Lernen an fremden Religionen - der Buddhismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Lernen an fremden Religionen - der Buddhismus by Wolfgang Gaßner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Gaßner ISBN: 9783640234103
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Gaßner
ISBN: 9783640234103
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Lernen an 'fremden' Religionen? Auseinandersetzung mit dem Prinzip des 'Interreligiösen Lernens' am Beispiel des buddhistischen Sinnsystems, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den westeuropäisch geprägten Menschen trägt der Buddhismus in der Regel etwas fremdes, oft auch etwas geheimnisvolles in sich. Dies hängt nur allzu oft mit dem fehlenden Wissen über die Religion selbst und die gänzlich unterschiedliche Lebensweise ihrer Anhänger zusammen. Für einen Europäer ist es nur schwer vorstellbar, dass es keinen allmächtigen Gott gibt, der den Problemen und Sorgen der Menschen ein offenes Ohr schenkt. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass das Vorwissen von Schülern über den Buddhismus meist sehr vage ist. Da aber der Buddhismus auch im Westen immer mehr Anhänger gewinnt, sei es nun durch Zuwanderung oder Glaubenswechsel, ist es absolut notwendig Kinder schon im Religionsunterricht mit dieser fremden Religion bekannt zu machen. In dieser Arbeit wird dabei ein Schwerpunkt auf die Grundregeln des interreligiösen Lernens gelegt. Zudem wird die Person Buddhas selbst und an exemplarischen Beispielen die Lern- und Lehrziele des Buddhismus in der Schule behandelt. Nach einem Ausblick über die Interessen und Einstellungen der Lernenden zu dieser Religion folgt als Abschluss eine persönliche Stellungnahme zu den Herausforderungen des Buddhismus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Lernen an 'fremden' Religionen? Auseinandersetzung mit dem Prinzip des 'Interreligiösen Lernens' am Beispiel des buddhistischen Sinnsystems, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den westeuropäisch geprägten Menschen trägt der Buddhismus in der Regel etwas fremdes, oft auch etwas geheimnisvolles in sich. Dies hängt nur allzu oft mit dem fehlenden Wissen über die Religion selbst und die gänzlich unterschiedliche Lebensweise ihrer Anhänger zusammen. Für einen Europäer ist es nur schwer vorstellbar, dass es keinen allmächtigen Gott gibt, der den Problemen und Sorgen der Menschen ein offenes Ohr schenkt. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass das Vorwissen von Schülern über den Buddhismus meist sehr vage ist. Da aber der Buddhismus auch im Westen immer mehr Anhänger gewinnt, sei es nun durch Zuwanderung oder Glaubenswechsel, ist es absolut notwendig Kinder schon im Religionsunterricht mit dieser fremden Religion bekannt zu machen. In dieser Arbeit wird dabei ein Schwerpunkt auf die Grundregeln des interreligiösen Lernens gelegt. Zudem wird die Person Buddhas selbst und an exemplarischen Beispielen die Lern- und Lehrziele des Buddhismus in der Schule behandelt. Nach einem Ausblick über die Interessen und Einstellungen der Lernenden zu dieser Religion folgt als Abschluss eine persönliche Stellungnahme zu den Herausforderungen des Buddhismus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. by Wolfgang Gaßner
Cover of the book EU Socio-Economic Governance by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Der Third-Person Effect by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Porträts des Fabeldichters Äsop und des Philosophen Menippos von der Hand des Velazquez by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Störung der Geschäftsgrundlage by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Minderbegabung: Ursachen und Merkmale by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Spannungen im jüdisch-feministischen Denken von Bertha Pappenheim? by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Bergbau auf der iberischen Halbinsel in der römischen Kaiserzeit by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Wenn Kinder trauern - das Medium Buch als Möglichkeit der Behandlung des Themas Tod und Sterben im Religionsunterricht in der Grundschule by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Europäischen Zentralbank (EZB) und die amerikanischen Notenbank (FED). Ein Vergleich by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Gleichnisauslegung nach Kurt Erlemann am Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32) by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Volkskrankheit Depression: Kann Sport Medikamente ersetzen? by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Der Einfluss religiöser Faktoren bei der Entstehung des Kapitalismus - Max Webers Kapitalismustheorie by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Frage nach dem Niedergang der USA aus heutiger Sicht by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Versuch der Erklärung von Kindesmisshandlung anhand der Stresstheorie by Wolfgang Gaßner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy