Inwiefern werden aktuelle religionstheologische Ansätze der Herausforderung eines gegenwärtigen religiösen und weltanschaulichen Pluralismus gerecht?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Inwiefern werden aktuelle religionstheologische Ansätze der Herausforderung eines gegenwärtigen religiösen und weltanschaulichen Pluralismus gerecht? by Margarete Berger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Margarete Berger ISBN: 9783656203308
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Margarete Berger
ISBN: 9783656203308
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Dogmatik und Dogmengeschichte), Veranstaltung: Aktuelle Brennpunkte der Dogmatik, insbesondere der Gotteslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann das Christentum mit fremden Religionen in eine Beziehung treten, ohne sich selbst zu verleugnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Dogmatik heutzutage enorm im Hinblick auf ein extrem pluralistisches Milieu der Religiosität. Seit dem 20. Jahrhundert bemüht sich die Theologie der Religionen um eben diese Frage. Dogmatisch verankerte Lösungen gibt das II. Vaticanum und in dessen Wirkungsgeschichte Karl Rahner. Diese Frage stellt sich auch der Dogmatik-Professor Bertram Stubenrauch, dessen Beiträge Hauptthema dieser Arbeit sind. Insbesondere sein 2007 erschienener Aufsatz über das kenotisch verstandene Christentum bietet dabei das Fundament folgender Ausführungen. Stubenrauch verfasste bereits Jahre zuvor ein Werk, in dem er sich mit dem kenotisch verstandenen interreligiösen Dialog des Christentums mit anderen Religionen auseinander setzte. Im Zuge neuerer Ansätze des amerikanischen Theologen David H. Jensen sowie der Missionswissenschaftlerin Martha Th. Frederiks 'aktualisiert' er seine Ausführungen zur Kenosis aus früheren Zeiten in Form von Thesen und bezieht sich mehrmals auf gegenwärtige theologische Strömungen: Demnach wird in dieser Arbeit nach der Untersuchung seines Aufsatzes besonders die religionspluralistische Theologie John Hicks thematisiert, sowie auf die Komparativen Theologien, auf die Kenosis-Theologie Hans Urs von Balthasars sowie auf weitere Ansätze und Kritiken gegenwärtiger religionstheologischer Vertreter Bezug genommen. Dabei bleibt immer die Frage: Verhelfen diese Ansätze in ihrer letzten Konsequenz tätsächlich dem rechten Umgang mit anderen Religionen? Sind in sich geschlossene Religionstheologien überhaupt sinnvoll? Was spricht einerseits dafür, was dagegen? Wo ist der kenotische Christus in diesem Kontext einzuordnen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Dogmatik und Dogmengeschichte), Veranstaltung: Aktuelle Brennpunkte der Dogmatik, insbesondere der Gotteslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann das Christentum mit fremden Religionen in eine Beziehung treten, ohne sich selbst zu verleugnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Dogmatik heutzutage enorm im Hinblick auf ein extrem pluralistisches Milieu der Religiosität. Seit dem 20. Jahrhundert bemüht sich die Theologie der Religionen um eben diese Frage. Dogmatisch verankerte Lösungen gibt das II. Vaticanum und in dessen Wirkungsgeschichte Karl Rahner. Diese Frage stellt sich auch der Dogmatik-Professor Bertram Stubenrauch, dessen Beiträge Hauptthema dieser Arbeit sind. Insbesondere sein 2007 erschienener Aufsatz über das kenotisch verstandene Christentum bietet dabei das Fundament folgender Ausführungen. Stubenrauch verfasste bereits Jahre zuvor ein Werk, in dem er sich mit dem kenotisch verstandenen interreligiösen Dialog des Christentums mit anderen Religionen auseinander setzte. Im Zuge neuerer Ansätze des amerikanischen Theologen David H. Jensen sowie der Missionswissenschaftlerin Martha Th. Frederiks 'aktualisiert' er seine Ausführungen zur Kenosis aus früheren Zeiten in Form von Thesen und bezieht sich mehrmals auf gegenwärtige theologische Strömungen: Demnach wird in dieser Arbeit nach der Untersuchung seines Aufsatzes besonders die religionspluralistische Theologie John Hicks thematisiert, sowie auf die Komparativen Theologien, auf die Kenosis-Theologie Hans Urs von Balthasars sowie auf weitere Ansätze und Kritiken gegenwärtiger religionstheologischer Vertreter Bezug genommen. Dabei bleibt immer die Frage: Verhelfen diese Ansätze in ihrer letzten Konsequenz tätsächlich dem rechten Umgang mit anderen Religionen? Sind in sich geschlossene Religionstheologien überhaupt sinnvoll? Was spricht einerseits dafür, was dagegen? Wo ist der kenotische Christus in diesem Kontext einzuordnen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book IAS/IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) by Margarete Berger
Cover of the book Obstacles to a common European Foreign Policy. A Case Study on the 2011 Intervention in Libya by Margarete Berger
Cover of the book Grundrecht Art. 9: Die Vereinigungsfreiheit by Margarete Berger
Cover of the book Zur europäischen Identität by Margarete Berger
Cover of the book Selbstsozialisation durch Mediennutzung in der Jugendkultur Indie by Margarete Berger
Cover of the book Analyse und Messbarkeit rhetorischer Kommunikationskompetenz by Margarete Berger
Cover of the book Produktmanagement als lebendiges System by Margarete Berger
Cover of the book Konzept des Change Management by Margarete Berger
Cover of the book Kritische Würdigung des BFH-Urteils IX R 5301. Konsequenz der Beteiligung einer vermögensverwaltenden an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft by Margarete Berger
Cover of the book Landeskunde als Ideologiekritik by Margarete Berger
Cover of the book Anleitung zur Interpretation nach Oskar Bätschmann anhand einer Interpretation des Werkes Fountain (1917) von Marcel Duchamp by Margarete Berger
Cover of the book Die Durchgriffshaftung gegen den Gesellschafter einer GmbH by Margarete Berger
Cover of the book Target Costing und die Rolle des Controllings im Zielkostenmanagement by Margarete Berger
Cover of the book Auswirkungen von Armut auf das soziale Umfeld, die Psyche und Gesundheit von Kindern by Margarete Berger
Cover of the book Das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt in Essen und Stuttgart by Margarete Berger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy