Friedenskonsolidierung in Bosnien-Herzegowina

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Friedenskonsolidierung in Bosnien-Herzegowina by Christian Töreki, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Töreki ISBN: 9783640622382
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Töreki
ISBN: 9783640622382
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Krisenprävention, Konfliktbearbeitung, Friedenskonsolidierung , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Bilanz nach fünf Jahren ist gemischt.' So beschreibt der freie Journalist Marcel Stroessel in einem Zeitungsartikel die Entwicklung Bosnien-Herzegowinas fünf Jahre nach dem Krieg in Süd-osteuropa; eine Ansicht, die auch heute von vielen Politikern und Fachleuten geteilt wird. Nach dem Ende des Ost/West-Konfliktes kehrte der Krieg nach Europa zurück. Der Kontinent war darauf allerdings nicht vorbereitet und die bestehenden Sicherheitsinstitutionen haben oft zu spät reagiert. In den vier Jahren von 1989 bis 1992 hat sich das globale Gleichgewicht tief greifender gewandelt, als in den Jahrzehnten zuvor und die Staatenwelt sah sich einer völlig neuen Situation gegenüber. Die Sowjetunion zerfiel in 15 Nachfolgestaaten, der Warschauer Pakt hat sich aufgelöst, Deutschland war wieder ein geeintes Land und russische Truppen begangen sich aus Westeuropa zurückzuziehen. Das Zeitalter der Bipolarität war beendet, womit die Hoffnung auf ein friedliches Europa verbunden war. Man könnte daher annehmen, dass die Welt im Zuge der Entwicklungen sicherer geworden wäre. Doch wurden zwischen 1989 und 1992 über 82 Konflikte an sechzig verschiedenen Orten auf der Welt gezählt. Rechnet man die Kriegsopfer zusammen, kommt man auf mehr als eine Million Menschen. Einer der blutigsten und längsten Kriege in Europa nach 1945 war der Konflikt in Bosnien-Herzegowina, welcher sich durch erschreckende Gräueltaten auszeichnete und erst durch das Abkommen von Dayton beendet werden konnte. Dieser Friedensvertrag schuf eine neue Staats- und Friedensordnung in Südost-Europa. Anliegen dieser Hausarbeit ist es, die Friedenskonsolidierung in Bosnien-Herzegowina zu untersuchen. Dabei steht der Vertrag von Dayton im Mittelpunkt der Ausführungen. Unter der Leitfrage: 'Das Abkommen von Dayton - ein tragfähiger Frieden? - Voraussetzungen, Inhalt, Umsetzung und Folgerungen' wird der Vertrag von Dayton in seinen Kernbestimmungen analysiert. Nach einer Einordnung in den historisch-politischen Kontext und einen Überblick über vorangehende Friedensvorschläge erfolgt daher eine Auseinandersetzung mit dem Vertragswerk. Schließlich soll eine Würdigung des Abkommens erfolgen und mögliche Schlussfolgerungen und Lehren festgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Krisenprävention, Konfliktbearbeitung, Friedenskonsolidierung , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Bilanz nach fünf Jahren ist gemischt.' So beschreibt der freie Journalist Marcel Stroessel in einem Zeitungsartikel die Entwicklung Bosnien-Herzegowinas fünf Jahre nach dem Krieg in Süd-osteuropa; eine Ansicht, die auch heute von vielen Politikern und Fachleuten geteilt wird. Nach dem Ende des Ost/West-Konfliktes kehrte der Krieg nach Europa zurück. Der Kontinent war darauf allerdings nicht vorbereitet und die bestehenden Sicherheitsinstitutionen haben oft zu spät reagiert. In den vier Jahren von 1989 bis 1992 hat sich das globale Gleichgewicht tief greifender gewandelt, als in den Jahrzehnten zuvor und die Staatenwelt sah sich einer völlig neuen Situation gegenüber. Die Sowjetunion zerfiel in 15 Nachfolgestaaten, der Warschauer Pakt hat sich aufgelöst, Deutschland war wieder ein geeintes Land und russische Truppen begangen sich aus Westeuropa zurückzuziehen. Das Zeitalter der Bipolarität war beendet, womit die Hoffnung auf ein friedliches Europa verbunden war. Man könnte daher annehmen, dass die Welt im Zuge der Entwicklungen sicherer geworden wäre. Doch wurden zwischen 1989 und 1992 über 82 Konflikte an sechzig verschiedenen Orten auf der Welt gezählt. Rechnet man die Kriegsopfer zusammen, kommt man auf mehr als eine Million Menschen. Einer der blutigsten und längsten Kriege in Europa nach 1945 war der Konflikt in Bosnien-Herzegowina, welcher sich durch erschreckende Gräueltaten auszeichnete und erst durch das Abkommen von Dayton beendet werden konnte. Dieser Friedensvertrag schuf eine neue Staats- und Friedensordnung in Südost-Europa. Anliegen dieser Hausarbeit ist es, die Friedenskonsolidierung in Bosnien-Herzegowina zu untersuchen. Dabei steht der Vertrag von Dayton im Mittelpunkt der Ausführungen. Unter der Leitfrage: 'Das Abkommen von Dayton - ein tragfähiger Frieden? - Voraussetzungen, Inhalt, Umsetzung und Folgerungen' wird der Vertrag von Dayton in seinen Kernbestimmungen analysiert. Nach einer Einordnung in den historisch-politischen Kontext und einen Überblick über vorangehende Friedensvorschläge erfolgt daher eine Auseinandersetzung mit dem Vertragswerk. Schließlich soll eine Würdigung des Abkommens erfolgen und mögliche Schlussfolgerungen und Lehren festgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Begleitendes Selbststudium in der Hochschulausbildung 'Physiotherapie'. Lerntheorien und Lernmethoden by Christian Töreki
Cover of the book Komplexe Lehr-Lernszenarien: Praxiskontakt Zoll by Christian Töreki
Cover of the book The Study of Cephalic Index Of North Indian Students In TMMC & RC by Christian Töreki
Cover of the book Leiblichkeit und Interaktion by Christian Töreki
Cover of the book Kriegspläne der USA im Ost-West-Konflikt by Christian Töreki
Cover of the book How do social movements contribute to poverty reduction by Christian Töreki
Cover of the book Der Wissensansatz von Helmut Willke - Beschreibung, Reflexion und Kritik by Christian Töreki
Cover of the book Suchmaschinenvergleich: Google vs. Fireball by Christian Töreki
Cover of the book Effizienz- und Qualitätssteigerung durch Steuerungsinstrumente in der Schulfinanzierung für die allgemein bildenden Schulen - Ein Kampf gegen Windmühlen? by Christian Töreki
Cover of the book Über die stoische Lehre der Affekte by Christian Töreki
Cover of the book Die Krise des Europäischen Währungssystems seit dem Herbst 1992 by Christian Töreki
Cover of the book Bilder als Quellen: Der Einsatz des Coca-Cola-Werbeplakats Mach doch mal Pause - auch zu Hause im Geschichtsunterricht by Christian Töreki
Cover of the book Ist die Partnerschaft der Afrikanischen Union und der Europäischen Union im Darfur-Konflikt ein Erfolg? by Christian Töreki
Cover of the book Bewertungssysteme auf C2C-Plattformen: Vertrauensbildung bei Informationsasymmetrie by Christian Töreki
Cover of the book Mittelalterliche Erziehung mit Schwerpunkt ritterliche Erziehung by Christian Töreki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy