Verwirklichung der Ideen Pestalozzis im Zeitalter von Pisa?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Verwirklichung der Ideen Pestalozzis im Zeitalter von Pisa? by Raphael Thöne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raphael Thöne ISBN: 9783638478687
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raphael Thöne
ISBN: 9783638478687
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Folkwang Universität der Künste, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine Abkürzung wie die Buchstabenfolge PISA hat in den vergangenen fünf Jahren für mehr Aufregung in der bildungspolitischen Debatte, für mehr Diskussion in den Feuilletons in den deutschsprachigen Zeitungen und Angst und Ungewissheit bei der betroffenen Eltern-, Schüler- und Lehrerschaft gesorgt. PISA steht für 'Programme for International Student Assessment' und ist eine von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Auftrag gegebene und durchgeführte Studie, dessen 'primäre Aufgabe..[es ist], den Regierungen der teilnehmenden Staaten auf periodischer Grundlage Prozess- und Ertragsindikatoren zur Verfügung zu stellen, die für politisch-administrative Entscheidungen zur Verbesserung der nationalen Bildungssysteme brauchbar sind'. Wenn nun in der vorliegenden Arbeit die Frage nach der Verwirklichung der Ideen Pestalozzis im Zeitalter von Pisa gestellt wird - und dies bewusst in Anführungszeichen und mit einem Fragezeichen versehen -, so soll diese den Fokus auf einen Vergleich von Pestalozzischem Ideengut mit den drei Kernkompetenzen der PISA-Studie legen. Pestalozzis Kernthesen 1. von der 'Anschauung' und 2. dass 'Leben lehrt' werden anhand von Quellen zunächst erläutert und dann kritisch mit den heutigen Begrifflichkeiten von Lesekompetenz, mathematischer Grundbildung und naturwissenschaftlicher Grundbildung verglichen. Dass diese nicht synonym zu verwenden sind, verbietet allein der historische Kontext; vordergründigstes Ziel dieser Arbeit ist es daher, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu verdeutlichen. Pestalozzi hat sich, wie Walter Guyer bereits 1975 akribisch herausgearbeitet hat, von einem deutlichen Kritiker am Schulwesen zum Schulmeister entwickelt und schon früh begriffen, dass die reine 'Lernschule', in welcher Wissen als 'Stoff' ohne direkten Bezug zum Leben, zur sogenannten 'Anschauung', vermittelt wird, große Probleme in sich birgt. Seine Aussagen und pädagogischen Konzepte zur Vermittlung von Elementarbildung - den Pestalozzischen Begriff verwende ich in dieser Hausarbeit in seiner Entsprechung zu den drei genannten Kernkompetenzen und nicht in seiner heutigen Anwendung als Begriff für die Erziehung im Vorschulbereich (Vorschule, Kindergarten) - mögen teilweise antiquiert anmuten, doch es ist Pestalozzis Verdienst, erstmals systematisch versucht zu haben, sich der Lehre von Elementarkenntnissen genähert zu haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Folkwang Universität der Künste, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine Abkürzung wie die Buchstabenfolge PISA hat in den vergangenen fünf Jahren für mehr Aufregung in der bildungspolitischen Debatte, für mehr Diskussion in den Feuilletons in den deutschsprachigen Zeitungen und Angst und Ungewissheit bei der betroffenen Eltern-, Schüler- und Lehrerschaft gesorgt. PISA steht für 'Programme for International Student Assessment' und ist eine von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Auftrag gegebene und durchgeführte Studie, dessen 'primäre Aufgabe..[es ist], den Regierungen der teilnehmenden Staaten auf periodischer Grundlage Prozess- und Ertragsindikatoren zur Verfügung zu stellen, die für politisch-administrative Entscheidungen zur Verbesserung der nationalen Bildungssysteme brauchbar sind'. Wenn nun in der vorliegenden Arbeit die Frage nach der Verwirklichung der Ideen Pestalozzis im Zeitalter von Pisa gestellt wird - und dies bewusst in Anführungszeichen und mit einem Fragezeichen versehen -, so soll diese den Fokus auf einen Vergleich von Pestalozzischem Ideengut mit den drei Kernkompetenzen der PISA-Studie legen. Pestalozzis Kernthesen 1. von der 'Anschauung' und 2. dass 'Leben lehrt' werden anhand von Quellen zunächst erläutert und dann kritisch mit den heutigen Begrifflichkeiten von Lesekompetenz, mathematischer Grundbildung und naturwissenschaftlicher Grundbildung verglichen. Dass diese nicht synonym zu verwenden sind, verbietet allein der historische Kontext; vordergründigstes Ziel dieser Arbeit ist es daher, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu verdeutlichen. Pestalozzi hat sich, wie Walter Guyer bereits 1975 akribisch herausgearbeitet hat, von einem deutlichen Kritiker am Schulwesen zum Schulmeister entwickelt und schon früh begriffen, dass die reine 'Lernschule', in welcher Wissen als 'Stoff' ohne direkten Bezug zum Leben, zur sogenannten 'Anschauung', vermittelt wird, große Probleme in sich birgt. Seine Aussagen und pädagogischen Konzepte zur Vermittlung von Elementarbildung - den Pestalozzischen Begriff verwende ich in dieser Hausarbeit in seiner Entsprechung zu den drei genannten Kernkompetenzen und nicht in seiner heutigen Anwendung als Begriff für die Erziehung im Vorschulbereich (Vorschule, Kindergarten) - mögen teilweise antiquiert anmuten, doch es ist Pestalozzis Verdienst, erstmals systematisch versucht zu haben, sich der Lehre von Elementarkenntnissen genähert zu haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book EU, Mercosur und Andengemeinschaft - ein Vergleich by Raphael Thöne
Cover of the book Multiple Intelligenzen in der Psychologie nach der Theorie von Howard Gardner by Raphael Thöne
Cover of the book Paradigma und Paradigmenwechsel bei Thomas S. Kuhn - Eine soziologische Analyse vom Wesen der Wissenschaft by Raphael Thöne
Cover of the book Landeskulturstiftungen als Institutionen der Kulturförderung am Beispiel der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt by Raphael Thöne
Cover of the book Befristete Arbeitsverträge (Stand 2006) by Raphael Thöne
Cover of the book Untersuchung des Einflusses der Unternehmensinternationalität auf den Unternehmenserfolg by Raphael Thöne
Cover of the book Interviewsituation in der Biografieforschung by Raphael Thöne
Cover of the book Business Simulation by Raphael Thöne
Cover of the book Der argumentative Ort des Erhabenen in Begemanns 'Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung' by Raphael Thöne
Cover of the book Emotionale Intelligenz by Raphael Thöne
Cover of the book Disziplin - Erzieherische Maßnahmen in Schule und Bundeswehr - by Raphael Thöne
Cover of the book Familienpolitische Gesellschaftssteuerung by Raphael Thöne
Cover of the book Auswirkungen von Ressourcenverbrauch by Raphael Thöne
Cover of the book Die zunehmende Bedeutung der Beratung in der Lerngesellschaft by Raphael Thöne
Cover of the book Die Kritik der Kulturindustrie von Adorno und Horkheimer: Eine Analyse ihrer Aktualität am Beispiel der Populärliteratur by Raphael Thöne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy