Krieg und Frieden in Hobbes` Leviathan

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Krieg und Frieden in Hobbes` Leviathan by Claudia Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Fischer ISBN: 9783638015905
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Fischer
ISBN: 9783638015905
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Krieg und Frieden in der politischen Ideengeschichte, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Philosophiegeschichte gibt es wohl kaum einen bedeutenden Autor, der sich nicht zum Thema Krieg und Frieden geäußert hat. So z.B. angefangen mit dem Begründer der modernen politischen Geschichtsschreibung, Thukydides, der ein monumentales Werk über den peloponnesischen Krieg und mit dem Melier-Dialog 'das berühmteste Beispiel sophistisch legitimer Machtpolitik' verfasste. Nicht zu vergessen ist der Entwickler einer berühmten Geschichts- und Staatslehre, Augustinus, der sein Augenmerk besonders auf einen bellum iustum legte und als vorrangiges Ziel der Politik die Sicherung des Friedens forderte. Daran knüpft Thomas von Aquin an, der die Monarchie als Staatsform vorzieht, da diese am effektivsten hinsichtlich der Sicherung des Friedens ist. Im weiteren Geschichtsverlauf sticht für die Bedeutung von Krieg und Frieden die Lehre vom politischen Handeln von Niccolò Machiavelli ins Auge. Im Mittelpunkt seiner Lehre steht die Selbsterhaltung und Stabilisierung des Staates. Politik bedeutet für Machiavelli unbedingtes zweckrationales Handeln, folglich ist jedes Mittel, auch Krieg, jeder Zeit zur Sicherung des Staates erlaubt. Schließlich wird am 5. April 1588 in Westport Thomas Hobbes geboren, der sich selbst in seinem weiteren Leben als Begründer der neuzeitlichen politischen Philosophie verstehen sollte. 'Das Hauptziel seiner politischen Philosophie liegt, vor dem Hintergrund des englischen Bürgerkrieges, in der Errichtung einer friedvollen und stabilen politischen Ordnung auf der Basis einer individualistischen Vertragstheorie.' Diese Tatsache spiegelt sich besonders in seinem 1651 erschienen Werk 'Leviathan' wieder, das auch Grundlage dieser Arbeit sein soll und unter dem Thema des Seminars 'Krieg und Frieden' beleuchtet wird. Dabei stellen sich folgende Fragen, die anhand der Hobbesschen Schrift 'Leviathan' unter Einbezug von Sekundärliteratur geklärt werden sollen: - Welcher Kriegsbegriff ist in Hobbes` Leviathan zu finden und welche Konsequenzen hat dieser für den Status des Friedens?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Krieg und Frieden in der politischen Ideengeschichte, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Philosophiegeschichte gibt es wohl kaum einen bedeutenden Autor, der sich nicht zum Thema Krieg und Frieden geäußert hat. So z.B. angefangen mit dem Begründer der modernen politischen Geschichtsschreibung, Thukydides, der ein monumentales Werk über den peloponnesischen Krieg und mit dem Melier-Dialog 'das berühmteste Beispiel sophistisch legitimer Machtpolitik' verfasste. Nicht zu vergessen ist der Entwickler einer berühmten Geschichts- und Staatslehre, Augustinus, der sein Augenmerk besonders auf einen bellum iustum legte und als vorrangiges Ziel der Politik die Sicherung des Friedens forderte. Daran knüpft Thomas von Aquin an, der die Monarchie als Staatsform vorzieht, da diese am effektivsten hinsichtlich der Sicherung des Friedens ist. Im weiteren Geschichtsverlauf sticht für die Bedeutung von Krieg und Frieden die Lehre vom politischen Handeln von Niccolò Machiavelli ins Auge. Im Mittelpunkt seiner Lehre steht die Selbsterhaltung und Stabilisierung des Staates. Politik bedeutet für Machiavelli unbedingtes zweckrationales Handeln, folglich ist jedes Mittel, auch Krieg, jeder Zeit zur Sicherung des Staates erlaubt. Schließlich wird am 5. April 1588 in Westport Thomas Hobbes geboren, der sich selbst in seinem weiteren Leben als Begründer der neuzeitlichen politischen Philosophie verstehen sollte. 'Das Hauptziel seiner politischen Philosophie liegt, vor dem Hintergrund des englischen Bürgerkrieges, in der Errichtung einer friedvollen und stabilen politischen Ordnung auf der Basis einer individualistischen Vertragstheorie.' Diese Tatsache spiegelt sich besonders in seinem 1651 erschienen Werk 'Leviathan' wieder, das auch Grundlage dieser Arbeit sein soll und unter dem Thema des Seminars 'Krieg und Frieden' beleuchtet wird. Dabei stellen sich folgende Fragen, die anhand der Hobbesschen Schrift 'Leviathan' unter Einbezug von Sekundärliteratur geklärt werden sollen: - Welcher Kriegsbegriff ist in Hobbes` Leviathan zu finden und welche Konsequenzen hat dieser für den Status des Friedens?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aspekte des deutschen Steuerrechts bei der Finanzierung grenzüberschreitender Unternehmenskäufe by Claudia Fischer
Cover of the book Das Museum im höfischen Kontext: Begriff und Typus der 'Galerie' by Claudia Fischer
Cover of the book Der Diakonat in dogmatischer und kirchenrechtlicher Sicht by Claudia Fischer
Cover of the book 'Deutsch-Mittelafrika' als Kriegsziel im Zweiten Weltkrieg by Claudia Fischer
Cover of the book Die Einführung der Abrufarbeit im Krankenhaus - Das flexible Arbeitszeitmodell - Der Weg aus der Misere by Claudia Fischer
Cover of the book Moderation - Das Verfahren und seine Methoden by Claudia Fischer
Cover of the book Erziehung in Altertum und Mittelalter by Claudia Fischer
Cover of the book Die politische Ordnung der Ukraine by Claudia Fischer
Cover of the book Sorglosigkeit bei Kindern aus einem behüteten Elternhaus by Claudia Fischer
Cover of the book Kulturelle Aspekte als Übersetzungsproblem in Untertiteln am Beispiel der Serie 'Friends' by Claudia Fischer
Cover of the book Effect of flow diverting stents on intracranial artery bifurcations with a focus on bifurcating vessels diameter on hemodynamics and occlusion by Claudia Fischer
Cover of the book Die atmosphärische Zirkulation der Subtropen und Tropen by Claudia Fischer
Cover of the book 'Ich entdecke und gestalte mein Talent' als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6 by Claudia Fischer
Cover of the book Die Opferrolle der Juden in den totalitären Systemen des Stalinismus, Nationalsozialismus und Islamismus by Claudia Fischer
Cover of the book Sakralbau: München, St. Anna im Lehel (Innenraum) by Claudia Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy