Der 'Atomausstieg' in Deutschland aus Sicht der Veto-Player-Theorie

Forschungsdesign

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der 'Atomausstieg' in Deutschland aus Sicht der Veto-Player-Theorie by Lutz Weischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lutz Weischer ISBN: 9783638740180
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lutz Weischer
ISBN: 9783638740180
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Einführung in die Policy-Analyse am Beispiel der Umweltpolitik', 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist in einem Proseminar entstanden, in dem verschiedene Ansätze der Policy-Analyse behandelt wurden. Aufgabenstellung der Hausarbeit war es, einen der Ansätze auf ein umweltpolitisches Projekt anzuwenden. Dabei sollte ein Forschungsdesign entstehen: Das heißt, es sollte geschildert werden, wie man eine umfassende Untersuchung durchführen würde, wenn man genügend Zeit, Platz und Geld hätte. Die hier vorliegende Arbeit wendet die Veto-Player-Theorie auf den Atomkonsens an: Eines der zentralen umwelt- und energiepolitischen Vorhaben der 1998 neu gewählten rot-grünen Bundesregierung war der Ausstieg aus der Atomenergie. Der Ausstieg sollte entschädigungsfrei und möglichst im Einvernehmen mit den Kernkraftwerksbetreibern erfolgen. Die Gespräche mit den Betreibern führten schließlich zu einer Vereinbarung zwischen Bundesregierung und Energieversorgern, die am 14. Juni 2000 paraphiert wurde. Die Inhalte der Vereinbarung wurden im 'Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität' umgesetzt, das am 27. April 2002 in Kraft trat1. Der Ausstieg aus der Atomenergie war bereits Gegenstand mehrerer rechts- und politikwissenschaftlicher Analysen. Allerdings zeigt eine Auswertung der Forschungsliteratur, dass er bislang noch nicht mit Hilfe der Veto-Player-Theorie untersucht wurde. Die Veto-Player-Theorie, die im Wesentlichen aus George Tsebelis zurückgeht, wird v.a. zum Vergleich politischer Systeme oder für andere komparative Untersuchungen angewandt. Eine Anwendung auf einzelne Policy-Prozesse oder -ergebnisse ist selten. Ziel der im vorliegenden Forschungsdesign vorgeschlagenen Untersuchung ist es, a)zu klären, ob sich der Veto-Player-Ansatz auf den 'Atomausstieg' anwenden lässt, sowie b)zu untersuchen, ob und inwieweit der Ansatz einen sinnvollen Beitrag zur Erklärung einiger Aspekte dieses Policy-Prozesses liefern kann. Dadurch soll auch ein Beitrag zur Beantwortung der Frage geleistet werden, ob sich der Veto-Player-Ansatz auch für die nicht-komparativ angelegte Untersuchung und Erklärung einzelner Policy-Prozesse eignet. Zunächst wird der Prozess des Atomausstiegs kurz vorgestell. Dabei werden auch einige Ergebnisse des Policy-Prozesses herausgearbeitet, die möglicherweise durch die Anwendung der Veto-Player-Theorie erklärt werden können. Danach wird ein Vorschlag für eine Anwendung der Theorie auf den Policy-Prozess erarbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Einführung in die Policy-Analyse am Beispiel der Umweltpolitik', 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist in einem Proseminar entstanden, in dem verschiedene Ansätze der Policy-Analyse behandelt wurden. Aufgabenstellung der Hausarbeit war es, einen der Ansätze auf ein umweltpolitisches Projekt anzuwenden. Dabei sollte ein Forschungsdesign entstehen: Das heißt, es sollte geschildert werden, wie man eine umfassende Untersuchung durchführen würde, wenn man genügend Zeit, Platz und Geld hätte. Die hier vorliegende Arbeit wendet die Veto-Player-Theorie auf den Atomkonsens an: Eines der zentralen umwelt- und energiepolitischen Vorhaben der 1998 neu gewählten rot-grünen Bundesregierung war der Ausstieg aus der Atomenergie. Der Ausstieg sollte entschädigungsfrei und möglichst im Einvernehmen mit den Kernkraftwerksbetreibern erfolgen. Die Gespräche mit den Betreibern führten schließlich zu einer Vereinbarung zwischen Bundesregierung und Energieversorgern, die am 14. Juni 2000 paraphiert wurde. Die Inhalte der Vereinbarung wurden im 'Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität' umgesetzt, das am 27. April 2002 in Kraft trat1. Der Ausstieg aus der Atomenergie war bereits Gegenstand mehrerer rechts- und politikwissenschaftlicher Analysen. Allerdings zeigt eine Auswertung der Forschungsliteratur, dass er bislang noch nicht mit Hilfe der Veto-Player-Theorie untersucht wurde. Die Veto-Player-Theorie, die im Wesentlichen aus George Tsebelis zurückgeht, wird v.a. zum Vergleich politischer Systeme oder für andere komparative Untersuchungen angewandt. Eine Anwendung auf einzelne Policy-Prozesse oder -ergebnisse ist selten. Ziel der im vorliegenden Forschungsdesign vorgeschlagenen Untersuchung ist es, a)zu klären, ob sich der Veto-Player-Ansatz auf den 'Atomausstieg' anwenden lässt, sowie b)zu untersuchen, ob und inwieweit der Ansatz einen sinnvollen Beitrag zur Erklärung einiger Aspekte dieses Policy-Prozesses liefern kann. Dadurch soll auch ein Beitrag zur Beantwortung der Frage geleistet werden, ob sich der Veto-Player-Ansatz auch für die nicht-komparativ angelegte Untersuchung und Erklärung einzelner Policy-Prozesse eignet. Zunächst wird der Prozess des Atomausstiegs kurz vorgestell. Dabei werden auch einige Ergebnisse des Policy-Prozesses herausgearbeitet, die möglicherweise durch die Anwendung der Veto-Player-Theorie erklärt werden können. Danach wird ein Vorschlag für eine Anwendung der Theorie auf den Policy-Prozess erarbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Begriff der 'Entfremdung' in Vaclav Havels essayistischem Werk by Lutz Weischer
Cover of the book Should UN peacekeeping go 'back to basics' or further expand its task fields? by Lutz Weischer
Cover of the book Neue Wettbewerbsstrategien der Deutschen Bahn (insb. vs.Billigfluggesellschaften) by Lutz Weischer
Cover of the book Gerechtigkeit als Leitbegriff der Bergpredigt by Lutz Weischer
Cover of the book Das Hochschulsystem der SBZ und DDR - Entwicklung, Reformen und Neugestaltung seit 1945 by Lutz Weischer
Cover of the book Die Auswirkungen der christlichen Religion auf das Naturverständnis des mittelalterlichen Menschen als Thema des Sachunterrichts by Lutz Weischer
Cover of the book Das Motiv der Flucht in Tennessee Williams 'The Glass Menagerie' by Lutz Weischer
Cover of the book Formen und Bedingungen schulischer Kommunikation - Das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun by Lutz Weischer
Cover of the book Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) by Lutz Weischer
Cover of the book Would the UK Benefit from Leaving the EU at the Next Proposed Referendum? by Lutz Weischer
Cover of the book Wortstellung in der generativen Grammatik by Lutz Weischer
Cover of the book Marx, Marxism, and Religion. A Brief Analysis of Interactions through Arguments, Semantics, and Context Awareness by Lutz Weischer
Cover of the book Allegheny National Forest, Susquehannock State Forest und Moshannon State Forest by Lutz Weischer
Cover of the book Papsttum im nachkonziliaren Dialog by Lutz Weischer
Cover of the book Emotion, Attribution und Leistung im schulischen Kontext by Lutz Weischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy