Der Leitgedanke der Efficient Consumer Response

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Der Leitgedanke der Efficient Consumer Response by Louis Milse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Louis Milse ISBN: 9783638499972
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Louis Milse
ISBN: 9783638499972
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Efficient Consumer Response (ECR) heißt wörtlich übersetzt 'effiziente Antwort auf die Kundennachfrage'. Es handelt sich hierbei um einen ganzheitlichen Managementansatz, der auf die Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie abzielt. ECR ist durch die immer geringer werdenden Margen, den steigenden Konkurrenzdruck und die Ineffizienz der US-amerikanischen Handels-Distribution Anfang der 90er Jahre entstanden. Der eigentliche ECR-Begriff wurde erstmals 1993 in den USA von der Unternehmensberatung Kurt Salmon Associates im Zuge der Auswertung verschiedener Erfahrungsberichte des Handels eingeführt. Ziel dieser Hausarbeit ist, Ihnen ECR in seinen Grundzügen vorzustellen und Sie damit anzuregen, seine Einführung auch in Ihrem Unternehmen zu erwägen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Efficient Consumer Response (ECR) heißt wörtlich übersetzt 'effiziente Antwort auf die Kundennachfrage'. Es handelt sich hierbei um einen ganzheitlichen Managementansatz, der auf die Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie abzielt. ECR ist durch die immer geringer werdenden Margen, den steigenden Konkurrenzdruck und die Ineffizienz der US-amerikanischen Handels-Distribution Anfang der 90er Jahre entstanden. Der eigentliche ECR-Begriff wurde erstmals 1993 in den USA von der Unternehmensberatung Kurt Salmon Associates im Zuge der Auswertung verschiedener Erfahrungsberichte des Handels eingeführt. Ziel dieser Hausarbeit ist, Ihnen ECR in seinen Grundzügen vorzustellen und Sie damit anzuregen, seine Einführung auch in Ihrem Unternehmen zu erwägen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book British Press Freedom and Privacy by Louis Milse
Cover of the book Erkenntnistheoretische Grundlegung zur Anthropologie by Louis Milse
Cover of the book Kündigungsschutz bei Insolvenz by Louis Milse
Cover of the book Geschichtsschreibung als 'Propaganda'? by Louis Milse
Cover of the book Die Literatur und der Große Senat zur Anwendbarkeit der §§ 299, 331ff. StGB auf Kassenärzte (GSSt 2/11) by Louis Milse
Cover of the book Neuro Enhancement by Louis Milse
Cover of the book Erstes Dogma des Empirismus nach Quine by Louis Milse
Cover of the book Mediation - Ein Überblick zum Mediationsverfahren by Louis Milse
Cover of the book Alice Salomon - Begründerin der Sozialen Arbeit by Louis Milse
Cover of the book Konzepte der Jungenarbeit by Louis Milse
Cover of the book Katalanisch. Sprache, Sprachgeschichte und Status in Spanien by Louis Milse
Cover of the book Probleme bei der Implementierung ethischer Grundsätze in Unternehmen by Louis Milse
Cover of the book 'All'amica risanata'. Analyse, Interpretation und Klassifizierung der Ode Ugo Foscolos by Louis Milse
Cover of the book Schönheit als Voraussetzung für politische Freiheit? by Louis Milse
Cover of the book Das Gemälde 'Mühlental bei Amalfi' von Carl Blechen by Louis Milse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy