Post Merger Integration/Management (Maßnahmen nach Abschluss des Unternehmenskaufvertrages zum Gelingen der Fusion/Übernahme)

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Post Merger Integration/Management (Maßnahmen nach Abschluss des Unternehmenskaufvertrages zum Gelingen der Fusion/Übernahme) by Marc Schriever, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Schriever ISBN: 9783638154048
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Schriever
ISBN: 9783638154048
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 16 Punkte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Intern. Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar Mergers And Acquisitions, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund von Globalisierung und Shareholder Value-Konzepten, zählen Fusionen und Akquisitionen zu den Standardstrategien vieler Unternehmen, um sich im dynamischen Wettbewerb zu behaupten. Der Intuition der Synergie zum Trotz: Wissenschaftlich empirische Studien belegen, dass Fusionen mittel- und langfristig nahezu durchgängig Verliererspiele sind. Nach einer Untersuchung von 230 europäischen Unternehmensfusionen zwischen 1984 und 1992 sind nur 14 Prozent wertneutrale und lediglich 29 Prozent nachhaltig wertsteigernde Entwicklungen zu erkennen. Den Fusionen zugrunde liegenden unterschiedlichen Erwartungen, können jedoch erst nach dem eigentlichen Deal realisiert werden. Untersuchungen über das Scheitern von Akquisitionen belegen als Ursache vielfach schlechtes Integrationsmanagement. Werden zwei Unternehmen zusammengeschlossen, so fallen dabei massive Beeinträchtigung des operativen Geschäfts an, also genau dessen, wovon die beteiligten Unternehmen leben. Die Mitarbeiter und Führungskräfte sind primär mit ihren eigenen Sorgen beschäftigt, Kunden und Zulieferer werden vernachlässigt, Spielzüge von Wettbewerbern zu spät beantwortet, Projekte bleiben liegen, gesetzte Ziele werden nicht weiter verfolgt, Veränderungsinitiativen verpuffen. Der Erfolg eines Zusammenschlusses ist somit erst dann gegeben, wenn der mit dem Projekt verbundene Integrationsprozess ein homogenes, optimiertes und wettbewerbsoptimales Unternehmen am Markt geschaffen hat und dabei die versprochenen Synergieziele erreicht werden. Der Integration von Akquisitionsobjekten kommt damit eine entscheidende Bedeutung für den Erfolg solcher Projekte zu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 16 Punkte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Intern. Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar Mergers And Acquisitions, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund von Globalisierung und Shareholder Value-Konzepten, zählen Fusionen und Akquisitionen zu den Standardstrategien vieler Unternehmen, um sich im dynamischen Wettbewerb zu behaupten. Der Intuition der Synergie zum Trotz: Wissenschaftlich empirische Studien belegen, dass Fusionen mittel- und langfristig nahezu durchgängig Verliererspiele sind. Nach einer Untersuchung von 230 europäischen Unternehmensfusionen zwischen 1984 und 1992 sind nur 14 Prozent wertneutrale und lediglich 29 Prozent nachhaltig wertsteigernde Entwicklungen zu erkennen. Den Fusionen zugrunde liegenden unterschiedlichen Erwartungen, können jedoch erst nach dem eigentlichen Deal realisiert werden. Untersuchungen über das Scheitern von Akquisitionen belegen als Ursache vielfach schlechtes Integrationsmanagement. Werden zwei Unternehmen zusammengeschlossen, so fallen dabei massive Beeinträchtigung des operativen Geschäfts an, also genau dessen, wovon die beteiligten Unternehmen leben. Die Mitarbeiter und Führungskräfte sind primär mit ihren eigenen Sorgen beschäftigt, Kunden und Zulieferer werden vernachlässigt, Spielzüge von Wettbewerbern zu spät beantwortet, Projekte bleiben liegen, gesetzte Ziele werden nicht weiter verfolgt, Veränderungsinitiativen verpuffen. Der Erfolg eines Zusammenschlusses ist somit erst dann gegeben, wenn der mit dem Projekt verbundene Integrationsprozess ein homogenes, optimiertes und wettbewerbsoptimales Unternehmen am Markt geschaffen hat und dabei die versprochenen Synergieziele erreicht werden. Der Integration von Akquisitionsobjekten kommt damit eine entscheidende Bedeutung für den Erfolg solcher Projekte zu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden der Leistungsverrechnung für die Inanspruchnahme geteilt genutzter Anwendungssoftware by Marc Schriever
Cover of the book Ausgewählte Positionen Hilbert Meyers zum Lehr- und Lernprozess bei Schülern by Marc Schriever
Cover of the book Globale Destillation by Marc Schriever
Cover of the book Die Familientherapie unter besonderer Berücksichtigung der systemischen Therapie by Marc Schriever
Cover of the book Die Grünen - Haben sich die Grünen zu einer ganz normalen Partei entwickelt? by Marc Schriever
Cover of the book Postmodernist Intertextuality in David Mitchell's Cloud Atlas by Marc Schriever
Cover of the book Die Funktion Claras in E.T.A Hoffmanns 'Der Sandmann' by Marc Schriever
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer und der gelebte Widerstand - mit besonderem Blick auf die Kirche vor der Judenfrage by Marc Schriever
Cover of the book Foucault liest Kant - Kritisches Ethos als Paradigma der Erwachsenenbildung by Marc Schriever
Cover of the book Möglichkeiten des Verständnisses von 'Wahrheit' im Pluralismus der Religionen by Marc Schriever
Cover of the book Dier erste Wissenschaft als Ontologie. Aristoteles' 'Metaphysik', Buch I by Marc Schriever
Cover of the book Kulturelle Signale als Mittel der Markenkommunikation - Die Nutzung von kulturell spezifischen Inhalten in der Werbung am Beispiel von Werbespots by Marc Schriever
Cover of the book Die Magie der Mathematik by Marc Schriever
Cover of the book Hermann Baumgarten contra Heinrich von Treitschke - Analyse der Kontroverse im Rahmen des Historikerstreits um die Deutsche Geschichte by Marc Schriever
Cover of the book Auswertung der Mitarbeiterbefragung der Firma Oelgemoeller Wurstwaren AG über soziodemografische und firmenspezifische Angaben mit SPSS by Marc Schriever
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy