Die Einführung von Frauenquoten in den Aufsichtsräten deutscher und europäischer Aktiengesellschaften. Ein geeignetes Mittel zur Steigerung der Chancengleichheit?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Die Einführung von Frauenquoten in den Aufsichtsräten deutscher und europäischer Aktiengesellschaften. Ein geeignetes Mittel zur Steigerung der Chancengleichheit? by Marc Sadowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Sadowski ISBN: 9783668182028
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Sadowski
ISBN: 9783668182028
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14, Universität Osnabrück (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Deutsches und Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zeitpunkt steht. Nachdem das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst am 06.03.2015 den Bundestag und am 27.03.2015 den Bundesrat passierte und ab dem 01.05.2015 in Kraft getreten ist, gilt nun ab dem 01.01.2016 für Aufsichtsräte bestimmter börsennotierter Gesellschaften eine gesetzliche 'Frauenquote'. Der Gesetzgeber stellt mit dieser Regelung die Weichen für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen und ebnet den Weg für das angestrebte Ziel aus Art. 3 II 2 GG - die Beseitigung von Ungleichheiten und Nachteilen zwischen beiden Geschlechtern. Dabei ist zu untersuchen, inwieweit der Regelungsinhalt mitbestimmungspflichtige börsennotierte Gesellschaften trifft und ob dies ein geeignetes Mittel zur Schaffung der Chancengleichheit darstellt. So führt der Gesetzgeber zwei Instrumente zur Förderung der Chancengleichheit ein - eine 'fixe' Quote mit einem Mindestanteil von 30 Prozent des unterrepräsentierten Geschlechts und eine 'weiche' Quote mit einer selbst zu definierenden Zielgröße des Frauenanteils. Beide Instrumente werden gestützt durch eine Berichtspflicht für die Gesellschaften, um die Umsetzung der Instrumente offenzulegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14, Universität Osnabrück (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Deutsches und Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zeitpunkt steht. Nachdem das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst am 06.03.2015 den Bundestag und am 27.03.2015 den Bundesrat passierte und ab dem 01.05.2015 in Kraft getreten ist, gilt nun ab dem 01.01.2016 für Aufsichtsräte bestimmter börsennotierter Gesellschaften eine gesetzliche 'Frauenquote'. Der Gesetzgeber stellt mit dieser Regelung die Weichen für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen und ebnet den Weg für das angestrebte Ziel aus Art. 3 II 2 GG - die Beseitigung von Ungleichheiten und Nachteilen zwischen beiden Geschlechtern. Dabei ist zu untersuchen, inwieweit der Regelungsinhalt mitbestimmungspflichtige börsennotierte Gesellschaften trifft und ob dies ein geeignetes Mittel zur Schaffung der Chancengleichheit darstellt. So führt der Gesetzgeber zwei Instrumente zur Förderung der Chancengleichheit ein - eine 'fixe' Quote mit einem Mindestanteil von 30 Prozent des unterrepräsentierten Geschlechts und eine 'weiche' Quote mit einer selbst zu definierenden Zielgröße des Frauenanteils. Beide Instrumente werden gestützt durch eine Berichtspflicht für die Gesellschaften, um die Umsetzung der Instrumente offenzulegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichte des Markenschutzes auf nationaler und internationaler Ebene by Marc Sadowski
Cover of the book Was bedeutet Armut als relationales Konzept? by Marc Sadowski
Cover of the book Früheuthanasie bei schwerbehinderten Neugeborenen by Marc Sadowski
Cover of the book Diversity & Equitable Funding in Public Education: The Ultimate Salves by Marc Sadowski
Cover of the book Beheizung und Kühlung einer Vertriebsniederlassung. Projektierung, Varianten und Konzept. by Marc Sadowski
Cover of the book Emotionsarbeit by Marc Sadowski
Cover of the book Geography and regional development in China by Marc Sadowski
Cover of the book Komponenten der Leistungsfähigkeit beim Basketball by Marc Sadowski
Cover of the book Vibration and Mode Shapes Analysis of Cable Stayed Bridges Considering Different Structural Parameters by Marc Sadowski
Cover of the book 'Raumsoziologie' von Martina Löw und Gabriele Sturm by Marc Sadowski
Cover of the book Geschlechtliche Chancengleichheit im Beruf by Marc Sadowski
Cover of the book Die Bedingungen der Personalität bei Daniel C. Dennett und deren Konsequenzen für die Zuschreibung von Personalität by Marc Sadowski
Cover of the book Bedeutung und Entwicklung des 'Dynamic-Packaging' im Tourismus by Marc Sadowski
Cover of the book Internationalisierung von Verbundgruppen (mit Fallstudie) by Marc Sadowski
Cover of the book Impact of Store Atmospherics on Impulse Buying Behavior Regarding Shopping Goods in Pakistan by Marc Sadowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy