Kundenwertmanagement im externen Berichtswesen - Theoretische Anforderungen und praktische Restriktionen

Theoretische Anforderungen und praktische Restriktionen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Kundenwertmanagement im externen Berichtswesen - Theoretische Anforderungen und praktische Restriktionen by Andreas Bünnig, Stefan Voß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Bünnig, Stefan Voß ISBN: 9783638627276
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Bünnig, Stefan Voß
ISBN: 9783638627276
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,5, Technische Universität Dresden (Lehrstuhl für betriebliches Recnungswesen/ Controlling), Veranstaltung: Controlling , 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Derzeit erfahren viele Unternehmen, dass sich klassische Wettbewerbsstrategien wie Kostenführerschaft oder Qualitätsführerschaft als zunehmend unwirksam erweisen. Vermeintlich dauerhafte Wettbewerbsvorteile aus überlegenen Produkteigenschaften und Dienstleistungsinhalten verlieren immer schneller ihre Wirkung, da es insbesondere ostasiatischen Anbietern gelingt, dieselben oder höhere Qualitätsstandards zu niedrigeren Preisen zu bieten.' 1 Dadurch kommt den Beziehungen zu aktuellen und potenziellen Kunden eine wachsende Bedeutung zu, und die Unternehmen bemühen sich, durch konsequente Kundenorientierung die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu erhöhen. Der Wert von Kundenbeziehungen zählt daher heute zu den wichtigsten Einflussfaktoren für den Wert eines Unternehmens 3 : der Kunde wird nicht länger als Erlös- und Kostenträger, sondern vielmehr als Wert- und Vermögensbestandteil des Unternehmens betrachtet. Dabei stellt der Kunde, ähnlich wie der Wert der Marke, immaterielles Vermögen und somit auch ein Investitionsobjekt dar. Dadurch werden Kunden zunehmend als 'intangible assets' betrachtet und sind ein wesentliches Merkmal des wertorientierten Marketings, wodurch sich auch ein zunehmendes Interesse am Kundenwert erklärt. 4 Da somit der Ertragswert der Kundenbeziehungen eines Unternehmens einen überragenden Einfluss auf den Ertragswert des Unternehmens hat, ergibt sich auch ein Zusammenhang zwischen 'Customer Equity' und Shareholder Value. Aus externer Sicht sind Kenntnisse über den Wert von Kundenbeziehungen bzw. deren Art und Umfang ebenfalls von Interesse, da diese die Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens erleichtern, aber auch die Bewertung durch Kapitalgeber und Finanzanalysten unterstützt. Informationen über die Ausgaben zum Aufbau und zur Pflege von Kundenbeziehungen können aufzeigen, inwieweit ein Unternehmen seine Stellung am Markt sichert und ausbaut. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,5, Technische Universität Dresden (Lehrstuhl für betriebliches Recnungswesen/ Controlling), Veranstaltung: Controlling , 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Derzeit erfahren viele Unternehmen, dass sich klassische Wettbewerbsstrategien wie Kostenführerschaft oder Qualitätsführerschaft als zunehmend unwirksam erweisen. Vermeintlich dauerhafte Wettbewerbsvorteile aus überlegenen Produkteigenschaften und Dienstleistungsinhalten verlieren immer schneller ihre Wirkung, da es insbesondere ostasiatischen Anbietern gelingt, dieselben oder höhere Qualitätsstandards zu niedrigeren Preisen zu bieten.' 1 Dadurch kommt den Beziehungen zu aktuellen und potenziellen Kunden eine wachsende Bedeutung zu, und die Unternehmen bemühen sich, durch konsequente Kundenorientierung die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu erhöhen. Der Wert von Kundenbeziehungen zählt daher heute zu den wichtigsten Einflussfaktoren für den Wert eines Unternehmens 3 : der Kunde wird nicht länger als Erlös- und Kostenträger, sondern vielmehr als Wert- und Vermögensbestandteil des Unternehmens betrachtet. Dabei stellt der Kunde, ähnlich wie der Wert der Marke, immaterielles Vermögen und somit auch ein Investitionsobjekt dar. Dadurch werden Kunden zunehmend als 'intangible assets' betrachtet und sind ein wesentliches Merkmal des wertorientierten Marketings, wodurch sich auch ein zunehmendes Interesse am Kundenwert erklärt. 4 Da somit der Ertragswert der Kundenbeziehungen eines Unternehmens einen überragenden Einfluss auf den Ertragswert des Unternehmens hat, ergibt sich auch ein Zusammenhang zwischen 'Customer Equity' und Shareholder Value. Aus externer Sicht sind Kenntnisse über den Wert von Kundenbeziehungen bzw. deren Art und Umfang ebenfalls von Interesse, da diese die Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens erleichtern, aber auch die Bewertung durch Kapitalgeber und Finanzanalysten unterstützt. Informationen über die Ausgaben zum Aufbau und zur Pflege von Kundenbeziehungen können aufzeigen, inwieweit ein Unternehmen seine Stellung am Markt sichert und ausbaut. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strukturanalyse des Freizeit- und Breitensports und Sports der Älteren in deutschen Fußballvereinen by Andreas Bünnig, Stefan Voß
Cover of the book Der baskische Nationalismus im Zusammenhang mit der Untergrundorganisation ETA by Andreas Bünnig, Stefan Voß
Cover of the book Acquisition of Quantification. Errors in Child Language by Andreas Bünnig, Stefan Voß
Cover of the book The Maintenance of Peace and Security: The Cooperation between the Security Council and Regional Organisations by Andreas Bünnig, Stefan Voß
Cover of the book Fachmodul Trainingslehre 3. Training mit einem 26-jährigen Kandidaten inklusive Planung und Beweglichkeitstest by Andreas Bünnig, Stefan Voß
Cover of the book Exegese anhand der Textgrundlage Lk 18,18-23: Der reiche Jüngling by Andreas Bünnig, Stefan Voß
Cover of the book Language awareness by Andreas Bünnig, Stefan Voß
Cover of the book Unterrichtsstunde: Tipps für das Vorstellungsgespräch by Andreas Bünnig, Stefan Voß
Cover of the book Schulmediation - Ein kurzer Überblick by Andreas Bünnig, Stefan Voß
Cover of the book Parlamentarisierung als Reformstrategie der Europäischen Union? by Andreas Bünnig, Stefan Voß
Cover of the book Austrokorporatismus im Wandel by Andreas Bünnig, Stefan Voß
Cover of the book Die Aubrücke von Baden Baden by Andreas Bünnig, Stefan Voß
Cover of the book Der Satz von Dilworth und der Satz von Hall by Andreas Bünnig, Stefan Voß
Cover of the book Pflegekräftemangel in deutschen Krankenhäusern. Auswirkungen auf die Patientenversorgung by Andreas Bünnig, Stefan Voß
Cover of the book Untersuchung der Zoll- und Subventionspolitik von Nationalstaaten im Rahmen ethischer Prinzipien by Andreas Bünnig, Stefan Voß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy