Die neue Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008

Systematik und Belastungsauswirkungen; rechtsformneutral(er)e Besteuerung oder neue Gestaltungsmöglichkeiten?

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Die neue Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 by Tobias Sick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Sick ISBN: 9783640120482
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Sick
ISBN: 9783640120482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 neu eingeführten Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG. Es werden insbesondere die Systematik, Be- und Entlastungsauswirkungen - auch im Vergleich zu Kapitalgesellschaften - und Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Steuerbelastung herausgearbeitet und anhand von Schemata und Berechnungsbeispielen verdeutlicht. Kernstück der Unternehmensteuerreform 2008 ist die deutliche Absenkung der Unternehmensteuerbelastung, welche Deutschland wieder näher an den europäischen Durchschnitt heranführen soll. Die Reform der Unternehmensbesteuerung soll neben Körperschaften auch Personenunternehmen umfassen, da über 80 Prozent der deutschen Unternehmen in dieser Rechtsform organisiert sind (Einzelunternehmer bzw. Mitunternehmer einer Mitunternehmerschaft). Für Personenunternehmen wurden die von der Politik vereinbarten Vorhaben durch die neu eingefügte Vorschrift des § 34a EStG umgesetzt, welche (auf Antrag) eine begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne beinhaltet. Ohne die Einführung dieser - so genannten - 'Thesaurierungsbegünstigung' nach § 34a EStG hätte sich der Vorteil von Kapitalgesellschaften im Thesaurierungsfall noch weiter erhöht, wodurch ertragstarke, langfristig thesaurierende Personenunternehmen 'faktisch zum Formwechsel gezwungen' worden wären. Die vorliegende Diplomarbeit geht im ersten Teil auf den Regelungsinhalt des § 34a EStG und die dabei bestehenden Problemfelder ein; danach werden detailliert die sich durch die Unternehmensteuerreform ergebenden Be- und Entlastungsauswirkungen sowie geeignete Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Steuerbelastung aufgezeigt. Anschließend befasst sie sich mit der steuerlichen Rechtsformwahl und erarbeitet die Frage, ob und inwieweit die vom Gesetzgeber angestrebten Ziele - insbesondere das Ziel einer rechtsformneutralen Besteuerung - erreicht worden sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 neu eingeführten Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG. Es werden insbesondere die Systematik, Be- und Entlastungsauswirkungen - auch im Vergleich zu Kapitalgesellschaften - und Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Steuerbelastung herausgearbeitet und anhand von Schemata und Berechnungsbeispielen verdeutlicht. Kernstück der Unternehmensteuerreform 2008 ist die deutliche Absenkung der Unternehmensteuerbelastung, welche Deutschland wieder näher an den europäischen Durchschnitt heranführen soll. Die Reform der Unternehmensbesteuerung soll neben Körperschaften auch Personenunternehmen umfassen, da über 80 Prozent der deutschen Unternehmen in dieser Rechtsform organisiert sind (Einzelunternehmer bzw. Mitunternehmer einer Mitunternehmerschaft). Für Personenunternehmen wurden die von der Politik vereinbarten Vorhaben durch die neu eingefügte Vorschrift des § 34a EStG umgesetzt, welche (auf Antrag) eine begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne beinhaltet. Ohne die Einführung dieser - so genannten - 'Thesaurierungsbegünstigung' nach § 34a EStG hätte sich der Vorteil von Kapitalgesellschaften im Thesaurierungsfall noch weiter erhöht, wodurch ertragstarke, langfristig thesaurierende Personenunternehmen 'faktisch zum Formwechsel gezwungen' worden wären. Die vorliegende Diplomarbeit geht im ersten Teil auf den Regelungsinhalt des § 34a EStG und die dabei bestehenden Problemfelder ein; danach werden detailliert die sich durch die Unternehmensteuerreform ergebenden Be- und Entlastungsauswirkungen sowie geeignete Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Steuerbelastung aufgezeigt. Anschließend befasst sie sich mit der steuerlichen Rechtsformwahl und erarbeitet die Frage, ob und inwieweit die vom Gesetzgeber angestrebten Ziele - insbesondere das Ziel einer rechtsformneutralen Besteuerung - erreicht worden sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Männlichkeit im Umbruch? by Tobias Sick
Cover of the book Die kartellrechtliche Beurteilung des Konsortialgeschäftes der Kreditinstitute by Tobias Sick
Cover of the book Unterrichtsstunde: Onomatopöie (aus einer UE zum Thema Comics und Bildergeschichten) by Tobias Sick
Cover of the book Andy Warhol's Mona Lisa by Tobias Sick
Cover of the book Die Aufnahme des Konnexitätsprinzips in die niedersächsische Landesverfassung by Tobias Sick
Cover of the book Heilung des blinden Bartimäus by Tobias Sick
Cover of the book Der Film als semiotisches System - Eine Untersuchung der Theorien Jurij Lotmans auf der Grundlage von Michelangelo Antonionis Film 'Blow Up' by Tobias Sick
Cover of the book Der Wiener Aktionismus - Künstlerischer Protest zwischen Provokation und Selbstfindung by Tobias Sick
Cover of the book Grundlagen des Webdesigns. Analyse einer Website nach den Aspekten Planung, Gestaltung und Promotion by Tobias Sick
Cover of the book 'Krieg gegen Terrorismus... Terrorismus gegen Krieg?' by Tobias Sick
Cover of the book Kampf um Definition by Tobias Sick
Cover of the book Die Identitätsfeststellung zur Gefahrenabwehr nach §4 PolDVG by Tobias Sick
Cover of the book Volkswagen - production strategies for the US market by Tobias Sick
Cover of the book Dialektik der Säkularisierung und postsäkulare Gesellschaft? by Tobias Sick
Cover of the book Führen mit Konfliktkompetenz by Tobias Sick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy