Lexikalisch-Funktionale Grammatik und Infinitivkonstruktionen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Lexikalisch-Funktionale Grammatik und Infinitivkonstruktionen by Yvonne Konopka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Konopka ISBN: 9783640170234
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Konopka
ISBN: 9783640170234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Romanische Philologie), Veranstaltung: Syntaxmodelle und maschinelle Syntaxanalyse, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lexikalisch-funktionale Grammatik (LFG) ist ein von Ronald M. Kaplan und Joan Bresnan um 1980 entwickeltes Grammatikmodell und zählt zu den Unifikationsgrammatiken. Die LFG stellt eine Gegenposition zu Chomskys Generativen Transformationsgrammatik dar. Ein Ziel bei der Entwicklung dieses Grammatikmodells, war es war es einen Beitrag zur Sprachlernforschung im Kindesalter zu leisten. Dieses Modell soll helfen, wichtige Unifikationen, die beim Erlernen menschlicher Sprache notwendig sind, zu erkennen. 1 In diesem Modell gibt es zwischen der syntaktischen und semantischen Ebene zusätzlich eine funktionale Ebene, in der den sprachlichen Zeichen syntaktische Funktionen zugeordnet werden. Jeder Satz wird durch zwei verschiedene syntaktische Repräsentationsebenen beschrieben. Diese beiden Ebenen werden als Konstituentenstruktur und funktionale Struktur bezeichnet und ihre Unterschiede in Aufbau, Notation und Informationsgehalt. 2 In der folgenden Arbeit sollen nun die Grundlagen der Struktur dieses Grammatikmodells vorgestellt und anhand von Beispielen aus der französischen Sprache erläutert werden. In einem weiteren Schritt werde ich dann näher auf die Darstellung von Infinitivkonstruktionen in der LFG eingehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Romanische Philologie), Veranstaltung: Syntaxmodelle und maschinelle Syntaxanalyse, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lexikalisch-funktionale Grammatik (LFG) ist ein von Ronald M. Kaplan und Joan Bresnan um 1980 entwickeltes Grammatikmodell und zählt zu den Unifikationsgrammatiken. Die LFG stellt eine Gegenposition zu Chomskys Generativen Transformationsgrammatik dar. Ein Ziel bei der Entwicklung dieses Grammatikmodells, war es war es einen Beitrag zur Sprachlernforschung im Kindesalter zu leisten. Dieses Modell soll helfen, wichtige Unifikationen, die beim Erlernen menschlicher Sprache notwendig sind, zu erkennen. 1 In diesem Modell gibt es zwischen der syntaktischen und semantischen Ebene zusätzlich eine funktionale Ebene, in der den sprachlichen Zeichen syntaktische Funktionen zugeordnet werden. Jeder Satz wird durch zwei verschiedene syntaktische Repräsentationsebenen beschrieben. Diese beiden Ebenen werden als Konstituentenstruktur und funktionale Struktur bezeichnet und ihre Unterschiede in Aufbau, Notation und Informationsgehalt. 2 In der folgenden Arbeit sollen nun die Grundlagen der Struktur dieses Grammatikmodells vorgestellt und anhand von Beispielen aus der französischen Sprache erläutert werden. In einem weiteren Schritt werde ich dann näher auf die Darstellung von Infinitivkonstruktionen in der LFG eingehen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book ASEAN: AFTA and other Free Trade Agreements - Development and Impact on the International Automotive Industry by Yvonne Konopka
Cover of the book Was machen Soziologen, was machen Historiker? by Yvonne Konopka
Cover of the book Der Gläubiger mit Schiedsklausel im Insolvenzverfahren - Wechselwirkungen zwischen Insolvenz- und Schiedsrecht by Yvonne Konopka
Cover of the book Neuer Rassismus in einem neuen Europa by Yvonne Konopka
Cover of the book Die Existenzvernichtungshaftung nach Trihotel (BGH 16.07.2007 - II ZR 3/04) by Yvonne Konopka
Cover of the book Bildung, Halbbildung, Unbildung. Bildung und Wissen in TV-Quizshows und Medien by Yvonne Konopka
Cover of the book Das Wahlergebnis zum 16. Deutschen Bundestag als Indiz für das Ende der großen Volksparteien by Yvonne Konopka
Cover of the book Online-Beratung für Senioren by Yvonne Konopka
Cover of the book Typologien des Fremden by Yvonne Konopka
Cover of the book Non-rhoticity and broad a in the Eastern New England dialect - a gender thing? by Yvonne Konopka
Cover of the book Kostenträgerrechnung und interne Verrechnungspreise im Krankenhaus by Yvonne Konopka
Cover of the book Grundlagen des Outplacements by Yvonne Konopka
Cover of the book Lachen im Angesicht des Grauens? Die Komik in Roberto Benignis Film 'La vita é bella' by Yvonne Konopka
Cover of the book Aktivierende Medienarbeit mit Jugendlichen in Theorie und Praxis by Yvonne Konopka
Cover of the book Bedeutung behavioristischer Lerntheorien für die Unterrichtsarbeit by Yvonne Konopka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy