Grundzüge der englischen private company limited by shares

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Grundzüge der englischen private company limited by shares by Andreas Pawlik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Pawlik ISBN: 9783656140795
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Pawlik
ISBN: 9783656140795
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den EuGH Entscheidungen Daily Mail Ltd, Centros Ltd, Überseering BV und Inspire Art Ltd steht fest, dass Unternehmen auch ausländische Rechtsformen zur Verfügung stehen, wobei sich besonders Kapitalgesellschaften ohne Mindestkapital, wie etwa die englische private company limited by shares (kurz: englische Limited), besonderer Beliebtheit erfreuen. Vor allem durch die drei letztgenannten Entscheidungen des EuGH kam es zu einem entscheidenden Wandel von der Sitz - zur Gründungstheorie, da die Anwendung der Sitztheorie eine Missachtung der Niederlassungsfreiheit darstellte, wodurch die Zulässigkeit so genannter Scheinauslandsgesellschaften bestätigt worden ist. Wohl täglich inserieren seither Unternehmensberater und andere Anbieter in verschiedensten Medien um auf die Vorteile einer Gründung einer englischen Limited im Vergleich zu einer österreichischen GmbH aufmerksam zu machen, so vor allem auf das fehlende Mindestkapital, die bestehende Anonymität der Gründer, angeblicher Steuervorteile und die geringeren Gründungskosten. Doch auch wenn dem zukünftigen Unternehmer dadurch die Gründung erleichtert wird, befindet man sich weitgehend auf unbekanntem Gebiet, da die gesellschaftsrechtlichen Fragen der englischen Limited immer noch englischem Recht unterstehen, welches Unternehmern, Rechtsanwälten und auch Steuerberatern meist nicht geläufig ist. Nachfolgend wird kritisch zu erläutern sein, ob die Gründung einer englischen Limited wirklich die Vorteile verspricht, die sich der euphorische Gründer davon erwartet, denn eine kurzfristige und auch recht günstige Gründung einer Gesellschaft bedeutet nicht, dass mittel- und langfristig die rechtlich sinnvollste Lösung gefunden worden ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den EuGH Entscheidungen Daily Mail Ltd, Centros Ltd, Überseering BV und Inspire Art Ltd steht fest, dass Unternehmen auch ausländische Rechtsformen zur Verfügung stehen, wobei sich besonders Kapitalgesellschaften ohne Mindestkapital, wie etwa die englische private company limited by shares (kurz: englische Limited), besonderer Beliebtheit erfreuen. Vor allem durch die drei letztgenannten Entscheidungen des EuGH kam es zu einem entscheidenden Wandel von der Sitz - zur Gründungstheorie, da die Anwendung der Sitztheorie eine Missachtung der Niederlassungsfreiheit darstellte, wodurch die Zulässigkeit so genannter Scheinauslandsgesellschaften bestätigt worden ist. Wohl täglich inserieren seither Unternehmensberater und andere Anbieter in verschiedensten Medien um auf die Vorteile einer Gründung einer englischen Limited im Vergleich zu einer österreichischen GmbH aufmerksam zu machen, so vor allem auf das fehlende Mindestkapital, die bestehende Anonymität der Gründer, angeblicher Steuervorteile und die geringeren Gründungskosten. Doch auch wenn dem zukünftigen Unternehmer dadurch die Gründung erleichtert wird, befindet man sich weitgehend auf unbekanntem Gebiet, da die gesellschaftsrechtlichen Fragen der englischen Limited immer noch englischem Recht unterstehen, welches Unternehmern, Rechtsanwälten und auch Steuerberatern meist nicht geläufig ist. Nachfolgend wird kritisch zu erläutern sein, ob die Gründung einer englischen Limited wirklich die Vorteile verspricht, die sich der euphorische Gründer davon erwartet, denn eine kurzfristige und auch recht günstige Gründung einer Gesellschaft bedeutet nicht, dass mittel- und langfristig die rechtlich sinnvollste Lösung gefunden worden ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gedichte im Unterricht. Handlungs- und produktionsorientierter Zugang zu Lyrik in der Grundschule. Beispiele in einer 3. Klasse by Andreas Pawlik
Cover of the book Zur Anwendbarkeit der 'Ökonomie der Superstars' auf den Buchmarkt by Andreas Pawlik
Cover of the book Usability als Qualitätskriterium by Andreas Pawlik
Cover of the book Sei Shonagon- Makura no sôshi by Andreas Pawlik
Cover of the book Das soziale Stigma der Hofeunuchen. Claudian Claudianus Invektive gegen Eutrop im Werk 'In Eutropium' by Andreas Pawlik
Cover of the book Kompetenzerwerb und Entwicklung von Diversity-Kompetenz durch informelles Lernen by Andreas Pawlik
Cover of the book Die Gymnosophisten - Indische Asketen aus der Perspektive antiker Quellen by Andreas Pawlik
Cover of the book Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplanes by Andreas Pawlik
Cover of the book Die Zivilgesellschaft in Großbritannien by Andreas Pawlik
Cover of the book Die Ursprünge des protestantischen Fundamentalismus in den USA by Andreas Pawlik
Cover of the book Das schwedische Bildungssystem by Andreas Pawlik
Cover of the book Die Rangfolge der Rechtsquellen im islamischen Recht by Andreas Pawlik
Cover of the book Die Entwicklungstheorie von Sigmund Freud by Andreas Pawlik
Cover of the book Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Grundlagen, Probleme und Berechnungsmethoden by Andreas Pawlik
Cover of the book Historisches Lernen im Sachunterricht by Andreas Pawlik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy