Die wissenschaftliche Weltauffassung des Wiener Kreises und ihre Anwendung auf die Bereiche der Philosophie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die wissenschaftliche Weltauffassung des Wiener Kreises und ihre Anwendung auf die Bereiche der Philosophie by Gerald Buttinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerald Buttinger ISBN: 9783638291613
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerald Buttinger
ISBN: 9783638291613
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: Sehr Gut, Universität Salzburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Geschichte der Philosophie: Der Wiener Kreis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 'Wiener Kreis' begründete eine der interessantesten philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Die Gruppe wurde von Moritz Schlick in den dreißiger Jahren gegründet. Mitglieder waren unter anderem Otto Neurath, Hans Hahn, Rudolf Carnap und Hans Reichenbach. Diese Gruppe von Philosophen setzte es sich zum Ziel, eine wissenschaftliche Weltauffassung durchzusetzen, die die von Frege begründete 'neue' Logik als Grundlage haben sollte. Weitere Einflüsse kamen auch von Wittgenstein, Russel und Whitehead und auch von David Hume. Bald schlossen sich auch ausländische Philosophen der neuen empiristischen Strömung an. Besonders A.J. Ayer führte später die Arbeit des Wiener Kreises fort. Sprachrohr der Gruppe war die von Ihnen herausgegebene Zeitschrift 'Erkenntnis', die Anfang der vierziger Jahre die Philosophiegemeinde in Aufruhr versetzte. Der Wiener Kreis forderte eine völlig radikale Durchsetzung der wissenschaftlichen Weltauffassung und hatte es sich zum Ziel gesetzt die Philosophie von sämtlichen unwissenschaftlichen Bereichen zu reinigen. Haupangriffsziel war natürlich die Metaphysik, die mit Heidegger und anderen zu dieser Zeit sozusagen eine Renaissance erlebte. Aber auch andere Bereiche wie die Ethik und Ästhetik sowie die erkenntnistheoretische Realismus-Idealismusdebatte waren davon betroffen. Das Mittel für diese 'Säuberung' der Philosophie war das von Carnap entwickelte Sinnkriterium. Durch dieses Kriterium wurden die betroffenen philosophischen Richtungen sogar als sinnlos überführt und somit jeder Berechtigungsgrundlage beraubt. Diese Radikalität zieht sich durch fast sämtliche Publikationen des Wiener Kreises. Zentraler Punkt ihrer Philosophie war die völlige Ablehnung von metaphysischen Elementen in der Philosophie. Metaphysik wurde sogar als schädlich bezeichnet. Einzig und allein die empirische Wahrnehmung war für die Mitglieder des Wiener Kreises ein geeignetes Mittel zur Verifikation einer These. Alle Thesen, die dieses Kriterium nicht erfüllen, müssen nach der wissenschaftlichen Weltauffassung als sinnlos angesehen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: Sehr Gut, Universität Salzburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Geschichte der Philosophie: Der Wiener Kreis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 'Wiener Kreis' begründete eine der interessantesten philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Die Gruppe wurde von Moritz Schlick in den dreißiger Jahren gegründet. Mitglieder waren unter anderem Otto Neurath, Hans Hahn, Rudolf Carnap und Hans Reichenbach. Diese Gruppe von Philosophen setzte es sich zum Ziel, eine wissenschaftliche Weltauffassung durchzusetzen, die die von Frege begründete 'neue' Logik als Grundlage haben sollte. Weitere Einflüsse kamen auch von Wittgenstein, Russel und Whitehead und auch von David Hume. Bald schlossen sich auch ausländische Philosophen der neuen empiristischen Strömung an. Besonders A.J. Ayer führte später die Arbeit des Wiener Kreises fort. Sprachrohr der Gruppe war die von Ihnen herausgegebene Zeitschrift 'Erkenntnis', die Anfang der vierziger Jahre die Philosophiegemeinde in Aufruhr versetzte. Der Wiener Kreis forderte eine völlig radikale Durchsetzung der wissenschaftlichen Weltauffassung und hatte es sich zum Ziel gesetzt die Philosophie von sämtlichen unwissenschaftlichen Bereichen zu reinigen. Haupangriffsziel war natürlich die Metaphysik, die mit Heidegger und anderen zu dieser Zeit sozusagen eine Renaissance erlebte. Aber auch andere Bereiche wie die Ethik und Ästhetik sowie die erkenntnistheoretische Realismus-Idealismusdebatte waren davon betroffen. Das Mittel für diese 'Säuberung' der Philosophie war das von Carnap entwickelte Sinnkriterium. Durch dieses Kriterium wurden die betroffenen philosophischen Richtungen sogar als sinnlos überführt und somit jeder Berechtigungsgrundlage beraubt. Diese Radikalität zieht sich durch fast sämtliche Publikationen des Wiener Kreises. Zentraler Punkt ihrer Philosophie war die völlige Ablehnung von metaphysischen Elementen in der Philosophie. Metaphysik wurde sogar als schädlich bezeichnet. Einzig und allein die empirische Wahrnehmung war für die Mitglieder des Wiener Kreises ein geeignetes Mittel zur Verifikation einer These. Alle Thesen, die dieses Kriterium nicht erfüllen, müssen nach der wissenschaftlichen Weltauffassung als sinnlos angesehen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirklichkeit und Gesellschaft: Die Idee des Konstruktivismus bei Berger/Luckmann und J.-F. Lyotard by Gerald Buttinger
Cover of the book Biografiearbeit und Biografieforschung in der Sozialen Arbeit by Gerald Buttinger
Cover of the book Kunsttherapie und Kleinkindpädagogik by Gerald Buttinger
Cover of the book Einführung in psychologische Forschungsmethoden: Grundlagen und Designs by Gerald Buttinger
Cover of the book Exegetische Facharbeit zu Matthäus 15,21-28 by Gerald Buttinger
Cover of the book Finanzielle Repression: Die schleichende Enteignung der Sparer by Gerald Buttinger
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten für Private Equity by Gerald Buttinger
Cover of the book Konzeption und Durchführung eines prozess- und kennzahlenorientierten Business Excellence Benchmarking der strategischen Informationstechnologie by Gerald Buttinger
Cover of the book Die Pflege chronisch Kranker: Das Corbin-Strauss-Pflegemodell by Gerald Buttinger
Cover of the book Extremismus im Gleichschritt? Was verbindet die Parteien an den politischen Rändern? Ein Vergleich zwischen PDS und NPD an den Beispielen Sozialpolitik und Geschichtsrevisionismus by Gerald Buttinger
Cover of the book Besonderheiten der Bewertung junger Unternehmen 'start ups' by Gerald Buttinger
Cover of the book Die Verführte im Zentrum by Gerald Buttinger
Cover of the book Eliminativer Materialismus in der Bewusstseinsphilosophie by Gerald Buttinger
Cover of the book Der Begriff der Religion by Gerald Buttinger
Cover of the book Minderheitenschutz in Kroatien by Gerald Buttinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy