Der fremdfinanzierte Management Buyout. Eine attraktive Anlagemöglichkeit für den Private Equity-Investor?

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Der fremdfinanzierte Management Buyout. Eine attraktive Anlagemöglichkeit für den Private Equity-Investor? by Martin Kronawitter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Kronawitter ISBN: 9783638433259
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Kronawitter
ISBN: 9783638433259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule Deggendorf, 87 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang des 21. Jahrhunderts steht unsere Gesellschaft und Wirtschaft vor völlig neuen Herausforderungen. Die rasche technologische Weiterentwicklung, die internationale Vernetzung, die Globalisierung der Wirtschaft und Strukturkrisen in weiten Teilen der Unternehmen und Branchen zwingen zu einer völligen Neuordnung der gesamten Wirtschaft. Der Staat muss sich von seinen Unternehmen trennen, um die fortschreitende Verschuldung einzudämmen. Großunternehmen sind unüberschaubar geworden und streben nach Stärke in den Kerngeschäftsfeldern, um die Kapitalmärkte von ihnen überzeugen zu können. Der deutsche Mittelstand hat sich ebenfalls den schnellen Änderungen eines Hyperwettbewerbs anzupassen, um mit der schwachen Eigenkapitaldecke und niedrigen Rendite überlebensfähig zu bleiben. Da ist es nicht verwunderlich, wenn ganze Unternehmen oder zumindest Teile von ihnen zwischen den unterschiedlichsten Anteilseignern hin- und hergeschoben werden. Diese Euphorie um Mergers & Acquisitions, also um Unternehmenstransaktionen, hat mittlerweile gigantische Ausmaße angenommen. Im Jahr 2000 wurde so etwa ein weltweites Transaktionsvolumen von mehr als vier Billionen Dollar erreicht. Zu dieser Zeit artete die Euphorie in Hysterie aus, indem um jeden Preis Unternehmen gekauft wurden, in der Hoffnung, dass sich die Investition schon lohnen würde. Das Wohl der Mitarbeiter war dabei gleichgültig. Dieses Wohl der Mitarbeiter und Manager kann insofern leichter erreicht werden, indem sich die Mitarbeiter in das eigene Unternehmen einkaufen. Dies ist meist jedoch nicht aus eigener Finanzkraft zu erreichen. Den Mitarbeitern bietet sich dann die Möglichkeit, sich mit Finanzinvestoren - sogenannten Private Equity-Investoren - zusammenzuschließen und den früheren Arbeitgeber aufzukaufen. Diese Transaktion wird üblicherweise als 'Management Buyout' bezeichnet. Dazu wird möglichst wenig Eigenkapital und im Gegenzug viel Fremdkapital eingesetzt. Mit den geringen eigenen Finanzmitteln können dringend notwendige Veränderungen bei den Unternehmensstrukturen umgesetzt werden, nachdem sich die Eigentumsverhältnisse zugunsten der langfristig denkenden Mitarbeiter und der renditeorientierten Eigenkapitalgeber verschoben haben. Wie ein überwiegend darlehensfinanzierter Management Buyout aus der Sicht der Finanzinvestoren oder Private Equity-Investoren zu beurteilen ist, soll diese Arbeit erörtern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule Deggendorf, 87 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang des 21. Jahrhunderts steht unsere Gesellschaft und Wirtschaft vor völlig neuen Herausforderungen. Die rasche technologische Weiterentwicklung, die internationale Vernetzung, die Globalisierung der Wirtschaft und Strukturkrisen in weiten Teilen der Unternehmen und Branchen zwingen zu einer völligen Neuordnung der gesamten Wirtschaft. Der Staat muss sich von seinen Unternehmen trennen, um die fortschreitende Verschuldung einzudämmen. Großunternehmen sind unüberschaubar geworden und streben nach Stärke in den Kerngeschäftsfeldern, um die Kapitalmärkte von ihnen überzeugen zu können. Der deutsche Mittelstand hat sich ebenfalls den schnellen Änderungen eines Hyperwettbewerbs anzupassen, um mit der schwachen Eigenkapitaldecke und niedrigen Rendite überlebensfähig zu bleiben. Da ist es nicht verwunderlich, wenn ganze Unternehmen oder zumindest Teile von ihnen zwischen den unterschiedlichsten Anteilseignern hin- und hergeschoben werden. Diese Euphorie um Mergers & Acquisitions, also um Unternehmenstransaktionen, hat mittlerweile gigantische Ausmaße angenommen. Im Jahr 2000 wurde so etwa ein weltweites Transaktionsvolumen von mehr als vier Billionen Dollar erreicht. Zu dieser Zeit artete die Euphorie in Hysterie aus, indem um jeden Preis Unternehmen gekauft wurden, in der Hoffnung, dass sich die Investition schon lohnen würde. Das Wohl der Mitarbeiter war dabei gleichgültig. Dieses Wohl der Mitarbeiter und Manager kann insofern leichter erreicht werden, indem sich die Mitarbeiter in das eigene Unternehmen einkaufen. Dies ist meist jedoch nicht aus eigener Finanzkraft zu erreichen. Den Mitarbeitern bietet sich dann die Möglichkeit, sich mit Finanzinvestoren - sogenannten Private Equity-Investoren - zusammenzuschließen und den früheren Arbeitgeber aufzukaufen. Diese Transaktion wird üblicherweise als 'Management Buyout' bezeichnet. Dazu wird möglichst wenig Eigenkapital und im Gegenzug viel Fremdkapital eingesetzt. Mit den geringen eigenen Finanzmitteln können dringend notwendige Veränderungen bei den Unternehmensstrukturen umgesetzt werden, nachdem sich die Eigentumsverhältnisse zugunsten der langfristig denkenden Mitarbeiter und der renditeorientierten Eigenkapitalgeber verschoben haben. Wie ein überwiegend darlehensfinanzierter Management Buyout aus der Sicht der Finanzinvestoren oder Private Equity-Investoren zu beurteilen ist, soll diese Arbeit erörtern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rezeption Berthold Ottos in der pädagogischen Presse von 1900 bis 1914 by Martin Kronawitter
Cover of the book Die Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung in Deutschland by Martin Kronawitter
Cover of the book Unterrichtsstörungen - Ursachen und Analyse einiger Fallbeispiele by Martin Kronawitter
Cover of the book Über Diskriminierungen von männlicher Homosexualität und Fritz Morgenthalers psychoanalytisch orientierte Sicht als Beitrag zur Entpathologisierung by Martin Kronawitter
Cover of the book Didaktischer Entwurf zur Prüfungseinheit: '(Neue?) Armut in Deutschland' by Martin Kronawitter
Cover of the book Trainingsplanung eines Mesozyklus für Ausdauer einer Trainingsbeginnerin by Martin Kronawitter
Cover of the book Interventionsdesign: Für die Umfeld/System-Umwelt-Analyse mit den lokalen Stakeholdern in einem Sozialraum by Martin Kronawitter
Cover of the book Die totalitäre Gesellschaft in den Anti-Utopien 'My' von Zamjatin und 'Republik des Südkreuzes' von Brjusov by Martin Kronawitter
Cover of the book Die Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften gemäß § 87b Abs. 3 SGB XI by Martin Kronawitter
Cover of the book Basketball: Von der Enstehung und Entwicklung zu einer der populärsten Ballsportarten by Martin Kronawitter
Cover of the book Der Boykott der Olympischen Spiele von Moskau 1980 by Martin Kronawitter
Cover of the book Die Kommunikationsstrategie der sächsischen NPD - Eine semantische und pragmatische Analyse by Martin Kronawitter
Cover of the book Eine Funktionsanalyse vom Codeswitching im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School Mabopane, Südafrika by Martin Kronawitter
Cover of the book Die Wunder Jesu und ihr didaktisches Potential. Neutestamentliche Wundergeschichten im modernen Religionsunterricht by Martin Kronawitter
Cover of the book Der Handel mit Emissionszertifikaten - Erfahrungen und zukünftiger Einsatz in der EU by Martin Kronawitter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy