Shakespeares Konzeption von Liebe und Leidenschaft am Beispiel der Sonette 116 und 129

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, British
Cover of the book Shakespeares Konzeption von Liebe und Leidenschaft am Beispiel der Sonette 116 und 129 by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638259170
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638259170
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,5, , Veranstaltung: Proseminar: The Poetry of William Shakespeare, Sprache: Deutsch, Abstract: Liebe - was ist Liebe? Diese Frage beschäftigt die Menschen seit langer Zeit und man wird sie nie endgültig beantworten können. Jede Epoche, jede Nation, jeder Mensch denkt und empfindet anders darüber. Und dennoch verbindet alle der Wunsch dieses Gefühl mit sämtlichen Höhen und Tiefen, seien es Trauer, Sehnsucht, Verzweiflung oder auch tiefes Glück und Freude, zu erleben. Eine stark damit einhergehende Emotion ist die Leidenschaft, die die Menschen oft zu willenlosen Wesen werden lässt. Wenn sie nicht ausgelebt werden kann, ruft sie psychische Schäden hervor oder verändert den Betroffenen. Auch in der englischen Renaissance war die Liebe ein wichtiger Teil des Lebens, obgleich die damaligen Ansichten darüber sich doch stark von heute unterscheiden. Glück und Liebe bestand darin, dass die Frauen ihre Rolle in der ehelichen Partnerschaft erfüllten, während die Männer ihre Gefühle auch anders ausleben konnten. Doch trotz aller Einschränkungen war die damalige Zeit, verglichen mit später folgenden Epochen, erstaunlich offen. Liebe wurde vor allem in der Dichtung ein zentrales Thema, das viele Dichter auf verschiedenste Weise verwendeten. Besonders bei William Shakespeare findet man in seinen Werken diese Thematik auf unterschiedlichste Weise verarbeitet, sei es in seinen Dramen, wie Romeo und Julia, oder besonders in seinen Liebessonetten. Es stellt sich nun die Frage, wie dachte er über Liebe und Leidenschaft? Welche Empfindungen verband er damit? Waren Liebe und erotisches Begehren für ihn eine feste Einheit oder trennte er diese beiden? Da es schwierig ist, im Rahmen dieser Arbeit den gesamten Sonettzyklus auf diese Problematik hin zu untersuchen, sollen zwei Sonette als Beispiele herausgegriffen werden. Diese Sonette, 116 und 129, zählen zu den Bekanntesten und greifen die Motive der Liebe und Leidenschaft klar auf. Um jedoch Shakespeares Sichtweise der Liebe besser zu verstehen, sollen im ersten Teil der Arbeit die Zusammenhänge mit Petrarca noch mal kurz aufgezeigt und anschließend ein kurzer Überblick über die Gesamtkonzeption seines Sonettzyklus gegeben werden. Im zweiten Teil der Arbeit wird sein Liebesideal am Beispiel des Sonetts 116 genauer analysiert, während im dritten Teil die Leidenschaft und ihre Verbindung mit der Liebe am Beispiel des Sonetts 129 dargestellt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,5, , Veranstaltung: Proseminar: The Poetry of William Shakespeare, Sprache: Deutsch, Abstract: Liebe - was ist Liebe? Diese Frage beschäftigt die Menschen seit langer Zeit und man wird sie nie endgültig beantworten können. Jede Epoche, jede Nation, jeder Mensch denkt und empfindet anders darüber. Und dennoch verbindet alle der Wunsch dieses Gefühl mit sämtlichen Höhen und Tiefen, seien es Trauer, Sehnsucht, Verzweiflung oder auch tiefes Glück und Freude, zu erleben. Eine stark damit einhergehende Emotion ist die Leidenschaft, die die Menschen oft zu willenlosen Wesen werden lässt. Wenn sie nicht ausgelebt werden kann, ruft sie psychische Schäden hervor oder verändert den Betroffenen. Auch in der englischen Renaissance war die Liebe ein wichtiger Teil des Lebens, obgleich die damaligen Ansichten darüber sich doch stark von heute unterscheiden. Glück und Liebe bestand darin, dass die Frauen ihre Rolle in der ehelichen Partnerschaft erfüllten, während die Männer ihre Gefühle auch anders ausleben konnten. Doch trotz aller Einschränkungen war die damalige Zeit, verglichen mit später folgenden Epochen, erstaunlich offen. Liebe wurde vor allem in der Dichtung ein zentrales Thema, das viele Dichter auf verschiedenste Weise verwendeten. Besonders bei William Shakespeare findet man in seinen Werken diese Thematik auf unterschiedlichste Weise verarbeitet, sei es in seinen Dramen, wie Romeo und Julia, oder besonders in seinen Liebessonetten. Es stellt sich nun die Frage, wie dachte er über Liebe und Leidenschaft? Welche Empfindungen verband er damit? Waren Liebe und erotisches Begehren für ihn eine feste Einheit oder trennte er diese beiden? Da es schwierig ist, im Rahmen dieser Arbeit den gesamten Sonettzyklus auf diese Problematik hin zu untersuchen, sollen zwei Sonette als Beispiele herausgegriffen werden. Diese Sonette, 116 und 129, zählen zu den Bekanntesten und greifen die Motive der Liebe und Leidenschaft klar auf. Um jedoch Shakespeares Sichtweise der Liebe besser zu verstehen, sollen im ersten Teil der Arbeit die Zusammenhänge mit Petrarca noch mal kurz aufgezeigt und anschließend ein kurzer Überblick über die Gesamtkonzeption seines Sonettzyklus gegeben werden. Im zweiten Teil der Arbeit wird sein Liebesideal am Beispiel des Sonetts 116 genauer analysiert, während im dritten Teil die Leidenschaft und ihre Verbindung mit der Liebe am Beispiel des Sonetts 129 dargestellt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Emotionen - nach Joseph Ledoux: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen by Anonym
Cover of the book Unternehmensleitbild (Unterrichtsentwurf) by Anonym
Cover of the book Lernen und Gedächtnis - Episodisches Gedächtnis und Augenzeugengedächtnis bei Kindern by Anonym
Cover of the book Geometrische Optik - Protokoll zum Versuch by Anonym
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Sinne (1. / 2. Klasse) by Anonym
Cover of the book Electronic Recruitment. Chancen für das Unternehmen Kienbaum. Analyse und Lösungsstrategien by Anonym
Cover of the book Die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen by Anonym
Cover of the book Malthus muss Recht haben! by Anonym
Cover of the book Softwareentwicklung und Vertragstypen by Anonym
Cover of the book Affinitätsgruppenanalyse am Beispiel der Medienmarke Harry Potter by Anonym
Cover of the book Ist die EU demokratisch legitimiert? Gute Frage, keine Antwort? by Anonym
Cover of the book Zur Epidemiologie und Versorgungssituation von Herz- Kreislauferkrankungen by Anonym
Cover of the book Der interkulturelle Kalender. Ein Materialangebot zur Verwirklichung des interkulturellen Lernens? by Anonym
Cover of the book Aristoteles´ Verfassungsdiskussion II by Anonym
Cover of the book Global Governance - Ein Konzept am Rande der Utopie by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy