Katalanisch. Sprache, Sprachgeschichte und Status in Spanien

Sprache, Sprachgeschichte und Status der Sprache in Spanien

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Katalanisch. Sprache, Sprachgeschichte und Status in Spanien by Anne Grimmelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Grimmelmann ISBN: 9783638612265
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Grimmelmann
ISBN: 9783638612265
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Romanistik), Veranstaltung: Lexicología, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich, nach einem kurzen Überblick über Sprachgebiet und Sprecherzahl, zunächst mit der Geschichte der katalanischen Sprache beschäftigen und hierbei vor allem auf die Konflikte mit dem Spanischen und anderen Sprachen eingehen. Dann werde ich auf die aktuelle Sprachsituation, vor allem in Spanien, eingehen und hierbei die Probleme der Diglossiesituation herausarbeiten. Abschließend werde ich noch kurz auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der katalanische Sprache im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen eingehen. Der Name 'Katalonien' bezeichnet nur die heutige Region Katalonien, die aus den Provinzen Barcelona, Girona, Lleida und Tarragona besteht, nicht jedoch das gesamte Gebiet in dem katalanisch gesprochen wird, denn das Sprachgebiet des Katalanischen ist weitaus größer, es wird in seiner Gesamtheit oft auch als 'Països Catalans' ('Katalanische Länder') bezeichnet. Die Herkunft des Namens Katalonien bzw. 'Catalunya' ist bisher noch nicht eindeutig geklärt, es wird aber angenommen, dass es sich um den Satznamen 'cata-luonh' handelt, was auf deutsch 'Schau in die Weite' bedeutet Das Katalanische ist kein Dialekt des Spanischen, sondern eine eigene (romanische) Sprache, die sich aus dem gesprochenen Latein im äußersten Nordosten des heutigen Spanien entwickelt hat. Es handelt sich um eine eigenständige westromanische Sprache, die typologisch und lexikalisch eine Brückenstellung (»llengua-pont«) einnimmt zwischen dem Iberoromanischen (Spanisch, Portugiesisch) auf der einen und dem Galloromanischen (Okzitanisch, Französisch) auf der anderen Seite.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Romanistik), Veranstaltung: Lexicología, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich, nach einem kurzen Überblick über Sprachgebiet und Sprecherzahl, zunächst mit der Geschichte der katalanischen Sprache beschäftigen und hierbei vor allem auf die Konflikte mit dem Spanischen und anderen Sprachen eingehen. Dann werde ich auf die aktuelle Sprachsituation, vor allem in Spanien, eingehen und hierbei die Probleme der Diglossiesituation herausarbeiten. Abschließend werde ich noch kurz auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der katalanische Sprache im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen eingehen. Der Name 'Katalonien' bezeichnet nur die heutige Region Katalonien, die aus den Provinzen Barcelona, Girona, Lleida und Tarragona besteht, nicht jedoch das gesamte Gebiet in dem katalanisch gesprochen wird, denn das Sprachgebiet des Katalanischen ist weitaus größer, es wird in seiner Gesamtheit oft auch als 'Països Catalans' ('Katalanische Länder') bezeichnet. Die Herkunft des Namens Katalonien bzw. 'Catalunya' ist bisher noch nicht eindeutig geklärt, es wird aber angenommen, dass es sich um den Satznamen 'cata-luonh' handelt, was auf deutsch 'Schau in die Weite' bedeutet Das Katalanische ist kein Dialekt des Spanischen, sondern eine eigene (romanische) Sprache, die sich aus dem gesprochenen Latein im äußersten Nordosten des heutigen Spanien entwickelt hat. Es handelt sich um eine eigenständige westromanische Sprache, die typologisch und lexikalisch eine Brückenstellung (»llengua-pont«) einnimmt zwischen dem Iberoromanischen (Spanisch, Portugiesisch) auf der einen und dem Galloromanischen (Okzitanisch, Französisch) auf der anderen Seite.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Heilung von Form- und Verfahrensfehlern § 45 VwVfG by Anne Grimmelmann
Cover of the book Der Star im Kino des New Hollywood am Beispiel Gene Hackman in 'The Conversation' by Anne Grimmelmann
Cover of the book Gewaltprävention in der Schule by Anne Grimmelmann
Cover of the book Die Krise des Osmanischen Reiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Elitekonstellation by Anne Grimmelmann
Cover of the book Verbessern bzw. Trainieren koordinativer Fähigkeiten by Anne Grimmelmann
Cover of the book Den danske venstrefløjs modstand mod den Europæiske Union by Anne Grimmelmann
Cover of the book Erfahrungsbericht - Pädagogischer Austauschdienst (PAD) by Anne Grimmelmann
Cover of the book The presence of memories in Jonathan Safran Foer's 'Everything is Illuminated' by Anne Grimmelmann
Cover of the book Anforderungen und geeignete Bewertungsverfahren für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie am Beispiel der EADS by Anne Grimmelmann
Cover of the book Die Jugendkultur Techno by Anne Grimmelmann
Cover of the book BGH - Rechtswidrigkeit von Google-Thumbnails by Anne Grimmelmann
Cover of the book Befehlsstruktur im NS-System: Führung oder Chaos im Nationalsozialismus? (Geschichte 9. Klasse Gymnasium) by Anne Grimmelmann
Cover of the book Einführung der Subtraktion by Anne Grimmelmann
Cover of the book Das Grundgesetz als normative Identität der Deutschen by Anne Grimmelmann
Cover of the book IT-Wissen von Führungskräften by Anne Grimmelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy