Freiheit des Selbstbewusstseins durch die Erfahrung der Arbeit, des Verzichts und der Ordnung

In: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Freiheit des Selbstbewusstseins durch die Erfahrung der Arbeit, des Verzichts und der Ordnung by Monika Skolud, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Skolud ISBN: 9783640120451
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Skolud
ISBN: 9783640120451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Fachbereich: Philosophie und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Bilder vom Menschen in der Geschichte der Philosophie, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist das wohl berühmteste IV. Kapitel: Selbstbewusstsein der 1807 von Georg Wilhelm Friedrich Hegel geschriebenen Phänomenologie des Geistes. Die Phänomenologie ist die Wissenschaft von der Erfahrung des Bewusst-seins, eine Darstellung des werdenden Wissens der kulturgeschichtlichen und indivi-duellen Genese. Über 14 Stationen kommt die Welt dem Menschen zum Bewusst-sein. Hegel untersucht die Struktur von Subjektivität, er fragt danach, wie das Subjekt zu Erkenntnis gelangt und beschreibt die Stufen des Bewusstseins auf dem Weg dahin. Das Bewusstsein durchläuft dabei den Weg von der sinnlichen Gewissheit bis zum absoluten Wissen. Stationen dabei sind: das Bewusstsein, das Selbstbewusst-sein, die Vernunft, der Geist und die Religion. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile. Im ersten wird die Methode Hegels und der Inhalt des Kapitels Selbstbewusstsein vorgestellt. Im zweiten Teil wird die Ausle-gung des Textes im Hinblick auf die Aspekte Arbeit, Verzichts und Ordnung diskutiert und als Erfahrungen für das Bewusstsein erörtert. Die Interpretation wird zeigen, dass die Gestalten des Bewusstseins die Freiheit des Selbstbewusstsein durch die Erfahrung der Arbeit und des Verzichts erringen, die in einer Ordnung aufgehoben sind. Dazu muss Hegel notwendigerweise einen Rechtszustand voraussetzen, den er in den Grundlinien der Philosophie des Rechts beschreibt. In diesem Zusammen-hang wird aufgezeigt, welchen Stellenwert die Arbeit und der Verzicht für das Selbst-bewusstsein hat und warum sich für Hegel diese beiden Erfahrungen für die Freiheit des Selbstbewusstseins innerhalb einer Ordnung, als zwingend ergeben. Die Ergeb-nisse der Interpretation werden in einem dritten Abschnitt zusammengefasst. Im ab-schließenden Fazit werden die fruchtbaren Momente der Genese, in der das Selbst-bewusstsein zur Freiheit gelangt, bei Hegel herausgestellt und eine Alternative der Annerkennung vorgestellt, die zu anderen Erfahrungen führt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Fachbereich: Philosophie und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Bilder vom Menschen in der Geschichte der Philosophie, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist das wohl berühmteste IV. Kapitel: Selbstbewusstsein der 1807 von Georg Wilhelm Friedrich Hegel geschriebenen Phänomenologie des Geistes. Die Phänomenologie ist die Wissenschaft von der Erfahrung des Bewusst-seins, eine Darstellung des werdenden Wissens der kulturgeschichtlichen und indivi-duellen Genese. Über 14 Stationen kommt die Welt dem Menschen zum Bewusst-sein. Hegel untersucht die Struktur von Subjektivität, er fragt danach, wie das Subjekt zu Erkenntnis gelangt und beschreibt die Stufen des Bewusstseins auf dem Weg dahin. Das Bewusstsein durchläuft dabei den Weg von der sinnlichen Gewissheit bis zum absoluten Wissen. Stationen dabei sind: das Bewusstsein, das Selbstbewusst-sein, die Vernunft, der Geist und die Religion. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile. Im ersten wird die Methode Hegels und der Inhalt des Kapitels Selbstbewusstsein vorgestellt. Im zweiten Teil wird die Ausle-gung des Textes im Hinblick auf die Aspekte Arbeit, Verzichts und Ordnung diskutiert und als Erfahrungen für das Bewusstsein erörtert. Die Interpretation wird zeigen, dass die Gestalten des Bewusstseins die Freiheit des Selbstbewusstsein durch die Erfahrung der Arbeit und des Verzichts erringen, die in einer Ordnung aufgehoben sind. Dazu muss Hegel notwendigerweise einen Rechtszustand voraussetzen, den er in den Grundlinien der Philosophie des Rechts beschreibt. In diesem Zusammen-hang wird aufgezeigt, welchen Stellenwert die Arbeit und der Verzicht für das Selbst-bewusstsein hat und warum sich für Hegel diese beiden Erfahrungen für die Freiheit des Selbstbewusstseins innerhalb einer Ordnung, als zwingend ergeben. Die Ergeb-nisse der Interpretation werden in einem dritten Abschnitt zusammengefasst. Im ab-schließenden Fazit werden die fruchtbaren Momente der Genese, in der das Selbst-bewusstsein zur Freiheit gelangt, bei Hegel herausgestellt und eine Alternative der Annerkennung vorgestellt, die zu anderen Erfahrungen führt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Seelsorge an der eigenen Seele by Monika Skolud
Cover of the book Internet Privacy im Überblick by Monika Skolud
Cover of the book Passionsdarstellungen der Werkstatt Cranach by Monika Skolud
Cover of the book Die Bedeutung des Art. 24 Abs. I und Ia GG (Übertragung von Hoheitsrechten) by Monika Skolud
Cover of the book Erste Schritte zur Einführung von EFQM by Monika Skolud
Cover of the book Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik by Monika Skolud
Cover of the book Inkarnation als Repräsentation Gottes - Denkmodelle der Christologie by Monika Skolud
Cover of the book Der Controller als Dienstleister by Monika Skolud
Cover of the book Das urbane Lebensgefühl - Überlegungen zur Kultur der Stadt by Monika Skolud
Cover of the book Diabetes mellitus. Grundlagen, Entstehung, Prävention und Therapie by Monika Skolud
Cover of the book Der Georgien-Krieg und seine Auswirkungen by Monika Skolud
Cover of the book Antike Judenfeindschaft am Beispiel der Legende vom 'Ewigen Juden' by Monika Skolud
Cover of the book Gesellschaftlicher Aufstieg und Sinnkrise in Charles Dickens' 'Great Expectations' by Monika Skolud
Cover of the book Frauenhelden in edozeitlicher Prosa und Unterhaltungsserien des 21. Jahrhunderts. Ein Vergleich der Figuren K?shoku Ichidai Otoko und Barney Stinson by Monika Skolud
Cover of the book Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Leibniz' System der Prästabilierten Harmonie und dem System des Okkasionalismus by Monika Skolud
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy