Die Pressepolitik der Sowjetischen Besatzungszone im Vergleich mit der westalliierten Pressepolitik

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Pressepolitik der Sowjetischen Besatzungszone im Vergleich mit der westalliierten Pressepolitik by Martin Weißenborn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Weißenborn ISBN: 9783640440092
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Weißenborn
ISBN: 9783640440092
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Aufklärung oder Volkserziehung? Medienpolitik und Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Wiederaufbau des deutschen Pressewesens spielten die Besatzungsmächte eine zentrale, wenn nicht sogar die entscheidende Rolle. Dabei fällt auf, dass sich in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland sehr unterschiedliche Presselandschaften entwickelten. In diesem Zusammenhang kann das Pressewesen in der DDR durch die Schlagworte Zensur, Zentralismus und Lenkung, das der Bundesrepublik Deutschland durch Pluralismus, Meinungsfreiheit und Intersubjektivität gekennzeichnet werden. Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit soll nun untersucht werden, ob die unterschiedliche Entwicklung des Pressewesens in den beiden deutschen Staaten schon durch die Besatzungsmächte angelegt war, oder ob sie durch die späteren Entwicklungen in den deutschen Staaten geprägt wurde. Dabei soll auf folgende Untersuchungskategorien zurückgegriffen werden: 1.Existenz und Aufgabe der Heeresgruppenblätter. 2.Erstausgabe und Aufgabe der Zonenzeitungen. 3.Datum der Etablierung und Konzepte von Lizenzzeitungen sowie die Genehmigung von Parteizeitungen als Zeichen für Pluralismus und Meinungsfreiheit. 4.Existenz und Abschaffung der Zensur. 5.Entnazifizierung des Pressesektors. 6.Beendigung der Phase der Lizenzpresse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Aufklärung oder Volkserziehung? Medienpolitik und Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Wiederaufbau des deutschen Pressewesens spielten die Besatzungsmächte eine zentrale, wenn nicht sogar die entscheidende Rolle. Dabei fällt auf, dass sich in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland sehr unterschiedliche Presselandschaften entwickelten. In diesem Zusammenhang kann das Pressewesen in der DDR durch die Schlagworte Zensur, Zentralismus und Lenkung, das der Bundesrepublik Deutschland durch Pluralismus, Meinungsfreiheit und Intersubjektivität gekennzeichnet werden. Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit soll nun untersucht werden, ob die unterschiedliche Entwicklung des Pressewesens in den beiden deutschen Staaten schon durch die Besatzungsmächte angelegt war, oder ob sie durch die späteren Entwicklungen in den deutschen Staaten geprägt wurde. Dabei soll auf folgende Untersuchungskategorien zurückgegriffen werden: 1.Existenz und Aufgabe der Heeresgruppenblätter. 2.Erstausgabe und Aufgabe der Zonenzeitungen. 3.Datum der Etablierung und Konzepte von Lizenzzeitungen sowie die Genehmigung von Parteizeitungen als Zeichen für Pluralismus und Meinungsfreiheit. 4.Existenz und Abschaffung der Zensur. 5.Entnazifizierung des Pressesektors. 6.Beendigung der Phase der Lizenzpresse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten der Kundenbindung durch Direktmarketing bei gesetzlichen Krankenversicherungen by Martin Weißenborn
Cover of the book Systemische Therapie und Beratung in Theorie und Praxis by Martin Weißenborn
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg by Martin Weißenborn
Cover of the book Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen in den osteuropäischen Ländern nach 1989. Wie stabil sind die Demokratien heute? by Martin Weißenborn
Cover of the book Das Thema Krieg in der Dichtung Erich Frieds by Martin Weißenborn
Cover of the book Quantitative Easing. Notwendigkeit und Folgen einer unkonventionellen geldpolitischen Maßnahme der Europäischen Zentralbank by Martin Weißenborn
Cover of the book Zu: Eugenio Montale - Ossi di seppia by Martin Weißenborn
Cover of the book Steuerung von internationaler Diffusion: Lokalisierung vs. Standardisierung der Preis- und Produktpolitik by Martin Weißenborn
Cover of the book Die Schulnote - ein gerechter Parameter für Leistung? by Martin Weißenborn
Cover of the book Phänomenologie der Wahrnehmung. Eine Philosophische Analyse des Autismus by Martin Weißenborn
Cover of the book Yield Management als Erfolgsfaktor der Hotellerie by Martin Weißenborn
Cover of the book Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Ist der Ansatz von Peter Berger und Hansfried Kellner immer noch aktuell? by Martin Weißenborn
Cover of the book Über das Patriarchat und Matriarchatsmythen by Martin Weißenborn
Cover of the book Die Pressepolitik der Regierung Kennedy vor und während der Kubakrise 1962 by Martin Weißenborn
Cover of the book Aristokraten oder Big Men - Eine Untersuchung über den gesellschaftlichen und politischen Charakter der basileis in Ilias und Odyssee by Martin Weißenborn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy