Schulische und außerschulische Faktoren des Erwerbs von Lesekompetenz und die Förderung in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Schulische und außerschulische Faktoren des Erwerbs von Lesekompetenz und die Förderung in der Grundschule by Friedgard Schütze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friedgard Schütze ISBN: 9783668266681
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Friedgard Schütze
ISBN: 9783668266681
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Faktoren beeinflussen in unterschiedlichster Weise die Entwicklung des Erwerbs von Lesekompetenz. Aufgrund dieser Hypothese wird in der Arbeit untersucht, welche schulischen und außerschulischen Faktoren auf den Erwerb von Lesekompetenz einwirken und welche Phasen der Lesesozialisation Lernende durchlaufen. Außerdem wird die Frage geklärt, wie Schüler in der Grundschule in Hinblick auf das Lesen gefördert werden können und ob der Rahmenlehrplan eine Förderung vorsieht. Die Sprache und damit verbundene Vorgänge zu verstehen und umzusetzen ist ein wichtiger Teil in der heutigen Gesellschaft. Dabei wird in Sprache der Nähe und Sprache der Distanz unterschieden. Um den Zusammenhang von Lesesozialisation und Sprache zu verstehen, wird die gesellschaftliche Bedeutung von Sprache im Vorfeld geklärt. Lesesozialisation ist ein langjähriger Prozess, an dem viele Instanzen beteiligt sind. Auf Grundlage des Modells der Entwicklungsphasen der Lesesozialisation wird detailliert beschrieben, welche Schritte Kinder auf einem Weg zum erfolgreichen Leser gehen und welchen Einfluss die Familie, die Schule und das soziale Umfeld auf den Schriftspracherwerb und das Lesen haben. Im Anschluss an die Entwicklung der Lesesozialisation wird beschrieben, wie die Leseförderung in der Grundschule ablaufen kann. Dort wird besonders auf die Förderung nach der Leistungsstanderhebung PISA 2000 und auf die heutige Förderung eingegangen. Anschließend wird der Rahmenlehrplan Deutsch der Grundschule für Berlin und Brandenburg in Hinblick auf Aspekte der Leseförderung untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Faktoren beeinflussen in unterschiedlichster Weise die Entwicklung des Erwerbs von Lesekompetenz. Aufgrund dieser Hypothese wird in der Arbeit untersucht, welche schulischen und außerschulischen Faktoren auf den Erwerb von Lesekompetenz einwirken und welche Phasen der Lesesozialisation Lernende durchlaufen. Außerdem wird die Frage geklärt, wie Schüler in der Grundschule in Hinblick auf das Lesen gefördert werden können und ob der Rahmenlehrplan eine Förderung vorsieht. Die Sprache und damit verbundene Vorgänge zu verstehen und umzusetzen ist ein wichtiger Teil in der heutigen Gesellschaft. Dabei wird in Sprache der Nähe und Sprache der Distanz unterschieden. Um den Zusammenhang von Lesesozialisation und Sprache zu verstehen, wird die gesellschaftliche Bedeutung von Sprache im Vorfeld geklärt. Lesesozialisation ist ein langjähriger Prozess, an dem viele Instanzen beteiligt sind. Auf Grundlage des Modells der Entwicklungsphasen der Lesesozialisation wird detailliert beschrieben, welche Schritte Kinder auf einem Weg zum erfolgreichen Leser gehen und welchen Einfluss die Familie, die Schule und das soziale Umfeld auf den Schriftspracherwerb und das Lesen haben. Im Anschluss an die Entwicklung der Lesesozialisation wird beschrieben, wie die Leseförderung in der Grundschule ablaufen kann. Dort wird besonders auf die Förderung nach der Leistungsstanderhebung PISA 2000 und auf die heutige Förderung eingegangen. Anschließend wird der Rahmenlehrplan Deutsch der Grundschule für Berlin und Brandenburg in Hinblick auf Aspekte der Leseförderung untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Industrialisierung der Reinlichkeit - Von der 'Großen Wäsche' bis zum Vollwaschautomaten by Friedgard Schütze
Cover of the book Die Königserhebung Friedrichs I. by Friedgard Schütze
Cover of the book Die steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG in der Form der Einheitsgesellschaft by Friedgard Schütze
Cover of the book Cold IPOs - Rechtliche Gestaltungsformen und Probleme unter besonderer Berücksichtigung von SPACs by Friedgard Schütze
Cover of the book Schulfach 'Soziales Lernen' - Frieden und Toleranz an der Schule? Politische Kompetenz? by Friedgard Schütze
Cover of the book Investitionscontrolling in Fußballunternehmen by Friedgard Schütze
Cover of the book An Anatomy of Mind. Being Essence of the Dhammasangani in Abhidhamma by Friedgard Schütze
Cover of the book MedienDemokratie. Der Einfluss der Medien auf Politik und Gesellschaft by Friedgard Schütze
Cover of the book Anmerkungen zur Charta der Grundrechte der EU by Friedgard Schütze
Cover of the book Die Rolle der Theologie in Platons 'Nomoi': Der Gottesbeweis in Buch X by Friedgard Schütze
Cover of the book Analytisches Erstinterview nach Argelander by Friedgard Schütze
Cover of the book Der Libero im Volleyball. Aufgaben und Anforderungen by Friedgard Schütze
Cover of the book Die Zeichnung 'Monument eines Feldherrn zu Pferd' von Jacopo Bellini. Analyse und Interpretation von fol. 27v des British Museum, London by Friedgard Schütze
Cover of the book Planung, Durchführung und Evaluation von 'PC-Grundkursen' in den Jahrgängen 5 und 6 an einer Integrierten Gesamtschule by Friedgard Schütze
Cover of the book Ansätze zur Gestaltung einer Innovationskultur im Unternehmen by Friedgard Schütze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy