Unterrichtsstunde: Nabots Weinberg - Der Prophet Elia (1Kön 21)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nabots Weinberg - Der Prophet Elia (1Kön 21) by Sonja Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Schneider ISBN: 9783656715443
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Schneider
ISBN: 9783656715443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Prophet Elia gehört zu den vorklassischen Propheten, dessen Überlieferungen sich in den Königebüchern befinden. Diese setzen in der Richterzeit ein und reichen bis in die zweite Hältfte des 9. Jahrhunderts v.Chr. Die Verkündigungen der Propheten haben die Geschichte Israels begleitet und geprägt. Häufig treten Propheten an Wendepunkten auf und sind das Werkzeug Gottes, um seinen Willen zu verkünden. 'Den gesellschaftlichen Hintergrund ihres Auftretens bildete die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich.' Dadurch, dass Propheten massive Kritik übten, waren sie häufig Außenseiter in der Gesellschaft. Ihnen wurde nicht nur mit Redeverbot gedroht, sondern auch mit Ausweisung und der Todesstrafe. 'Insofern waren die Propheten Rufer wieder den Strom gegenwärtigen Denkens und Handelns, die sich nicht dem Mainstream anpassten, sondern in sprichwörtlicher Auseinandersetzung mit ihrer Zeit und ihren Menschen standen.' Elia kann als herausragende Einzelgestalt beschreiben werden, der - im Gegensatz zu den Schriftpropheten - die Botschaft Gottes an Einzelpersonen richtet. So kommt es in 1Kön 21 zur Auseinandersetzung mit dem regierenden König Ahab: dieser will möglichst viel Land besitzen und benötigt dazu den Weinberg des Nabot, der ihn ihm aber nicht abgeben will, da es gegen die Gesetze verstoßen würde, den Weinberg nicht weiterzuvererben. Daraufhin lässt Ahabs Frau Isebel Nabot hinterlistig und unbegründet Gotteslästerung vorwerfen, was zu dessen Steinigung führt. Ahab erhält den Weinberg, wird aber durch Elia von Gott auf sein schlechtes Verhalten aufmerksam gemacht. Unheil soll über ihn und sein Land kommen. Die typische Botenspruchformel 'So spricht der Herr' legitimiert die Botschaft als Gottes Wort, woraufhin Ahab Angst bekommt und seine Tat bereut. Deshalb verzeiht ihm Gott. Die Geschichte kann als radikale Kritik am herrschenden Königtum interpretiert werden: 'Der König setzt sich über alle Rechtsordnungen hinweg und bringt die ihm anvertrauten Bürger durch falsche Anschuldigungen vor Gericht.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Prophet Elia gehört zu den vorklassischen Propheten, dessen Überlieferungen sich in den Königebüchern befinden. Diese setzen in der Richterzeit ein und reichen bis in die zweite Hältfte des 9. Jahrhunderts v.Chr. Die Verkündigungen der Propheten haben die Geschichte Israels begleitet und geprägt. Häufig treten Propheten an Wendepunkten auf und sind das Werkzeug Gottes, um seinen Willen zu verkünden. 'Den gesellschaftlichen Hintergrund ihres Auftretens bildete die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich.' Dadurch, dass Propheten massive Kritik übten, waren sie häufig Außenseiter in der Gesellschaft. Ihnen wurde nicht nur mit Redeverbot gedroht, sondern auch mit Ausweisung und der Todesstrafe. 'Insofern waren die Propheten Rufer wieder den Strom gegenwärtigen Denkens und Handelns, die sich nicht dem Mainstream anpassten, sondern in sprichwörtlicher Auseinandersetzung mit ihrer Zeit und ihren Menschen standen.' Elia kann als herausragende Einzelgestalt beschreiben werden, der - im Gegensatz zu den Schriftpropheten - die Botschaft Gottes an Einzelpersonen richtet. So kommt es in 1Kön 21 zur Auseinandersetzung mit dem regierenden König Ahab: dieser will möglichst viel Land besitzen und benötigt dazu den Weinberg des Nabot, der ihn ihm aber nicht abgeben will, da es gegen die Gesetze verstoßen würde, den Weinberg nicht weiterzuvererben. Daraufhin lässt Ahabs Frau Isebel Nabot hinterlistig und unbegründet Gotteslästerung vorwerfen, was zu dessen Steinigung führt. Ahab erhält den Weinberg, wird aber durch Elia von Gott auf sein schlechtes Verhalten aufmerksam gemacht. Unheil soll über ihn und sein Land kommen. Die typische Botenspruchformel 'So spricht der Herr' legitimiert die Botschaft als Gottes Wort, woraufhin Ahab Angst bekommt und seine Tat bereut. Deshalb verzeiht ihm Gott. Die Geschichte kann als radikale Kritik am herrschenden Königtum interpretiert werden: 'Der König setzt sich über alle Rechtsordnungen hinweg und bringt die ihm anvertrauten Bürger durch falsche Anschuldigungen vor Gericht.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Aspekte der aktuellen pädagogischen Diskussion by Sonja Schneider
Cover of the book Phasenmodell für die Einführung eines Performance-Management Tools im Bereich Finance & Accounting by Sonja Schneider
Cover of the book Führung in Gruppen by Sonja Schneider
Cover of the book Mitbestimmung von Kindern im Kindergarten. Empirische Studie. by Sonja Schneider
Cover of the book Der Aufstand des Spartakus by Sonja Schneider
Cover of the book Kapitalkonsolidierung in der Konzernrechnungslegung by Sonja Schneider
Cover of the book Praxis Kontrakturprophylaxe in Pflege und Therapie by Sonja Schneider
Cover of the book §29 ZPO - Der besondere Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Leistungsstörungen by Sonja Schneider
Cover of the book Brand Marketing: Image - The Key to Success by Sonja Schneider
Cover of the book Carlo Schmid und das Grundgesetz - Die verworfene Idee vom Senat als zweiter Kammer by Sonja Schneider
Cover of the book Gestaltungsregeln für das Internet by Sonja Schneider
Cover of the book Tarot by Sonja Schneider
Cover of the book Mathematische Frühförderung im Vorschulalter by Sonja Schneider
Cover of the book Accounting in the global economy from a Nigerian perspective by Sonja Schneider
Cover of the book Merkmale und Methodik der Prozesskostenrechnung by Sonja Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy