Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen by Isabel Seibel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Seibel ISBN: 9783668013124
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabel Seibel
ISBN: 9783668013124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,5, Universität Siegen (Soziologie), Veranstaltung: Menschenrechte, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren ist der Konflikt zwischen der westlichen und islamischen Welt eines der aktuellsten außenpolitischen Themen in den westlichen Nationen. Dementsprechend thematisieren die westlichen Medien dieses Thema, wobei jedoch die äußerst komplexe Konfliktlage häufig vereinfacht dargestellt wird. Es werden bei der Thematisierung dieses Konfliktes durch die Presse oft Verstöße der islamischen Länder gegen die Menschenrechte gemeldet. In unserer westlichen Gesellschaft existieren viele Vorurteile bezüglich der islamischen Welt, welche zum Teil von den Medien verstärkt werden. Insbesondere der Vorurteil, dass alle islamischen Länder Frauen und deren Rechte unterdrücken und somit der Islam generell nicht mit den Menschenrechten vereinbar ist, ist an dieser Stelle weit verbreitet. In der vorliegenden Hausarbeit soll eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Vorurteil stattfinden. Es wird dabei die zentrale Fragestellung verfolgt, ob eine Vereinbarung mit dem Islam in Bezug auf die Rechte der Frau mit den Menschenrechten möglich ist oder nicht. Dabei sollen zuerst die allgemeinen Begrifflichkeiten der Menschenrechte sowie die des Islams näher erläutert werden. Hierbei wird auf eine ausführliche Thematisierung der Inhalte der allgemeinen Menschenrechtserklärungen an dieser Stelle verzichtet, da dies den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde. Vielmehr soll eine allgemeine Übersicht über die Entstehungshintergründe sowie die unterschiedlichen Formen der Menschenrechte (hier: Frauenrechtskonvention sowie islamische Menschenrechtserklärungen) erfolgen. Im darauf folgenden Teil dieser Arbeit erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Stellung der Frau im Islam in Abhängigkeit von den Menschenrechten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,5, Universität Siegen (Soziologie), Veranstaltung: Menschenrechte, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren ist der Konflikt zwischen der westlichen und islamischen Welt eines der aktuellsten außenpolitischen Themen in den westlichen Nationen. Dementsprechend thematisieren die westlichen Medien dieses Thema, wobei jedoch die äußerst komplexe Konfliktlage häufig vereinfacht dargestellt wird. Es werden bei der Thematisierung dieses Konfliktes durch die Presse oft Verstöße der islamischen Länder gegen die Menschenrechte gemeldet. In unserer westlichen Gesellschaft existieren viele Vorurteile bezüglich der islamischen Welt, welche zum Teil von den Medien verstärkt werden. Insbesondere der Vorurteil, dass alle islamischen Länder Frauen und deren Rechte unterdrücken und somit der Islam generell nicht mit den Menschenrechten vereinbar ist, ist an dieser Stelle weit verbreitet. In der vorliegenden Hausarbeit soll eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Vorurteil stattfinden. Es wird dabei die zentrale Fragestellung verfolgt, ob eine Vereinbarung mit dem Islam in Bezug auf die Rechte der Frau mit den Menschenrechten möglich ist oder nicht. Dabei sollen zuerst die allgemeinen Begrifflichkeiten der Menschenrechte sowie die des Islams näher erläutert werden. Hierbei wird auf eine ausführliche Thematisierung der Inhalte der allgemeinen Menschenrechtserklärungen an dieser Stelle verzichtet, da dies den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde. Vielmehr soll eine allgemeine Übersicht über die Entstehungshintergründe sowie die unterschiedlichen Formen der Menschenrechte (hier: Frauenrechtskonvention sowie islamische Menschenrechtserklärungen) erfolgen. Im darauf folgenden Teil dieser Arbeit erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Stellung der Frau im Islam in Abhängigkeit von den Menschenrechten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Grundstufe by Isabel Seibel
Cover of the book Reflexionen zum Interkulturellen Training by Isabel Seibel
Cover of the book Kulturtheorie und Interkulturalität: Performanz by Isabel Seibel
Cover of the book George Lakoff's Cognitive Theory and His Conceptual Metaphor Theory by Isabel Seibel
Cover of the book 'Ist der Stock für Erziehung notwendig?' by Isabel Seibel
Cover of the book Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen by Isabel Seibel
Cover of the book Was soll mit den Feinden passieren? Hintergründe und Bedeutungsebenen der Wendung 'zuschanden-werden' in den Feindpsalmen by Isabel Seibel
Cover of the book Einführung in die Techniken des Rollenspiels. Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick by Isabel Seibel
Cover of the book Idealtypische Gesundheitssysteme. Vergleich der Gesundheitssysteme in Deutschland, Schweden und Frankreich by Isabel Seibel
Cover of the book Die Moskauer Deklaration by Isabel Seibel
Cover of the book Die Dienstbarkeit eines Christenmenschen in Dr. Martin Luthers Schrift 'Von der Freiheit eines Christenmenschen' (1520) by Isabel Seibel
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Isabel Seibel
Cover of the book Säkularisierung des Kirchenrechtes - Die katholische Rechtslehre am Ende des Alten Reiches am Beispiel der Universität Würzburg by Isabel Seibel
Cover of the book Zulässigkeit und Grenzen des Handels mit 'gebrauchter' Software by Isabel Seibel
Cover of the book The influence of culture on brand positioning strategy by Isabel Seibel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy