Internetworking zwischen X.25, Frame Relay und ATM

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Theory
Cover of the book Internetworking zwischen X.25, Frame Relay und ATM by Claus Strobel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Strobel ISBN: 9783638152785
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claus Strobel
ISBN: 9783638152785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Informatik - Theoretische Informatik, Note: 1.1, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Netzwerktechnologien, Sprache: Deutsch, Abstract: X.25, Frame Relay und ATM sind drei Netzwerke, die im WAN-Bereich zum Einsatz kommen. Aufgrund ihrer Verschiedenheit in den Bereichen Geschwindigkeit, Protokolle, integrierte Dienste, Qualitätsmerkmale, Datenflusskontrolle u.a., sollen sie über eine sogenannte Internetworking Einheit miteinander verbunden werden. Die Kommunikation ist demzufolge innerhalb eines Netzes und zwischen den Netzen möglich. Für den Endbenutzer ergibt sich das Bild eines gesamtheitlichen Netzes. Diese Internetworking Unit (IWU) wird nun im Näheren beschrieben. Die zugrunde liegenden Netze, Architekturen, Dienstmerkmale, Protokolle u.a. werden ebenfalls erklärt. Das Konzept basiert auf den Spezifikationen, Standards, RFCs und technologischen Fortschritt des Jahres 1997/ 1998.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Informatik - Theoretische Informatik, Note: 1.1, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Netzwerktechnologien, Sprache: Deutsch, Abstract: X.25, Frame Relay und ATM sind drei Netzwerke, die im WAN-Bereich zum Einsatz kommen. Aufgrund ihrer Verschiedenheit in den Bereichen Geschwindigkeit, Protokolle, integrierte Dienste, Qualitätsmerkmale, Datenflusskontrolle u.a., sollen sie über eine sogenannte Internetworking Einheit miteinander verbunden werden. Die Kommunikation ist demzufolge innerhalb eines Netzes und zwischen den Netzen möglich. Für den Endbenutzer ergibt sich das Bild eines gesamtheitlichen Netzes. Diese Internetworking Unit (IWU) wird nun im Näheren beschrieben. Die zugrunde liegenden Netze, Architekturen, Dienstmerkmale, Protokolle u.a. werden ebenfalls erklärt. Das Konzept basiert auf den Spezifikationen, Standards, RFCs und technologischen Fortschritt des Jahres 1997/ 1998.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kostenlose Lieferungen by Claus Strobel
Cover of the book Genetik-Protokolle 1.Teil by Claus Strobel
Cover of the book Major Impediments to the Development of Papua New Guinea. Non-Communicable Diseases (Lifestyle Disease), High Illiteracy Rate, Corruption and Landowner Compensation (Conflict) by Claus Strobel
Cover of the book Ideologische Grundlagen der zapatistischen Bewegung in Mexiko. Wie libertär sind die Zapatisten? by Claus Strobel
Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion durch Beziehungsratgeber by Claus Strobel
Cover of the book Zum Zusammenhang von psychopathologischer Auffälligkeit, Aggressivität und Delinquenz mit Regelverletzendem Verhalten von Frauen in Haft by Claus Strobel
Cover of the book The acquisition of two mother tongues - Early childhood bilingualism by Claus Strobel
Cover of the book Internationalisierung von F&E. Eine Literaturanalyse im internationalen wissenschaftlichen Diskurs. Stand: 2005 by Claus Strobel
Cover of the book Die Religionssoziologie Max Webers by Claus Strobel
Cover of the book Der Ruanda-Konflikt. Ursachen des Krieges by Claus Strobel
Cover of the book Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert by Claus Strobel
Cover of the book Personalbeurteilung in Theorie und Praxis by Claus Strobel
Cover of the book Geschlechtsspezifische Sozialisation. Geschlechtsidentitätsfindung bei Kindern by Claus Strobel
Cover of the book Biobanken und Datenschutz by Claus Strobel
Cover of the book Fixe versus flexible Wechselkurse - ein kritischer Vergleich by Claus Strobel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy