Unterrichtseinheit: Zootiere - Verfassen und Lösen von Tier-Rätseln (1. Klasse)

Verfassen und Lösen von Tier-Rätseln (1. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtseinheit: Zootiere - Verfassen und Lösen von Tier-Rätseln (1. Klasse) by Ricarda Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ricarda Schäfer ISBN: 9783638568241
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ricarda Schäfer
ISBN: 9783638568241
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse 1c wird von 25 Kindern besucht. Der Anteil der Jungen gegenüber der Mädchen ist ausgeglichen (13 Mädchen, 12 Jungen). Ein Mädchen wiederholt freiwillig die zweite Klasse und besucht deswegen seit Mitte Juni die Klasse 1c. Offiziell haben lediglich 4 Kinder keine deutsche Staatsangehörigkeit. (Zwei Kinder sind kroatisch, zwei türkisch.) Dennoch haben viele Eltern keine deutsche Staatsangehörigkeit, sodass in vielen Elternhäusern fehlerhaftes Deutsch gesprochen wird. Etwa die Hälfte der Kinder in der Klasse wachsen zweisprachig auf. Besonders auffällige Sprachschwierigkeiten hat jedoch in dieser Klasse keiner. Die Leistungen in Deutsch, aber auch in allen anderen Fächern sind dennoch sehr unterschiedlich. Bezüglich des Arbeits- und Sozialverhaltens lässt sich sagen, dass es in dieser Klasse eine gute Klassengemeinschaft gibt. Die Kinder wissen um die jeweiligen Stärken und Schwächen ihrer Mitschüler und sind in der Lage sich gegenseitig zu helfen. In Arbeitsphasen sind die Kinder (für eine erste Klasse) gut in der Lage sich zu konzentrieren und ruhig zu arbeiten. Dennoch gibt es auch hier in Bezug auf Motivation, Arbeitstempo und Selbstständigkeit große Unterschiede. Die Kinder lernen jedoch immer besser auch in freien Arbeitsformen konzentriert zu arbeiten und können sich schon recht selbstständig organisieren. Nur noch T. und P. brauchen jedoch in solchen Phasen oft noch Hilfe, da sie es aus eigenem Antrieb nicht schaffen mit der Arbeit zu beginnen. 1. 2 Lernvoraussetzungen zum Thema Im Bereich Sprach- und Schreibfähigkeit lässt sich ein sehr breites Leistungsspektrum beobachten. Während einige Schüler bereits kleine Texte verfassen, können andere nur einzelne Wörter schreiben. Wieder andere haben noch Probleme Wörter lautgetreu aufzuschreiben. Um dieser Heterogenität gerecht zu werden, gibt es in der Arbeitsphase der heutigen Stunde drei verschiedene Aufträge. Die sprachlich fitten Kinder sollen ihre Tier- Rätsel ganz frei formulieren. Da sie sprachliche Vorgaben nicht benötigen, ermögliche ich ihnen sich sprachlich frei zu entfalten. Für die etwas schwächeren Kinder würde dieser freie Auftrag eine Überforderung darstellen, da sie Schwierigkeiten haben ganze Sätze frei zu formulieren. Als Hilfe bekommen einige Kinder daher ein Blatt mit zuvor besprochenen Satzanfängen, die sie übernehmen können mit eigenen Wörtern vervollständigen sollen. Einigen bereitet das lautgetreue Schreiben von Wörtern noch Schwierigkeiten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse 1c wird von 25 Kindern besucht. Der Anteil der Jungen gegenüber der Mädchen ist ausgeglichen (13 Mädchen, 12 Jungen). Ein Mädchen wiederholt freiwillig die zweite Klasse und besucht deswegen seit Mitte Juni die Klasse 1c. Offiziell haben lediglich 4 Kinder keine deutsche Staatsangehörigkeit. (Zwei Kinder sind kroatisch, zwei türkisch.) Dennoch haben viele Eltern keine deutsche Staatsangehörigkeit, sodass in vielen Elternhäusern fehlerhaftes Deutsch gesprochen wird. Etwa die Hälfte der Kinder in der Klasse wachsen zweisprachig auf. Besonders auffällige Sprachschwierigkeiten hat jedoch in dieser Klasse keiner. Die Leistungen in Deutsch, aber auch in allen anderen Fächern sind dennoch sehr unterschiedlich. Bezüglich des Arbeits- und Sozialverhaltens lässt sich sagen, dass es in dieser Klasse eine gute Klassengemeinschaft gibt. Die Kinder wissen um die jeweiligen Stärken und Schwächen ihrer Mitschüler und sind in der Lage sich gegenseitig zu helfen. In Arbeitsphasen sind die Kinder (für eine erste Klasse) gut in der Lage sich zu konzentrieren und ruhig zu arbeiten. Dennoch gibt es auch hier in Bezug auf Motivation, Arbeitstempo und Selbstständigkeit große Unterschiede. Die Kinder lernen jedoch immer besser auch in freien Arbeitsformen konzentriert zu arbeiten und können sich schon recht selbstständig organisieren. Nur noch T. und P. brauchen jedoch in solchen Phasen oft noch Hilfe, da sie es aus eigenem Antrieb nicht schaffen mit der Arbeit zu beginnen. 1. 2 Lernvoraussetzungen zum Thema Im Bereich Sprach- und Schreibfähigkeit lässt sich ein sehr breites Leistungsspektrum beobachten. Während einige Schüler bereits kleine Texte verfassen, können andere nur einzelne Wörter schreiben. Wieder andere haben noch Probleme Wörter lautgetreu aufzuschreiben. Um dieser Heterogenität gerecht zu werden, gibt es in der Arbeitsphase der heutigen Stunde drei verschiedene Aufträge. Die sprachlich fitten Kinder sollen ihre Tier- Rätsel ganz frei formulieren. Da sie sprachliche Vorgaben nicht benötigen, ermögliche ich ihnen sich sprachlich frei zu entfalten. Für die etwas schwächeren Kinder würde dieser freie Auftrag eine Überforderung darstellen, da sie Schwierigkeiten haben ganze Sätze frei zu formulieren. Als Hilfe bekommen einige Kinder daher ein Blatt mit zuvor besprochenen Satzanfängen, die sie übernehmen können mit eigenen Wörtern vervollständigen sollen. Einigen bereitet das lautgetreue Schreiben von Wörtern noch Schwierigkeiten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Geschäftsmodell von eBay by Ricarda Schäfer
Cover of the book Abschluss und Durchführung von Verträgen mit Mitarbeitern ohne oder mit eingeschränkten Arbeitnehmereigenschaften by Ricarda Schäfer
Cover of the book Verbindlichkeiten als Voraussetzung für eine nachhaltige Qualitätsentwicklung by Ricarda Schäfer
Cover of the book Berufliche Rechtsfolgen der Verurteilung im Sinne des § 27 StGB by Ricarda Schäfer
Cover of the book Berücksichtigung von Verlusten ausländischer Betriebsstätten beim Stammhaus im Inland by Ricarda Schäfer
Cover of the book Der Niedergang der Hanse:1474-1669 by Ricarda Schäfer
Cover of the book Die Gedankenwelt des Francisco J. Varela by Ricarda Schäfer
Cover of the book Exegese von Johannes 2,1-11 'Die Hochzeit zu Kana' - Das erste Zeichen Jesu by Ricarda Schäfer
Cover of the book Ziele und Instrumente des After Sales Service by Ricarda Schäfer
Cover of the book Analyse und Interpretation Heinrich von Kleists 'Der Findling' by Ricarda Schäfer
Cover of the book Die Personalstruktur des öffentlichen Dienstes in der BRD by Ricarda Schäfer
Cover of the book Ist Organisationsberatung notwendig? by Ricarda Schäfer
Cover of the book Avishai Margalit: Der Ring - Über religiösen Pluralismus by Ricarda Schäfer
Cover of the book Fußball in England mit besonderer Betrachtung von Manchester United by Ricarda Schäfer
Cover of the book Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Steuern mit dem Discounted-Cashflow-Verfahren by Ricarda Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy