Die Pflege chronisch Kranker: Das Corbin-Strauss-Pflegemodell

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die Pflege chronisch Kranker: Das Corbin-Strauss-Pflegemodell by Klaus Reiners, Daniel Theune, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Reiners, Daniel Theune ISBN: 9783638352222
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Reiners, Daniel Theune
ISBN: 9783638352222
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Hochschule Bremen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit mit chronisch Kranken, die durch einen oftmals langen und hindernisreichen Pflege- und Krankheitsverlauf gekennzeichnet ist, stellt Pflegende immer wieder vor große Herausforderungen. Die Bandbreite pflegerischer Kompetenz kommt dabei häufig komplett zum Einsatz. So müssen Pflegende in diesen komplexen Pflegesituationen Pflegeprobleme diagnostizieren und entsprechend handeln und zwar immer abhängig vom Zustand, in dem sich der Erkrankte gerade befindet. Aufgrund steigender Zahlen von chronisch Erkrankten wird die Bedeutung dieser komplexen pflegerischen Arbeit in Zukunft wohl noch deutlich zunehmen. Die vorliegende schriftliche Ausarbeitung eines Referates stellt das Modell zur Pflege chronisch Erkrankter von Juliet Corbin und Anselm Strauss vor, dessen zentrales Konzept die den Pflege- und Krankheitsverlauf symbolisierende 'Verlaufskurve' ist. Im ersten Kapitel erfolgt zunächst eine knappe Vorstellung der Wissenschaftler Corbin und Strauss. Weiter wird die für dieses Pflegemodell relevante Forschungsmethode Grounded Theory beschrieben. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Bezugsrahmen der Pflege- und Krankheitsverlaufskurve. Neben wichtigen Definitionen und Hintergrund-informationen werden Krankheitsverlauf und -behandlung als wichtige Konzepte dieses Bezugsrahmens vorgestellt. Außerdem soll verdeutlicht werden, welche Ziele Corbin und Strauss mit ihrem Modell in Pflegewissenschaft und -praxis verfolgten und welchen Nutzen dessen Umsetzung für die Gesellschaft und für eine professionelle Pflege haben kann. Das dritte Kapitel klärt die Frage, wie realistisch das Corbin-Strauss-Pflegemodell einzuschätzen ist. Das vierte Kapitel liefert ein konkretes Beispiel für die praktische Anwendung des Pflegemodells. In diesem Zusammenhang wird das Konzept zur Pflege an AIDS Erkrankter Schwerstpflegebedürftiger in der häuslichen Pflege von Martin Moers vorgestellt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Hochschule Bremen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit mit chronisch Kranken, die durch einen oftmals langen und hindernisreichen Pflege- und Krankheitsverlauf gekennzeichnet ist, stellt Pflegende immer wieder vor große Herausforderungen. Die Bandbreite pflegerischer Kompetenz kommt dabei häufig komplett zum Einsatz. So müssen Pflegende in diesen komplexen Pflegesituationen Pflegeprobleme diagnostizieren und entsprechend handeln und zwar immer abhängig vom Zustand, in dem sich der Erkrankte gerade befindet. Aufgrund steigender Zahlen von chronisch Erkrankten wird die Bedeutung dieser komplexen pflegerischen Arbeit in Zukunft wohl noch deutlich zunehmen. Die vorliegende schriftliche Ausarbeitung eines Referates stellt das Modell zur Pflege chronisch Erkrankter von Juliet Corbin und Anselm Strauss vor, dessen zentrales Konzept die den Pflege- und Krankheitsverlauf symbolisierende 'Verlaufskurve' ist. Im ersten Kapitel erfolgt zunächst eine knappe Vorstellung der Wissenschaftler Corbin und Strauss. Weiter wird die für dieses Pflegemodell relevante Forschungsmethode Grounded Theory beschrieben. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Bezugsrahmen der Pflege- und Krankheitsverlaufskurve. Neben wichtigen Definitionen und Hintergrund-informationen werden Krankheitsverlauf und -behandlung als wichtige Konzepte dieses Bezugsrahmens vorgestellt. Außerdem soll verdeutlicht werden, welche Ziele Corbin und Strauss mit ihrem Modell in Pflegewissenschaft und -praxis verfolgten und welchen Nutzen dessen Umsetzung für die Gesellschaft und für eine professionelle Pflege haben kann. Das dritte Kapitel klärt die Frage, wie realistisch das Corbin-Strauss-Pflegemodell einzuschätzen ist. Das vierte Kapitel liefert ein konkretes Beispiel für die praktische Anwendung des Pflegemodells. In diesem Zusammenhang wird das Konzept zur Pflege an AIDS Erkrankter Schwerstpflegebedürftiger in der häuslichen Pflege von Martin Moers vorgestellt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interdependenzen zwischen internationalem Terrorismus und Tourismus by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Zum Verhältnis von Literaturauffassung und Biographie bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Die Gesamtschule und das Prinzip der Chancengleichheit by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Barriers to Cross Cultural Communication by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Welche Gründe sprechen gegen ein Engagement der EU im Nahen Osten? by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Vorlage für eine Unterweisung / Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung nach AVEO by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Der vorzeitige Samenerguss beim Mann: Eine soziologische Betrachtung der Ejaculatio praecox in Richard Wagners 'Parzival' by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Die Bedeutung der wirtschaftlichen Verursachung für die Bildung von Verbindlichkeitsrückstellungen by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Einbindung von Biogas- und Bioerdgas-Blockheizkraftwerken in den Regelenergiemarkt by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book John W. Meyers Begriff der Entkopplung und die aktuelle deutsche Hochschulreform: Sind im Bereich der Bachelor- und Master-Einführung Fälle von Entkopplung zu entdecken? by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Postmoderne und Geschichtswissenschaft by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Apache Tomcat by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Soziale Sicherungssysteme in Japan by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Experimentelle Studien by Klaus Reiners, Daniel Theune
Cover of the book Die Glaubensprüfung des Hiob. Exegetische Untersuchung von Hiob 6-7 by Klaus Reiners, Daniel Theune
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy