Die Gefaehrdung von Tatbeteiligten im Anwendungsbereich der §§ 315 b, 315 c StGB

Nonfiction, Reference & Language, Law, Commercial, Legal History, History
Cover of the book Die Gefaehrdung von Tatbeteiligten im Anwendungsbereich der §§ 315 b, 315 c StGB by Martin Hörtz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Hörtz ISBN: 9783653954296
Publisher: Peter Lang Publication: May 13, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Martin Hörtz
ISBN: 9783653954296
Publisher: Peter Lang
Publication: May 13, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Nach der Rechtsprechung des BGH sind Tatbeteiligte keine tauglichen Gefährdungsopfer im Rahmen der §§ 315 b, 315 c StGB. Unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung des BGH präsentiert der Autor einen eigenen Lösungsansatz für dieses «klassische» Problem der Strafrechtslehre: Die Bestimmung der Schutzwürdigkeit nach dem Kriterium der Inanspruchnahme des Straßenverkehrs als Rechtsfriedensbereich. Die Entwicklung dieses Ansatzes basiert unter anderem auf einem aus der rechtshistorischen Entwicklung der gemeingefährlichen Delikte und der Straßenverkehrsdelikte gewonnenen Verständnis sowie der Heranziehung des maßgeblichen Schutzguts der §§ 315 b, 315 c StGB. Zudem untersucht die Arbeit, ob die Tauglichkeit von Tatbeteiligten als Gefährdungsopfer nach den klassischen Auslegungsregeln bestimmbar ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nach der Rechtsprechung des BGH sind Tatbeteiligte keine tauglichen Gefährdungsopfer im Rahmen der §§ 315 b, 315 c StGB. Unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung des BGH präsentiert der Autor einen eigenen Lösungsansatz für dieses «klassische» Problem der Strafrechtslehre: Die Bestimmung der Schutzwürdigkeit nach dem Kriterium der Inanspruchnahme des Straßenverkehrs als Rechtsfriedensbereich. Die Entwicklung dieses Ansatzes basiert unter anderem auf einem aus der rechtshistorischen Entwicklung der gemeingefährlichen Delikte und der Straßenverkehrsdelikte gewonnenen Verständnis sowie der Heranziehung des maßgeblichen Schutzguts der §§ 315 b, 315 c StGB. Zudem untersucht die Arbeit, ob die Tauglichkeit von Tatbeteiligten als Gefährdungsopfer nach den klassischen Auslegungsregeln bestimmbar ist.

More books from Peter Lang

Cover of the book Entgeltflexibilisierung zur Arbeitnehmerbeteiligung by Martin Hörtz
Cover of the book Metaphoricity of Conventionalized Diegetic Images in Comics by Martin Hörtz
Cover of the book Gluecksspiele by Martin Hörtz
Cover of the book The History of the European Monetary Union by Martin Hörtz
Cover of the book Justice and Space Matter in a Strong, Unified Latino Community by Martin Hörtz
Cover of the book Digitale Heldengeschichten by Martin Hörtz
Cover of the book Innovations in Refugee Protection by Martin Hörtz
Cover of the book International Criminal Tribunals as Actors of Domestic Change by Martin Hörtz
Cover of the book Public Enterprises Today: Missions, Performance and Governance Les entreprises publiques aujourdhui : missions, performance, gouvernance by Martin Hörtz
Cover of the book Die Causa «Blinkfueer» und die Grundrechtsdogmatik zur Pressefreiheit in Weimar und Bonn by Martin Hörtz
Cover of the book Lorsque le brouillard a cessé de nous écouter by Martin Hörtz
Cover of the book Die Konstitution des Subjekts in den Romanen von Rachel de Queiroz by Martin Hörtz
Cover of the book Postcolonial Readings of Romanian Identity Narratives by Martin Hörtz
Cover of the book The American President in Film and Television by Martin Hörtz
Cover of the book The Impact of Climate Change on Sub-Sahara Africa by Martin Hörtz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy