Methodologische Grundlagen der teilnehmenden Beobachtung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Methodologische Grundlagen der teilnehmenden Beobachtung by Florian Lüdeke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Lüdeke ISBN: 9783640264322
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Lüdeke
ISBN: 9783640264322
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Mittelstandsforschung), Veranstaltung: Promotionskolleg Methoden der Betriebswirtschaftslehre, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung ist ein Volltext-Skriptum, das als Vorlage eines Vortrags in einem Doktorandenkolleg geschrieben wurde. Dieses Skript ist KEINE Stichwortsammlung, sondern eine vollwertige 'Seminararbeit'. Die folgenden Ausführungen geben einen Überblick über die methodentheoretischen Grundlagen der Beobachtung und ihrer Variante der teilnehmenden Beobachtung. Im Wesentlichen wurde der Band 'Methoden und Techniken' von Siegfried Lamnek (1995) zu Grunde gelegt. Lamnek nimmt in seinem Grundlagenwerk Bezug zu klassischen Beispielen etablierter Forscher, diskutiert ihre Positionen und Techniken und verbindet diese mit Entwicklungen und Diskussionen, die den Quellen zu Folge einen Zeitraum von gut 60 Jahren qualitativer Forschung abdecken. Folgende Fragen werden diskutiert: Wodurch zeichnet sich die wissenschaftliche Beobachtung aus (Kap. 1)? Wie fügt sich die Beobachtung in das qualitative Paradigma und wie lässt sich die Qualität der Methode beurteilen (Kap. 2, 3, 4)? Welche Einschränkungen sind zu berücksichtigen (Kap. 5)? Den Schwerpunkt stellt ein Überblick über die methodologischen Eigenschaften dar, der die teilnehmende Beobachtung detaillierter beschreibt (Kap. 6).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Mittelstandsforschung), Veranstaltung: Promotionskolleg Methoden der Betriebswirtschaftslehre, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung ist ein Volltext-Skriptum, das als Vorlage eines Vortrags in einem Doktorandenkolleg geschrieben wurde. Dieses Skript ist KEINE Stichwortsammlung, sondern eine vollwertige 'Seminararbeit'. Die folgenden Ausführungen geben einen Überblick über die methodentheoretischen Grundlagen der Beobachtung und ihrer Variante der teilnehmenden Beobachtung. Im Wesentlichen wurde der Band 'Methoden und Techniken' von Siegfried Lamnek (1995) zu Grunde gelegt. Lamnek nimmt in seinem Grundlagenwerk Bezug zu klassischen Beispielen etablierter Forscher, diskutiert ihre Positionen und Techniken und verbindet diese mit Entwicklungen und Diskussionen, die den Quellen zu Folge einen Zeitraum von gut 60 Jahren qualitativer Forschung abdecken. Folgende Fragen werden diskutiert: Wodurch zeichnet sich die wissenschaftliche Beobachtung aus (Kap. 1)? Wie fügt sich die Beobachtung in das qualitative Paradigma und wie lässt sich die Qualität der Methode beurteilen (Kap. 2, 3, 4)? Welche Einschränkungen sind zu berücksichtigen (Kap. 5)? Den Schwerpunkt stellt ein Überblick über die methodologischen Eigenschaften dar, der die teilnehmende Beobachtung detaillierter beschreibt (Kap. 6).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulden und Konsumverhalten by Florian Lüdeke
Cover of the book Der Wormser Reichstag 1495: Fortschritt oder Rückschritt? by Florian Lüdeke
Cover of the book A Critique of Society? J. D. Salinger's 'The Catcher in the Rye' (1951) by Florian Lüdeke
Cover of the book Bewährung in der Lebenspraxis innerhalb des Christentums und des Islam - Oevermannsche Theoriebildung by Florian Lüdeke
Cover of the book Lerntheoretische Grundlagen zur formalen, non-formalen und informellen Bildung by Florian Lüdeke
Cover of the book Domainrecht. Domains und kennzeichenrechtliche Vorgaben by Florian Lüdeke
Cover of the book Auslandsadoption by Florian Lüdeke
Cover of the book Iranische Bedrohung oder bedrohter Iran? by Florian Lüdeke
Cover of the book Gesellschaftliche Transformation in Osteuropa - Ein Vergleich zwischen Ostdeutschland und Rumänien by Florian Lüdeke
Cover of the book Las Hilanderas - Die Fabel der Arachne by Florian Lüdeke
Cover of the book Die drei Lebensformen und das höchste Gut bei Aristoteles by Florian Lüdeke
Cover of the book Inwiefern werden aktuelle religionstheologische Ansätze der Herausforderung eines gegenwärtigen religiösen und weltanschaulichen Pluralismus gerecht? by Florian Lüdeke
Cover of the book Einschränkung der freien Berichterstattung durch religiöse und politische Einflüsse by Florian Lüdeke
Cover of the book Portfolios als alternative Form der Leistungsbewertung: Vor - und Nachteile im Vergleich zum Notenschema by Florian Lüdeke
Cover of the book Beitrag der Kennzahlenanalyse zum Erfolg des Cash-Managements by Florian Lüdeke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy