Mandel'?tams Auseinandersetzung mit Europa in 'Kamen'' am Beispiel des Gedichts 'Evropa'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Mandel'?tams Auseinandersetzung mit Europa in 'Kamen'' am Beispiel des Gedichts 'Evropa' by Ewa Zawistowska, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ewa Zawistowska ISBN: 9783640294107
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ewa Zawistowska
ISBN: 9783640294107
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Die Methodik der Lyrikanalyse. Am Beispiel des Zyklus 'Kamen'' von O. Mandel'?tam, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Gedichts 'Evropa' von Osip Mandel'?tam. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil hat die metrisch - rhythmische Analyse sowie die Untersuchung der thematischen Motivation der Reime zum Gegenstand. Der zweite Teil soll die lyrische Analyse darstellen. Das Gedicht 'Evropa' schildert die Empfindungen des Dichters über das europäische Festland. Osip Mandel'?tam war von der Weltkarte, die als ein Konzentrat des Raumes und seiner Distanzen für ihn fungierte, fasziniert. Für den Dichter, der in Warschau geboren wurde und im Osten gelebt hat, war die geistige Landkarte die Europas. Diese Karte wird von dem Dichter durch ihre Veränderungen charakterisiert. Der Erdteil befindet sich in ständiger Bewegung, als ob er immer nach anderer Gestaltung seiner Grenzen gestrebt hätte. Die Darstellung der Veränderungen Europas im Wandel der Zeiten wird in der Hausarbeit ausführlich besprochen. Es wird untersucht, welche Bedeutung der Kontinent für den Dichter hatte und welche Einstellung er zu der Modifikation des Kontinents hatte. Die Umgestaltung wird auf verschiedene Weise in dem Gedicht beschrieben. In den ersten beiden Strophen wird ein Porträt des idealen Europas dargestellt. In der Analyse dieses Teils wird die Schilderung der geographischen Lage des Kontinents enthüllt sowie seine Verbundenheit mit der Antike erklärt. In den zwei nachfolgenden Strophen nimmt der Kontinent einen anderen Charakter an und verliert seine Heiterkeit. Hier können weitere Veränderungen Europas beobachtet werden, in denen die politischen Probleme Europas und ihre historischen Grundlagen auftauchen. Dieser Teil der Hausarbeit stellt den geschichtlichen Kontext dar, um Reflexionen Mandel'?tams und seine Einstellung im Zusammenhang mit den Ereignissen des 19. und 20. Jahrhundert zu erläutern. Das Gedicht ist im Jahr 1914 entstanden und verweist auf den Ausbruch des ersten Weltkrieges. In dem Gedicht vertritt Mandel'?tam die Gefühle der Intellektuellen seiner Zeit, er kritisiert die Aufteilung Europas und sieht den Weltkrieg als internationale Katastrophe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Die Methodik der Lyrikanalyse. Am Beispiel des Zyklus 'Kamen'' von O. Mandel'?tam, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Gedichts 'Evropa' von Osip Mandel'?tam. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil hat die metrisch - rhythmische Analyse sowie die Untersuchung der thematischen Motivation der Reime zum Gegenstand. Der zweite Teil soll die lyrische Analyse darstellen. Das Gedicht 'Evropa' schildert die Empfindungen des Dichters über das europäische Festland. Osip Mandel'?tam war von der Weltkarte, die als ein Konzentrat des Raumes und seiner Distanzen für ihn fungierte, fasziniert. Für den Dichter, der in Warschau geboren wurde und im Osten gelebt hat, war die geistige Landkarte die Europas. Diese Karte wird von dem Dichter durch ihre Veränderungen charakterisiert. Der Erdteil befindet sich in ständiger Bewegung, als ob er immer nach anderer Gestaltung seiner Grenzen gestrebt hätte. Die Darstellung der Veränderungen Europas im Wandel der Zeiten wird in der Hausarbeit ausführlich besprochen. Es wird untersucht, welche Bedeutung der Kontinent für den Dichter hatte und welche Einstellung er zu der Modifikation des Kontinents hatte. Die Umgestaltung wird auf verschiedene Weise in dem Gedicht beschrieben. In den ersten beiden Strophen wird ein Porträt des idealen Europas dargestellt. In der Analyse dieses Teils wird die Schilderung der geographischen Lage des Kontinents enthüllt sowie seine Verbundenheit mit der Antike erklärt. In den zwei nachfolgenden Strophen nimmt der Kontinent einen anderen Charakter an und verliert seine Heiterkeit. Hier können weitere Veränderungen Europas beobachtet werden, in denen die politischen Probleme Europas und ihre historischen Grundlagen auftauchen. Dieser Teil der Hausarbeit stellt den geschichtlichen Kontext dar, um Reflexionen Mandel'?tams und seine Einstellung im Zusammenhang mit den Ereignissen des 19. und 20. Jahrhundert zu erläutern. Das Gedicht ist im Jahr 1914 entstanden und verweist auf den Ausbruch des ersten Weltkrieges. In dem Gedicht vertritt Mandel'?tam die Gefühle der Intellektuellen seiner Zeit, er kritisiert die Aufteilung Europas und sieht den Weltkrieg als internationale Katastrophe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Imitation without original. Die Gender-Theorie nach Judith Butler by Ewa Zawistowska
Cover of the book Freizeit älterer Menschen im Vergleich von Stadt und Land by Ewa Zawistowska
Cover of the book Krankenversicherung in der Russischen Föderation by Ewa Zawistowska
Cover of the book Unterrichtsmaterialien und Medien im Französischunterricht by Ewa Zawistowska
Cover of the book Soziolinguistische Situation in Kärnten by Ewa Zawistowska
Cover of the book Bilanzielle Abbildung von ABS-Transaktionen nach IFRS by Ewa Zawistowska
Cover of the book Die wirtschaftliche Entwicklung der Volkswirtschaft Polen seit Beginn der Systemtransformation bis 2008 by Ewa Zawistowska
Cover of the book Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? by Ewa Zawistowska
Cover of the book Der Jischuw und die europäische 'Katastrophe' von 1933-1945 by Ewa Zawistowska
Cover of the book Erfassung und Behandlung strategischen Risiken by Ewa Zawistowska
Cover of the book Einsatz von audiovisuellen Medien im Religionsunterricht - Der Film by Ewa Zawistowska
Cover of the book Die Balanced Score Card und deren Umsetzung im Konzern der Deutschen Bahn AG by Ewa Zawistowska
Cover of the book Projektorientierter Unterricht by Ewa Zawistowska
Cover of the book 'Das Urteil von Nürnberg' by Ewa Zawistowska
Cover of the book Chancengleichheit versus Schulautonomie by Ewa Zawistowska
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy