Die Landwirtschaft im Kontext des Wirtschaftssystems - Sozialismus, Kapitalismus, Anarchismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Landwirtschaft im Kontext des Wirtschaftssystems - Sozialismus, Kapitalismus, Anarchismus by Johannes Stockerl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Stockerl ISBN: 9783640851072
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Stockerl
ISBN: 9783640851072
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Regensburg (Fachbereich: Westliche Regierungssysteme), Veranstaltung: Übung: Anarchismus - Idee und Ausprägung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wieso sollte man die Landwirtschaft untersuchen, wenn man Erkenntnisse über das Wirtschaftssystem eines Landes gewinnen will? Diese Frage scheint zu Beginn einer vergleichenden Abhandlung über die Wirtschaftssysteme des Sozialismus, Kapitalismus und Anarchismus sicherlich nahe liegend. Zwar ist es unbestreitbar, dass die Bedeutung des primären Wirtschaftssektors in allen diesen Modellen aufgrund der tendenziell sinkenden Beschäftigtenzahlen an Bedeutung verloren hat bzw. weiter verliert. Doch andererseits wird in Zeiten, in denen weiterhin für viele Menschen die Knappheit von Nahrungsmitteln zum Alltag gehört, die Landwirtschaft selbst zum Politikum. Eine Vielzahl von inner- und zwischenstaatlichen Konflikten lässt sich direkt aus der Unterversorgung mit Nahrung ableiten. Darüber hinaus waren in kaum einem Wirtschaftssektor die Veränderungen im letzten Jahrhundert derart umfassend. Die Massenhafte Freisetzung von einstmals in diesem Bereich Beschäftigten ist zum Symptom einer Zeit geworden, in der eine umfangreiche Technisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen quer über alle ideologischen Konzepte hinweg, das Antlitz beinahe jeder Nation grundlegend verändert haben. Als Basis für diese Entwicklung kann der Fall des lange Zeit vorherrschenden Modells von Feudalherrschaft und Lehnswesen gelten, welches durch mehrere Faktoren obsolet wurde. Zum einen benötigten die neu entstehenden Fabriken Arbeiter, was viele der einst größtenteils verarmten Bauern Europas in die Städte zog, wo sie sich bessere Zukunftschancen ausmalten. Zum zweiten bedeuteten der technische Fortschritt und das Aufkommen einer Automatisierung auch in der Landwirtschaft eine enorme Verbesserung der Effizienz und damit eine Steigerung der Erträge. Aufgrund der enormen Bedeutung der Landwirtschaft für die Stabilität eines Staates, stand diese von Anfang an unter einem besonderen Fokus der jeweiligen Chefideologen der großen Wirtschaftskonzeptionen des beginnenden 20. Jahrhunderts. In den vorgenommenen Veränderungen treten die Grundprinzipien der jeweiligen Modelle anschließend meist besonders deutlich zum Vorschein. Kaum ein anderer Wirtschaftssektor zeigt folglich die Stärken und Schwächen der jeweiligen Ideologien so unmittelbar auf, wie dies im Agrarbereich der Fall ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Regensburg (Fachbereich: Westliche Regierungssysteme), Veranstaltung: Übung: Anarchismus - Idee und Ausprägung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wieso sollte man die Landwirtschaft untersuchen, wenn man Erkenntnisse über das Wirtschaftssystem eines Landes gewinnen will? Diese Frage scheint zu Beginn einer vergleichenden Abhandlung über die Wirtschaftssysteme des Sozialismus, Kapitalismus und Anarchismus sicherlich nahe liegend. Zwar ist es unbestreitbar, dass die Bedeutung des primären Wirtschaftssektors in allen diesen Modellen aufgrund der tendenziell sinkenden Beschäftigtenzahlen an Bedeutung verloren hat bzw. weiter verliert. Doch andererseits wird in Zeiten, in denen weiterhin für viele Menschen die Knappheit von Nahrungsmitteln zum Alltag gehört, die Landwirtschaft selbst zum Politikum. Eine Vielzahl von inner- und zwischenstaatlichen Konflikten lässt sich direkt aus der Unterversorgung mit Nahrung ableiten. Darüber hinaus waren in kaum einem Wirtschaftssektor die Veränderungen im letzten Jahrhundert derart umfassend. Die Massenhafte Freisetzung von einstmals in diesem Bereich Beschäftigten ist zum Symptom einer Zeit geworden, in der eine umfangreiche Technisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen quer über alle ideologischen Konzepte hinweg, das Antlitz beinahe jeder Nation grundlegend verändert haben. Als Basis für diese Entwicklung kann der Fall des lange Zeit vorherrschenden Modells von Feudalherrschaft und Lehnswesen gelten, welches durch mehrere Faktoren obsolet wurde. Zum einen benötigten die neu entstehenden Fabriken Arbeiter, was viele der einst größtenteils verarmten Bauern Europas in die Städte zog, wo sie sich bessere Zukunftschancen ausmalten. Zum zweiten bedeuteten der technische Fortschritt und das Aufkommen einer Automatisierung auch in der Landwirtschaft eine enorme Verbesserung der Effizienz und damit eine Steigerung der Erträge. Aufgrund der enormen Bedeutung der Landwirtschaft für die Stabilität eines Staates, stand diese von Anfang an unter einem besonderen Fokus der jeweiligen Chefideologen der großen Wirtschaftskonzeptionen des beginnenden 20. Jahrhunderts. In den vorgenommenen Veränderungen treten die Grundprinzipien der jeweiligen Modelle anschließend meist besonders deutlich zum Vorschein. Kaum ein anderer Wirtschaftssektor zeigt folglich die Stärken und Schwächen der jeweiligen Ideologien so unmittelbar auf, wie dies im Agrarbereich der Fall ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neuausrichtung eines touristischen Betriebs auf Zöliakie-Patienten by Johannes Stockerl
Cover of the book Soma-Würfel - Schriftlicher Entwurf by Johannes Stockerl
Cover of the book Systematische Darstellung der 'Inkonsequenzen' der heutigen spanischen Orthographie (vom Standpunkt des Prinzips der radikalen Phonographie aus gesehen) by Johannes Stockerl
Cover of the book Darstellung des Sportspiels Rugby by Johannes Stockerl
Cover of the book 'Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie' (vgl. SEEWALD 2007) - kritisch reflektiert by Johannes Stockerl
Cover of the book Suchmaschinenmarketing für Unternehmen by Johannes Stockerl
Cover of the book Sachanalyse des Unterrichtsthemas Tourismus auf Mallorca by Johannes Stockerl
Cover of the book Systemidentifikation seilgestützter Tragwerke - Die dynamische Strukturantwort von Schrägseilen by Johannes Stockerl
Cover of the book Darstellung und Beurteilung internationaler Markteintrittsstrategien by Johannes Stockerl
Cover of the book Bedeutung der Pflegesymbole (Unterweisung Hotelfachmann) by Johannes Stockerl
Cover of the book Die Finanzmärkte und der Euro by Johannes Stockerl
Cover of the book Das internationale Patentrecht by Johannes Stockerl
Cover of the book Beckenringfraktur by Johannes Stockerl
Cover of the book Pflegekammern - ein wirksames Instrument zur Professionalisierung der Pflege? by Johannes Stockerl
Cover of the book Religiosität in Deutschland by Johannes Stockerl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy