Englischunterricht im Dritten Reich. Ein Widerspruch zur Ideologie des Nationalsozialismus?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Englischunterricht im Dritten Reich. Ein Widerspruch zur Ideologie des Nationalsozialismus? by Jessica Nagel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Nagel ISBN: 9783656951872
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Nagel
ISBN: 9783656951872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Fakultät Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Methoden der Textanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Machtübernahme Hitlers im Jahre 1933 musste zur Durchsetzung seiner Interessen besonders die Schulpädagogik den neuen Maximen des Staates angepasst werden, um die Kinder und Jugendlichen von Beginn an im nationalsozialistischen Denken aufwachsen zu lassen. Mit der Veränderung der Lehrpläne kam auch die Frage auf, ob und wie das Fach Englisch weiter unterrichtet werden sollte, welches auf den ersten Blick der Ideologie des Nationalsozialismus widerspricht. Um die Thematik nachvollziehen zu können, wird die folgende Arbeit einen kurzen Überblick über die NS-Ideologie und die damit einhergehenden Erziehungsgrundsätze Hitlers darlegen. Im Anschluss wird deren Auswirkung auf das deutsche Schulsystem, mit Schwerpunkt auf dem Unterrichtsfach Englisch, von 1933-1945 betrachtet. Im Folgenden soll die Argumentation der Nationalsozialisten untersucht werden, weshalb Englisch weiterhin unterrichtet wurde und wie die Lehrpläne und Ziele des Unterrichts an das neue Idealbild angeglichen wurden, sowohl vor als auch im Krieg. Letztendlich soll das Fazit der Arbeit sein, ob der vermutete Gegensatz zwischen Englischunterricht und NS-Ideologie existiert. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden sowohl Primärquellen von Befürwortern des Nationalsozialismus und Lehrbücher der Oberschulen, als auch Sekundärliteratur von Autoren, die sich bereits mit dem Thema befassten, verwendet. Außerdem ist hier ausschließlich das Unterrichten des Fachs Englisch (außer im Unterpunkt 'andere Schulformen') an Oberschulen für Jungen gemeint, da eine genaue Betrachtung sämtlicher Schulformen inklusive der Oberschulen für Mädchen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Fakultät Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Methoden der Textanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Machtübernahme Hitlers im Jahre 1933 musste zur Durchsetzung seiner Interessen besonders die Schulpädagogik den neuen Maximen des Staates angepasst werden, um die Kinder und Jugendlichen von Beginn an im nationalsozialistischen Denken aufwachsen zu lassen. Mit der Veränderung der Lehrpläne kam auch die Frage auf, ob und wie das Fach Englisch weiter unterrichtet werden sollte, welches auf den ersten Blick der Ideologie des Nationalsozialismus widerspricht. Um die Thematik nachvollziehen zu können, wird die folgende Arbeit einen kurzen Überblick über die NS-Ideologie und die damit einhergehenden Erziehungsgrundsätze Hitlers darlegen. Im Anschluss wird deren Auswirkung auf das deutsche Schulsystem, mit Schwerpunkt auf dem Unterrichtsfach Englisch, von 1933-1945 betrachtet. Im Folgenden soll die Argumentation der Nationalsozialisten untersucht werden, weshalb Englisch weiterhin unterrichtet wurde und wie die Lehrpläne und Ziele des Unterrichts an das neue Idealbild angeglichen wurden, sowohl vor als auch im Krieg. Letztendlich soll das Fazit der Arbeit sein, ob der vermutete Gegensatz zwischen Englischunterricht und NS-Ideologie existiert. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden sowohl Primärquellen von Befürwortern des Nationalsozialismus und Lehrbücher der Oberschulen, als auch Sekundärliteratur von Autoren, die sich bereits mit dem Thema befassten, verwendet. Außerdem ist hier ausschließlich das Unterrichten des Fachs Englisch (außer im Unterpunkt 'andere Schulformen') an Oberschulen für Jungen gemeint, da eine genaue Betrachtung sämtlicher Schulformen inklusive der Oberschulen für Mädchen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Züge der 'femme fragile' und Motive der Romantik in Theodor Fontanes Frauenroman 'Cécile' by Jessica Nagel
Cover of the book Konsolidierung nach der Equity Methode by Jessica Nagel
Cover of the book Der Einfluss der Popmusik auf die Gesellschaft aus Sicht der Kritischen Theorie und der Cultural Studies by Jessica Nagel
Cover of the book Die selbsterfüllende Prophezeiung im Schulwesen by Jessica Nagel
Cover of the book Medizin und Gewissen - historische, systematische und aktuelle Perspektiven im Hinblick auf die Euthanasiegesetzgebung by Jessica Nagel
Cover of the book Optimierung des Bewerbermanagement der XXX Hannover durch die Implementierung eines E-Recruiting Systems by Jessica Nagel
Cover of the book The Meaning of Landeskunde vs. Cultural Studies by Jessica Nagel
Cover of the book Platon: Timaios by Jessica Nagel
Cover of the book Food and Beverage Operations Management by Jessica Nagel
Cover of the book Eine Unterrichtskonzeption zum Thema Schah-Besuch in Deutschland und Tod von Benno Ohnesorg by Jessica Nagel
Cover of the book Das Konzil von Nicäa und die Wertung der Hauptkirchen by Jessica Nagel
Cover of the book Übersetzung und Exegese von Exodus 24, 25-18a by Jessica Nagel
Cover of the book Auf dem Weg zum Team - Planung, Durchführung und Reflexion eines Trainingsprogramms zur Förderung der Teamfähigkeit in Kleingruppenarbeit by Jessica Nagel
Cover of the book Die Theorie der Fourier-Analyse und Fourier-Synthese, und ihre Anwendung zum Vergleich von akustischen Signalen in einem unterstützenden Versuch by Jessica Nagel
Cover of the book Ist das Internet ein Medium? Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung by Jessica Nagel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy