Richter 2002

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwurf eines zeit- und wertediskreten PD-Reglers unter Benutzung des Simulators SIMULINK (MATLAB) by Martina Kästner
Cover of the book Neue Dienstleistungen mit elektrischen Stromzählern - Segmentspezifische Analyse von Kundennutzen und Deckungsbeiträgen bei Haushaltskunden by Martina Kästner
Cover of the book Die eingetragene Genossenschaft. Praktische Bedeutung und Struktur by Martina Kästner
Cover of the book Didaktische Konsequenzen aus dem Deutungsmusteransatz für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege (GuK) by Martina Kästner
Cover of the book 'Das Kind ist da - die Seele kalt'. Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Beziehung zum Kind und Musiktherapie als Ausweg by Martina Kästner
Cover of the book Ludwig van Beethoven - Waldsteinsonate op.53 by Martina Kästner
Cover of the book Fußball in Island by Martina Kästner
Cover of the book HAWIK: Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder by Martina Kästner
Cover of the book Der natürliche Kalkkreislauf. Sachanalyse und Schulbuchvergleich by Martina Kästner
Cover of the book Bildung und soziale Ungleichheit by Martina Kästner
Cover of the book Weiterbildung für Personalentwickler (Developing the HRD-Manager) by Martina Kästner
Cover of the book Migration und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Martina Kästner
Cover of the book Third Millennium Transcultural Management And Leadership - Volume II by Martina Kästner
Cover of the book Employee performance management practices in Kenya Sugar Board by Martina Kästner
Cover of the book Übergänge - Konzeptionelle Grundlegungen zur Vorbereitung des Ruhestandes für Menschen mit geistiger Behinderung in einer Werkstatt für behinderte Menschen by Martina Kästner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy