Kritische Erziehungswissenschaft nach Herwig Blankertz

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Kritische Erziehungswissenschaft nach Herwig Blankertz by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638578868
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638578868
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2.0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Wissenschaftstheorie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine zentrale Richtung in den Erziehungswissenschaften stellt die Kritische Erziehungswissenschaft dar. Sie entstand Ende der sechziger Jahre unter dem Einfluss der sozialphilosophischen Theorie der Frankfurter Schule und den politischen Impulsen der damaligen Studentenbewegung. (vgl. Krüger 1999a, S. 58) Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule hatte seit den siebziger Jahren stark auf die pädagogische Diskussion und Praxis gewirkt. Zentraler Bezugspunkt der Kritischen Erziehungswissenschaft ist daher das Interesse an individueller Mündigkeit. Den Begriff der Mündigkeit hatte zwar die Pädagogik auch schon vorher als Thema, die Kritische Erziehungswissenschaft setzte ihn aber gleich mit dem Interesse an gesellschaftlicher Mündigkeit. So waren die Vertreter der Kritischen Erziehungswissenschaft der Meinung, dass sich nur in einer mündigen Gesellschaft eine individuelle Mündigkeit realisieren ließe. Das Individuum wurde dabei immer in seiner gesellschaftlichen Verschränkung und Bedingtheit gesehen. Mit der Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik als zentrale Themen der pädagogischen Reflexion war die kritische Erziehungswissenschaft schon im Ansatz politisch. In Verbindung mit der Studentenbewegung und ihrer proklamierten antiautoritären Erziehung fand sie schnell den Weg in die Öffentlichkeit. (vgl. Paffrath 1986, S. 9) Neben der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule wurden auch Ideen aus der Epoche der Aufklärung übernommen. Dabei ist anzumerken, dass zwischen den Vertretern zwar eine prinzipielle Übereinstimmung im Grundgedanken herrscht, die Kritische Erziehungswissenschaft aber kein homogenes Forschungsparadigma erkennen lässt. So gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen philosophisch-soziologischen Denkansätzen, die keineswegs widerspruchsfrei sind. (vgl. Dammer 1999, S. 185) Auf Herwig Blankertz's Konzept einer Kritischen Erziehungswissenschaft möchte ich in dieser Arbeit genauer eingehen. Er ist neben Wolfgang Klafki und Klaus Mollenhauer einer der wichtigsten Vertreter dieser Erziehungswissenschaft. Seine Grundlagen waren sowohl auf die Kritische Theorie der Frankfurter Schule als auch auf Kants Kritizismus begründet. Blankertz Verständnis von einer Kritischen Erziehungswissenschaft möchte ich in dieser Arbeit anhand seines Aufsatzes 'Kritische Erziehungswissenschaft' aus dem Jahr 1979 genauer darstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2.0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Wissenschaftstheorie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine zentrale Richtung in den Erziehungswissenschaften stellt die Kritische Erziehungswissenschaft dar. Sie entstand Ende der sechziger Jahre unter dem Einfluss der sozialphilosophischen Theorie der Frankfurter Schule und den politischen Impulsen der damaligen Studentenbewegung. (vgl. Krüger 1999a, S. 58) Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule hatte seit den siebziger Jahren stark auf die pädagogische Diskussion und Praxis gewirkt. Zentraler Bezugspunkt der Kritischen Erziehungswissenschaft ist daher das Interesse an individueller Mündigkeit. Den Begriff der Mündigkeit hatte zwar die Pädagogik auch schon vorher als Thema, die Kritische Erziehungswissenschaft setzte ihn aber gleich mit dem Interesse an gesellschaftlicher Mündigkeit. So waren die Vertreter der Kritischen Erziehungswissenschaft der Meinung, dass sich nur in einer mündigen Gesellschaft eine individuelle Mündigkeit realisieren ließe. Das Individuum wurde dabei immer in seiner gesellschaftlichen Verschränkung und Bedingtheit gesehen. Mit der Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik als zentrale Themen der pädagogischen Reflexion war die kritische Erziehungswissenschaft schon im Ansatz politisch. In Verbindung mit der Studentenbewegung und ihrer proklamierten antiautoritären Erziehung fand sie schnell den Weg in die Öffentlichkeit. (vgl. Paffrath 1986, S. 9) Neben der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule wurden auch Ideen aus der Epoche der Aufklärung übernommen. Dabei ist anzumerken, dass zwischen den Vertretern zwar eine prinzipielle Übereinstimmung im Grundgedanken herrscht, die Kritische Erziehungswissenschaft aber kein homogenes Forschungsparadigma erkennen lässt. So gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen philosophisch-soziologischen Denkansätzen, die keineswegs widerspruchsfrei sind. (vgl. Dammer 1999, S. 185) Auf Herwig Blankertz's Konzept einer Kritischen Erziehungswissenschaft möchte ich in dieser Arbeit genauer eingehen. Er ist neben Wolfgang Klafki und Klaus Mollenhauer einer der wichtigsten Vertreter dieser Erziehungswissenschaft. Seine Grundlagen waren sowohl auf die Kritische Theorie der Frankfurter Schule als auch auf Kants Kritizismus begründet. Blankertz Verständnis von einer Kritischen Erziehungswissenschaft möchte ich in dieser Arbeit anhand seines Aufsatzes 'Kritische Erziehungswissenschaft' aus dem Jahr 1979 genauer darstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bonuszahlungen am Beispiel der Dresdner Bank by Anonym
Cover of the book Konfrontative Pädagogik - Konfliktarbeit mit jugendlichen Gewalttätern am Beispiel des Coolness-Training und des Anti-Aggressivitäts-Training by Anonym
Cover of the book Der syrisch-israelische Friedensprozess im Wandel? by Anonym
Cover of the book What is the attractiveness of Albania for Foreign Direct Investment (FDI) flows? by Anonym
Cover of the book Alexis de Tocqueville. Die Gefährdung der Freiheit in der Demokratie by Anonym
Cover of the book Einsatz von Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege im Krankenhausbereich by Anonym
Cover of the book Internationale Konkurrenz von Clustern by Anonym
Cover of the book Does the Greek debt crisis threaten the stability of the Euro? by Anonym
Cover of the book Die künftige Rolle des Managements in der Gesellschaft by Anonym
Cover of the book Die Wirkungen des demografischen Wandels auf die Betriebe in Deutschland. Handlungsmöglichkeiten für Arbeitgeber und -nehmer by Anonym
Cover of the book Vorformen des utopischen Romans: J.A. Comenius 'Labyrinth der Welt' by Anonym
Cover of the book Die missionarischen Kirchen in Lateinamerika, Afrika und Asien by Anonym
Cover of the book (Betriebliches) Kontinuitätsmanagement. Ausfallzeiten, Erscheinungsformen und Reduzierung by Anonym
Cover of the book Didaktikforschung in der DDR by Anonym
Cover of the book Dialogizität in der petrarkistischen Lyrik by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy