FFO, AFFO und FAD als Kennzahlen zur Beurteilung von Immobilien-AGs

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book FFO, AFFO und FAD als Kennzahlen zur Beurteilung von Immobilien-AGs by Marina Winterstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Winterstein ISBN: 9783640983483
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Winterstein
ISBN: 9783640983483
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Finanzwirtschaft und Banken), Veranstaltung: Immobilienökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die operativen Erträge (FFO) einschließlich Verkaufsgewinne des 3. Quartals lagen bei 19 Cent/Aktie, davon werden 10 Cent ausgeschüttet.' Schreibt die Immobilien Zeitung am 25.11.2010 in einem Artikel über die GAGFAH. In einer früheren Ausgabe heißt es: 'Weder der operative Gewinn (FFO) noch das Eigenkapital werden durch diesen Effekt belastet[...]' über die Alstria. Und: 'Für das Gesamtjahr peilt die Deutsche Wohnen einen operativen Cashflow (FFO) von[...]' konnte man noch im August 2009 lesen. Von wem ist hier die Rede? FF.. was? FFO- in Deutschland noch relativ neu, in den USA längst etabliert. Cash Flow? Ertrag? Oder Gewinn? Und wie heißt dieser 'FFO' mit vollem Namen? Wo ist sein Ursprung? Was kann er? Diesen und anderen Fragen wird die folgende Arbeit auf den Grund gehen. 2. Problemstellung In den USA und Canada gibt es bereits einen Standard für den FFO und seine Anwendung ist unter REITs verbreitet. In Europa gibt es zwar ähnliche Maße, aber keinen einheitlichen Standard. Einige deutsche Immobilien-AGs weisen einen 'FFO' aus, jedoch nicht nach einem einheitlichen Schema. Diese sollen hier auf ihre Tauglichkeit als Kennzahl auch im Hinblick auf ihr amerikanisches Vorbild analysiert werden. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: In Kapitel 3 werden der FFO, die Idee dahinter und seine einzelnen Komponenten vorgestellt. Weiterhin erfolgt ein Überblick über empirische Befunde. Was es mit dem FFO in Europa auf sich hat, ist Thema des vierten Kapitels. Dabei spielen gewisse Unterschiede zwischen USA und Europa eine Rolle. In diesem Kontext werden im weiteren Verlauf die diversen FFOs deutscher Kosten bilanzierenden und im Anschluss Fair Value bilanzierenden Bestandshalter untersucht. Das Beispiel eines nicht reinen Bestandshalters folgt darauf um schließlich in Kapitel 5 Resümee über einen vernünftigen zukünftigen Umgang mit dem FFO in Deutschland bzw. Europa zu ziehen. Im gesamten Verlauf der Arbeit sind zwei Fragen wesentlich: 1. Wie ist der (jeweilige) FFO aufgebaut? 2. Was kann der (jeweilige) FFO aussagen?
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Finanzwirtschaft und Banken), Veranstaltung: Immobilienökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die operativen Erträge (FFO) einschließlich Verkaufsgewinne des 3. Quartals lagen bei 19 Cent/Aktie, davon werden 10 Cent ausgeschüttet.' Schreibt die Immobilien Zeitung am 25.11.2010 in einem Artikel über die GAGFAH. In einer früheren Ausgabe heißt es: 'Weder der operative Gewinn (FFO) noch das Eigenkapital werden durch diesen Effekt belastet[...]' über die Alstria. Und: 'Für das Gesamtjahr peilt die Deutsche Wohnen einen operativen Cashflow (FFO) von[...]' konnte man noch im August 2009 lesen. Von wem ist hier die Rede? FF.. was? FFO- in Deutschland noch relativ neu, in den USA längst etabliert. Cash Flow? Ertrag? Oder Gewinn? Und wie heißt dieser 'FFO' mit vollem Namen? Wo ist sein Ursprung? Was kann er? Diesen und anderen Fragen wird die folgende Arbeit auf den Grund gehen. 2. Problemstellung In den USA und Canada gibt es bereits einen Standard für den FFO und seine Anwendung ist unter REITs verbreitet. In Europa gibt es zwar ähnliche Maße, aber keinen einheitlichen Standard. Einige deutsche Immobilien-AGs weisen einen 'FFO' aus, jedoch nicht nach einem einheitlichen Schema. Diese sollen hier auf ihre Tauglichkeit als Kennzahl auch im Hinblick auf ihr amerikanisches Vorbild analysiert werden. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: In Kapitel 3 werden der FFO, die Idee dahinter und seine einzelnen Komponenten vorgestellt. Weiterhin erfolgt ein Überblick über empirische Befunde. Was es mit dem FFO in Europa auf sich hat, ist Thema des vierten Kapitels. Dabei spielen gewisse Unterschiede zwischen USA und Europa eine Rolle. In diesem Kontext werden im weiteren Verlauf die diversen FFOs deutscher Kosten bilanzierenden und im Anschluss Fair Value bilanzierenden Bestandshalter untersucht. Das Beispiel eines nicht reinen Bestandshalters folgt darauf um schließlich in Kapitel 5 Resümee über einen vernünftigen zukünftigen Umgang mit dem FFO in Deutschland bzw. Europa zu ziehen. Im gesamten Verlauf der Arbeit sind zwei Fragen wesentlich: 1. Wie ist der (jeweilige) FFO aufgebaut? 2. Was kann der (jeweilige) FFO aussagen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine kurze Abhandlung über Karl Rahner by Marina Winterstein
Cover of the book Facebook und die soziale Kohäsion by Marina Winterstein
Cover of the book Der strukturanalytische Ansatz nach Michael Charlton und Klaus Neumann-Braun by Marina Winterstein
Cover of the book Faktoren der Förderung von Gewalt und Rechtsextremismus im Fußball als Zuschauersport by Marina Winterstein
Cover of the book Analyse der Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland by Marina Winterstein
Cover of the book Die Behandlung im pädagogisch-therapeutischen Team by Marina Winterstein
Cover of the book Financial Due Diligence by Marina Winterstein
Cover of the book Kritik des Klassenbewusstseins in Georg Lukács' 'Geschichte und Klassenbewusstsein' by Marina Winterstein
Cover of the book Comparative Corporate Governance and Executive Remuneration by Marina Winterstein
Cover of the book Natürliche Familienplanung - Eine Möglichkeit zur Eingrenzung des Bevölkerungswachstums? by Marina Winterstein
Cover of the book Die Problematik von Mehrheitsklauseln im Gesellschaftsrecht by Marina Winterstein
Cover of the book Warum abstrakt? by Marina Winterstein
Cover of the book Galvanisieren im Modellbau by Marina Winterstein
Cover of the book Aspekte der Theorie moralischer Entwicklung nach Lawrence Kohlberg by Marina Winterstein
Cover of the book Skript für Arbeits- und Sozialrecht by Marina Winterstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy