Welche Chancen bietet Interkultureller Unterricht für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Welche Chancen bietet Interkultureller Unterricht für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler? by Vivien Holweg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vivien Holweg ISBN: 9783656266822
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vivien Holweg
ISBN: 9783656266822
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Vertiefung zum Profil 'Umgang mit Heterogenität' (VK), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 'Interkulturelles Lernen heißt, Unvertrautem mit Neugierde zu begegnen, das Fremde als Bereicherung der eigenen Kultur und als selbstverständlichen Teil des Alltags wahrnehmen und erfahren'.1 Diese stellt nur eine von sehr vielen formulierten Definitionen für Interkulturelles Lernen dar und lässt vermuten, um was es auch bei dem Konzept des Interkulturellen Unterrichts an Deutschen Schulen schwerpunktmäßig gehen könnte. Nämlich der Vermittlung von besonderen Kompetenzen, die es jedem Schüler ermöglichen, sich in einer mehr und mehr globalen, von Migration und kulturellen Unterschieden geprägten Welt zurechtzufinden, in der eben nicht immer gleiche kulturelle Verständigungsebenen aufeinandertreffen. Gerade in den westeuropäischen Gesellschaften ist Multikulturalität zu einem faktischen Wesensmerkmal geworden (Otten/Treuheit 1994, S. 12). Dies kann ohne wichtige Vorkenntnisse über fremde Sitten, Bräuche, Sprachen oder Gewohnheiten zu teilweise erheblichen Missverständnissen unter Mitgliedern verschiedener Kulturen führen. Die Entwicklung zu einer multikulturellen Gesellschaft ist bekannterweise auch in Deutschland seit vielen Jahren ein großes Thema, welches vielfach in den Medien diskutiert wurde und dem immer wieder attestiert wurde, dass in diesem Bereich noch erheblicher Nachholbedarf hinsichtlich dem verständnisvollen und von kultureller Akzeptanz, sowie Lernbereitschaft geprägten Miteinander besteht. Häufig kam und kommt es durch Interkulturelle Unwissenheit oder Scheu vor dem 'Fremden' zu Abgrenzungen unter den Kulturen in ein und demselben Land, einem Deutschland, das inzwischen für viele Kulturen das Zuhause darstellt. Leider möchten dennoch immer noch einige Angehörige unterschiedlicher Kulturen bestenfalls nur unter ihres 'Gleichen' bleiben, da dies scheinbar den 'leichteren' Weg darstellt. In letzter Konsequenz aber zu vielen Problemen führt, da sich die Wege natürlich zwangsläufig kreuzen. Es zeigt sich zudem, dass das Thema 'Interkulturelles Lernen' auch im Zusammenhang mit Integration einen hohen Stellenwert einnimmt und dass trotz einiger Bemühungen in der Vergangenheit, auch oder gerade in der Gegenwart immer noch eine große kulturelle Hürde vorhanden ist, die es gemeinsam durch Interkulturelles voneinander Lernen zu überbrücken gilt. Da in Deutschland bekanntermaßen eine Schulpflicht besteht und Schule damit die einmalige Chance besitzt alle Kinder bereits in jungen Jahren für ihr weiteres multikulturelles Leben...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Vertiefung zum Profil 'Umgang mit Heterogenität' (VK), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 'Interkulturelles Lernen heißt, Unvertrautem mit Neugierde zu begegnen, das Fremde als Bereicherung der eigenen Kultur und als selbstverständlichen Teil des Alltags wahrnehmen und erfahren'.1 Diese stellt nur eine von sehr vielen formulierten Definitionen für Interkulturelles Lernen dar und lässt vermuten, um was es auch bei dem Konzept des Interkulturellen Unterrichts an Deutschen Schulen schwerpunktmäßig gehen könnte. Nämlich der Vermittlung von besonderen Kompetenzen, die es jedem Schüler ermöglichen, sich in einer mehr und mehr globalen, von Migration und kulturellen Unterschieden geprägten Welt zurechtzufinden, in der eben nicht immer gleiche kulturelle Verständigungsebenen aufeinandertreffen. Gerade in den westeuropäischen Gesellschaften ist Multikulturalität zu einem faktischen Wesensmerkmal geworden (Otten/Treuheit 1994, S. 12). Dies kann ohne wichtige Vorkenntnisse über fremde Sitten, Bräuche, Sprachen oder Gewohnheiten zu teilweise erheblichen Missverständnissen unter Mitgliedern verschiedener Kulturen führen. Die Entwicklung zu einer multikulturellen Gesellschaft ist bekannterweise auch in Deutschland seit vielen Jahren ein großes Thema, welches vielfach in den Medien diskutiert wurde und dem immer wieder attestiert wurde, dass in diesem Bereich noch erheblicher Nachholbedarf hinsichtlich dem verständnisvollen und von kultureller Akzeptanz, sowie Lernbereitschaft geprägten Miteinander besteht. Häufig kam und kommt es durch Interkulturelle Unwissenheit oder Scheu vor dem 'Fremden' zu Abgrenzungen unter den Kulturen in ein und demselben Land, einem Deutschland, das inzwischen für viele Kulturen das Zuhause darstellt. Leider möchten dennoch immer noch einige Angehörige unterschiedlicher Kulturen bestenfalls nur unter ihres 'Gleichen' bleiben, da dies scheinbar den 'leichteren' Weg darstellt. In letzter Konsequenz aber zu vielen Problemen führt, da sich die Wege natürlich zwangsläufig kreuzen. Es zeigt sich zudem, dass das Thema 'Interkulturelles Lernen' auch im Zusammenhang mit Integration einen hohen Stellenwert einnimmt und dass trotz einiger Bemühungen in der Vergangenheit, auch oder gerade in der Gegenwart immer noch eine große kulturelle Hürde vorhanden ist, die es gemeinsam durch Interkulturelles voneinander Lernen zu überbrücken gilt. Da in Deutschland bekanntermaßen eine Schulpflicht besteht und Schule damit die einmalige Chance besitzt alle Kinder bereits in jungen Jahren für ihr weiteres multikulturelles Leben...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hat Platons 'Theaitetos' am Schluß eine Lösung? by Vivien Holweg
Cover of the book Verschwörungstheoretische Elemente und die Darstellung von Verschwörung in Oliver Stone's Filmen by Vivien Holweg
Cover of the book Gewachsene und geplante Strukturen in Frankreich by Vivien Holweg
Cover of the book Die Eschatologie des Apostel Paulus by Vivien Holweg
Cover of the book Controlling von Kundenbeziehungen. Eine theoretische Analyse by Vivien Holweg
Cover of the book 'Spineless leaders' oder 'schlüssiges Handeln'? Die französische Reaktion auf die deutsche Rheinlandbesetzung 1936 by Vivien Holweg
Cover of the book Zur theoretischen Betrachtung der Medienkompetenz in der politischen Bildung bei Sarcinelli by Vivien Holweg
Cover of the book Rebuilding Ground Zero - Der Wiederaufbau des World Trade Centers unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte by Vivien Holweg
Cover of the book Das Kapuzinerkloster Bad Mergentheim by Vivien Holweg
Cover of the book Relative Personalkostensenkung bei verlängerten Ladenöffnungszeiten Ein modelltheoretischer Ansatz zur Personalkapazitätsverteilung, dargestellt an einer Filiale der XYZ GmbH by Vivien Holweg
Cover of the book Lebkuchenbacken wie in Nürnberg. Unterrichtsentwurf für eine Exkursion by Vivien Holweg
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi - ein Überblick zu Leben und Werk by Vivien Holweg
Cover of the book Darstellung des Weiblichen by Vivien Holweg
Cover of the book Vulnerabilität des Tourismus by Vivien Holweg
Cover of the book The Last Samurai - Transdisziplinäre Filmanalyse unter besonderer Berücksichtigung der medialen Inszenierung der außereuropäischen Kultur by Vivien Holweg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy