Diabetes mellitus. Grundlagen, Entstehung, Prävention und Therapie

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book Diabetes mellitus. Grundlagen, Entstehung, Prävention und Therapie by Rosemarie Benke-Bursian, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rosemarie Benke-Bursian ISBN: 9783668382329
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rosemarie Benke-Bursian
ISBN: 9783668382329
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Skript zum Thema Diabetes mellitus beantwortet folgende Fragen: Was bedeutet 'zuckerkrank'? Wofür wird der Blutzucker benötigt? Worin liegt die Störung der Blutzuckerverwertung? Wie wird die Krankheit behandelt? Ist sie heilbar? Und kann man ihr vorbeugen? Mit Diabetes mellitus wird eine Störung der Blutzuckerverwertung bezeichnet, die infolge eines Insulinmangels oder infolge einer verminderten Insulinwirksamkeit auftritt. Volkstümlich wird der Diabetes auch Zuckerkrankheit oder einfach nur 'Zucker' genannt, da die Krankheit durch anhaltend (chronisch) hohe Blutzuckerwerten gekennzeichnet ist. Zucker wird dann vermehrt über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Das Wort 'Diabetes' steht dabei für Durchfluss, das Wort 'mellitus' für honigsüß. Diabetes mellitus bedeutet also in der direkten Übersetzung: honigsüßer Durchfluss beziehungsweise honigsüßer Urinfluss und beschreibt das Symptom: 'Zucker im Urin'. Diabetes ist weit verbreitet und mit zunehmendem Alter nimmt auch die Erkrankungshäufigkeit zu. Laut Jahresbericht der International Diabetes Federation (IDF) von 2013 leiden weltweit mehr als 380 Millionen Menschen an Diabetes, das sind mehr als 8 Prozent der Weltbevölkerung. Die Tendenz ist steigend. Die Prognose für 2040 liegt bei rund 640 Millionen Diabetikern weltweit. In Deutschland ist der Prozentsatz der Erkrankungen von 5,8 Prozent im Jahr 1998 auf 7,2 im Jahr 2012 gestiegen (Ergebnisse einer Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) des Robert Koch-Instituts zur Prävalenz von Diabetes mellitus in Deutschland). Dazu kommen ca. 2,1 Prozent unentdeckte Fälle, so dass die Gesamtzahl in Deutschland bei etwa 9,3 Prozent oder rund 8 Millionen Erkrankten liegt. Dabei nimmt Deutschland im europäischen Vergleich eine Spitzenposition ein. Experten gehen davon aus, dass auch in Deutschland die Anzahl der Diabetiker in den nächsten 20 Jahren weiter deutlich steigen wird. Laut dem Deutschen Gesundheitsbericht steigt die Diabetesprävalenz ab dem 50. Lebensjahr sprunghaft an, in der Gruppe der Senioren ist schon jeder vierte (25%) erkrankt. Ein weiterer Zusammenhang besteht zwischen Bildung, soziale Schicht, Einkommen und Diabetes.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Skript zum Thema Diabetes mellitus beantwortet folgende Fragen: Was bedeutet 'zuckerkrank'? Wofür wird der Blutzucker benötigt? Worin liegt die Störung der Blutzuckerverwertung? Wie wird die Krankheit behandelt? Ist sie heilbar? Und kann man ihr vorbeugen? Mit Diabetes mellitus wird eine Störung der Blutzuckerverwertung bezeichnet, die infolge eines Insulinmangels oder infolge einer verminderten Insulinwirksamkeit auftritt. Volkstümlich wird der Diabetes auch Zuckerkrankheit oder einfach nur 'Zucker' genannt, da die Krankheit durch anhaltend (chronisch) hohe Blutzuckerwerten gekennzeichnet ist. Zucker wird dann vermehrt über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Das Wort 'Diabetes' steht dabei für Durchfluss, das Wort 'mellitus' für honigsüß. Diabetes mellitus bedeutet also in der direkten Übersetzung: honigsüßer Durchfluss beziehungsweise honigsüßer Urinfluss und beschreibt das Symptom: 'Zucker im Urin'. Diabetes ist weit verbreitet und mit zunehmendem Alter nimmt auch die Erkrankungshäufigkeit zu. Laut Jahresbericht der International Diabetes Federation (IDF) von 2013 leiden weltweit mehr als 380 Millionen Menschen an Diabetes, das sind mehr als 8 Prozent der Weltbevölkerung. Die Tendenz ist steigend. Die Prognose für 2040 liegt bei rund 640 Millionen Diabetikern weltweit. In Deutschland ist der Prozentsatz der Erkrankungen von 5,8 Prozent im Jahr 1998 auf 7,2 im Jahr 2012 gestiegen (Ergebnisse einer Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) des Robert Koch-Instituts zur Prävalenz von Diabetes mellitus in Deutschland). Dazu kommen ca. 2,1 Prozent unentdeckte Fälle, so dass die Gesamtzahl in Deutschland bei etwa 9,3 Prozent oder rund 8 Millionen Erkrankten liegt. Dabei nimmt Deutschland im europäischen Vergleich eine Spitzenposition ein. Experten gehen davon aus, dass auch in Deutschland die Anzahl der Diabetiker in den nächsten 20 Jahren weiter deutlich steigen wird. Laut dem Deutschen Gesundheitsbericht steigt die Diabetesprävalenz ab dem 50. Lebensjahr sprunghaft an, in der Gruppe der Senioren ist schon jeder vierte (25%) erkrankt. Ein weiterer Zusammenhang besteht zwischen Bildung, soziale Schicht, Einkommen und Diabetes.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Didaktische Analyse im Fach Politik by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Displaying the Contemporary Other. How has Photography Been Used to Reinforce Stereotypes and Demonize the Islamic Faith during the Fight Against Terror? by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Maria Montessori: Pädagogisches Konzept und deren praktische Umsetzung by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Einfluss der Fan-Identität auf die Einstellung und Kaufabsicht gegenüber Produkten von Sponsoren by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Bettelordenskonvente in der Stadt Nimwegen by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Die Beziehungen zwischen Rom und dem S?s?nidenreich unter der Regierungszeit Diokletians 285-305 n. Chr. by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Professionalisierung der Pflege by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Alleinstellungsmerkmale entwickeln by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Die nivellierte Mittelstandsgesellschaft nach Schelsky by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Das Problem der Doppelzession bei Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Das Übersetzungsphänomen Gérondif. Eine Untersuchung für die Sprachrichtung Deutsch-Französisch by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Ein struktureller und inhaltlicher Vergleich der fürstlichen und knäblichen Erziehung nach Erasmus von Rotterdam by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Was bedeutet Glück? by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Italiens Rolle beim Prozess der deutschen Wiedervereinigung by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Opportunities and Risks of the Proposed Referendum on United Kingdom's Membership in the EU (BREXIT) by Rosemarie Benke-Bursian
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy