Die demographische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland seit 1945

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Die demographische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 by Kristina Bonn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Bonn ISBN: 9783640193509
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Bonn
ISBN: 9783640193509
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographisches Institut), Veranstaltung: Spezialseminar: Zum Zusammenhang von demographischer Entwicklung und Siedlungsstruktur, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor der Wiedervereinigung Deutschlands konnte die demographische Lage Ost- und Westdeutschlands nur getrennt voneinander betrachtet werden, da sie aufgrund der unterschiedlichen politischen Systeme fast keine Gemeinsamkeiten aufwiesen: Erstens lagen die Geburtenraten in Ostdeutschland seit circa 1976 wesentlich höher als die in Westdeutschland, zweitens lag die Lebenserwartung der Männer als auch die der Frauen in Ostdeutschland unter der Lebenserwartung der westdeutschen Bevölkerung und drittens gab es fast keine internationalen Wanderungsbewegungen in Ostdeutschland, da die Ausreise nach Westen verboten und die Einreise von Westdeutschland oder anderen Ländern nur sehr begrenzt möglich war. Die Wiedervereinigung der 40 Jahre lang getrennten deutschen Staatsgebiete im Oktober 1990 ging in atemberaubendem Tempo vor sich: Fall der Mauer im November 1989, Währungsunion im Juli 1990 und politische Wiedervereinigung im Oktober 1990. Diese radikale Veränderung des politischen Systems brachte sowohl für die ostdeutsche als auch für die westdeutsche Bevölkerung viele Neuerungen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Wie sehr sich die politischen Veränderungen auf den Lebensstil und das generative Verhalten der Bevölkerung auswirkten, lässt sich aus der veränderten demographischen Situation ablesen. Abbildung 1 (Dobritz 1998: S.241) zeigt die drastischen Veränderungen der demographischen Indikatoren für Ost- und Westdeutschland in den Jahren nach der Wiedervereinigung. Die Geburten-, Heirats- und Scheidungsziffern fielen im ersten Jahr nach der Wende auf extrem niedrige Werte, die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche und unehelichen Geburten stiegen stark an. Derartige demographische Entwicklungen wurden noch nie zuvor in Friedenszeiten beobachtet. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Entwicklung der Bevölkerung seit 1945 bis heute darzustellen, Erklärungsansätze für bestimmte Ereignisse zu liefern und Zukunftsprognosen zu erstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographisches Institut), Veranstaltung: Spezialseminar: Zum Zusammenhang von demographischer Entwicklung und Siedlungsstruktur, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor der Wiedervereinigung Deutschlands konnte die demographische Lage Ost- und Westdeutschlands nur getrennt voneinander betrachtet werden, da sie aufgrund der unterschiedlichen politischen Systeme fast keine Gemeinsamkeiten aufwiesen: Erstens lagen die Geburtenraten in Ostdeutschland seit circa 1976 wesentlich höher als die in Westdeutschland, zweitens lag die Lebenserwartung der Männer als auch die der Frauen in Ostdeutschland unter der Lebenserwartung der westdeutschen Bevölkerung und drittens gab es fast keine internationalen Wanderungsbewegungen in Ostdeutschland, da die Ausreise nach Westen verboten und die Einreise von Westdeutschland oder anderen Ländern nur sehr begrenzt möglich war. Die Wiedervereinigung der 40 Jahre lang getrennten deutschen Staatsgebiete im Oktober 1990 ging in atemberaubendem Tempo vor sich: Fall der Mauer im November 1989, Währungsunion im Juli 1990 und politische Wiedervereinigung im Oktober 1990. Diese radikale Veränderung des politischen Systems brachte sowohl für die ostdeutsche als auch für die westdeutsche Bevölkerung viele Neuerungen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Wie sehr sich die politischen Veränderungen auf den Lebensstil und das generative Verhalten der Bevölkerung auswirkten, lässt sich aus der veränderten demographischen Situation ablesen. Abbildung 1 (Dobritz 1998: S.241) zeigt die drastischen Veränderungen der demographischen Indikatoren für Ost- und Westdeutschland in den Jahren nach der Wiedervereinigung. Die Geburten-, Heirats- und Scheidungsziffern fielen im ersten Jahr nach der Wende auf extrem niedrige Werte, die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche und unehelichen Geburten stiegen stark an. Derartige demographische Entwicklungen wurden noch nie zuvor in Friedenszeiten beobachtet. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Entwicklung der Bevölkerung seit 1945 bis heute darzustellen, Erklärungsansätze für bestimmte Ereignisse zu liefern und Zukunftsprognosen zu erstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Educational Games by Kristina Bonn
Cover of the book Third Millennium Transcultural Management And Leadership - Volume II by Kristina Bonn
Cover of the book Urbane Selbstorganisation. Versuch zur Reduktion von Komplexität in Großstädten durch klassische und innovative Bewältigungsstrategien by Kristina Bonn
Cover of the book Interkulturelle Bewusstseinsforschung: Eine ganzheitliche Interkulturalität des Geistes, der Seele und des Leibes by Kristina Bonn
Cover of the book Max Weber und der Untergang der Weimarer Republik by Kristina Bonn
Cover of the book Kunstmuseen im Internet - eine Untersuchung aus kunstpädagogischer Sicht by Kristina Bonn
Cover of the book Die historische Entwicklung der sozialversicherungsrechtlichen Selbstverwaltung by Kristina Bonn
Cover of the book Themen der Kontrastiven Semantik Englisch - Deutsch by Kristina Bonn
Cover of the book 'Der verborgene Schatz' - Eine Übung zum Umgang mit Karten in der Realbegegnung für Kleingruppen in Anlehnung an Geocaching by Kristina Bonn
Cover of the book Mancur Olson und 'Die Logik des kollektiven Handelns' by Kristina Bonn
Cover of the book Die Judenpolitik Italiens und des Dritten Reiches im besetzten Griechenland während des Zweiten Weltkrieges by Kristina Bonn
Cover of the book La Gazette en France by Kristina Bonn
Cover of the book Die Chronologie der älteren Merowingerzeit nach H. Ament by Kristina Bonn
Cover of the book Die PDS/Linke in Mecklenburg-Vorpommern by Kristina Bonn
Cover of the book Planung und Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit by Kristina Bonn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy