Schwachsinn im 18. Jahrhundert

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Schwachsinn im 18. Jahrhundert by Gülsah Uzun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gülsah Uzun ISBN: 9783638536882
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gülsah Uzun
ISBN: 9783638536882
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2,0, Universität Bielefeld, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für uns heute im 21. Jahrhundert ist es selbstverständlich, Menschen mit psychischen Problemen nicht gleich als verrückt abzuqualifizieren. Im 20. Jahrhundert haben sich verschiedene psychoanalytische Richtungen etabliert, mit denen versucht wird, psychisch auffälligem, oft auch lebensbedrohlichem Verhalten, auf den Grund zu gehen. Wahnsinn und Irrsinn erscheint uns dabei in erster Linie als Krankheit des Geistes oder als Krankheit der Psyche, wobei auch diese Vorstellungen von psychischer Krankheit hinterfragenswert ist, da Kranksein oft auch ein Abweichen von der Norm, z.B. der sozialen Norm, leistungs- und arbeitsfähig zu sein, bezeichnet. Nicht zuletzt suggeriert auch der Begriff `Krankheit´ eine körperlich-medizinische Funktionalität des Menschen und es wurde auch bei psychischen Krankheiten sehr oft versucht, diese über biologische und physiologische Störungen zu erklären. Verbunden damit ist gerade bei psychoanalytischen Betrachtungen der Versuch, Begründungen für bestimmte Verhaltensweisen zu finden, die oft mit Erfahrungen aus der Kindheit erklärt werden, um diese dann in eine rationalistisch geprägte Erfassung der Welt und des menschlichen Handelns, das gestaltbar und damit auch durch den Menschen veränderbar erscheint, einzuordnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2,0, Universität Bielefeld, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für uns heute im 21. Jahrhundert ist es selbstverständlich, Menschen mit psychischen Problemen nicht gleich als verrückt abzuqualifizieren. Im 20. Jahrhundert haben sich verschiedene psychoanalytische Richtungen etabliert, mit denen versucht wird, psychisch auffälligem, oft auch lebensbedrohlichem Verhalten, auf den Grund zu gehen. Wahnsinn und Irrsinn erscheint uns dabei in erster Linie als Krankheit des Geistes oder als Krankheit der Psyche, wobei auch diese Vorstellungen von psychischer Krankheit hinterfragenswert ist, da Kranksein oft auch ein Abweichen von der Norm, z.B. der sozialen Norm, leistungs- und arbeitsfähig zu sein, bezeichnet. Nicht zuletzt suggeriert auch der Begriff `Krankheit´ eine körperlich-medizinische Funktionalität des Menschen und es wurde auch bei psychischen Krankheiten sehr oft versucht, diese über biologische und physiologische Störungen zu erklären. Verbunden damit ist gerade bei psychoanalytischen Betrachtungen der Versuch, Begründungen für bestimmte Verhaltensweisen zu finden, die oft mit Erfahrungen aus der Kindheit erklärt werden, um diese dann in eine rationalistisch geprägte Erfassung der Welt und des menschlichen Handelns, das gestaltbar und damit auch durch den Menschen veränderbar erscheint, einzuordnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erscheinungsformen und Rechtsprobleme des Direktvertriebs by Gülsah Uzun
Cover of the book 'Je kürzer, je doller!' Zur Professionalisierung von politischen Wahlwerbespots und deren Rezeption by Gülsah Uzun
Cover of the book Alice Walker: The Color Purple - Analyse der deutschen Übersetzung by Gülsah Uzun
Cover of the book ???? als christologischer Hoheitstitel in 1 Joh 5,20 by Gülsah Uzun
Cover of the book The Whiskey Rebellion by Gülsah Uzun
Cover of the book Aktuelle Methoden, Werkzeuge und Tendenzen in der Angebotsbearbeitung in der Investitionsgüterindustrie by Gülsah Uzun
Cover of the book Unterschiede in der Behandlung langfristiger Fertigungsaufträge zwischen HGB und IFRS by Gülsah Uzun
Cover of the book Compliance unter dem Aspekt des Whistleblowings by Gülsah Uzun
Cover of the book Das stotternde Kind in der Klasse by Gülsah Uzun
Cover of the book Dokumentation und Bewertung von Monitoringverfahren für kleine und mittelgroße Raubsäuger by Gülsah Uzun
Cover of the book Der US-amerikanische Wohlfahrtsstaat. Fluch oder Segen für die Bevölkerung? by Gülsah Uzun
Cover of the book Zwischen Kausalität und Intention. Die sprachlichen Bedeutungskonzeptionen von Charles L. Stevenson und H. Paul Grice by Gülsah Uzun
Cover of the book Grundlagen für die Konzeption eines Personalentwicklungssystems in einem KMU unter besonderer Berücksichtigung der Nutzbarkeit für die Arbeitszeugniserstellung by Gülsah Uzun
Cover of the book Die besonderen Schwierigkeiten der Frauen auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland by Gülsah Uzun
Cover of the book Autogenes Training: Ein Entspannungsverfahren als psychotherapeutische Methode by Gülsah Uzun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy