Zerfall von Figur und Struktur in Ehrensteins Tubutsch

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Zerfall von Figur und Struktur in Ehrensteins Tubutsch by Reinhard Keßler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Reinhard Keßler ISBN: 9783638286992
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Reinhard Keßler
ISBN: 9783638286992
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Dt. Philologie), Veranstaltung: Albert Ehrenstein, Sprache: Deutsch, Abstract: So deutlich eine Verbindung zwischen dem zerrissenen, sich scheinbar auflösenden Realitätsbezug des Autors und der Dissoziation des Karl Tubutsch auszumachen ist, so verschwommen erscheint in einer solchen Ausdeutung die spezielle poetische Auseinandersetzung mit der auf den Autor einwirkenden Wirklichkeit. Erst eine literarische Betrachtung ermöglicht es, die Figur Karl Tubutsch als fiktionalen Ausdruck radikaler Form zu verstehen und dem Text das literarische Element des Erdachten zuzugestehen. Der zugrunde liegende Problemkomplex kann in seiner tiefgründigen Gesamtheit nur vollständig erhellt werden, wenn sich das literarische Subjekt vom realen löst und in seiner einzigartigen, literarischen Gestalt zur Kenntnis genommen wird. So wird im Folgenden der Versuch unternommen werden, Karl Tubutsch als dissoziertes Ich zu analysieren. Die Figur wird dabei in den kultur- geschichtlichen Hintergrund eingegliedert, um sie als Sinnbild eines desillusionierten, von der rational-zivilisatorischen Wirklichkeit der Jahrhundertwende zerrissenen Menschen darzustellen. Das Werk, das Albert Ehrenstein schlagartig zu einem Wortführer des Expressionismus gemacht hat, wird aus literarischer Perspektive zu betrachten sein. Der kunstvollen Entwicklung der weltfremden und haltlosen Persönlichkeit des Karl Tubutsch wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet und erhält den Vorzug gegenüber einer Herangehensweise, die den Text als selbstanalytischen Ausdruck des Autors liest und versteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Dt. Philologie), Veranstaltung: Albert Ehrenstein, Sprache: Deutsch, Abstract: So deutlich eine Verbindung zwischen dem zerrissenen, sich scheinbar auflösenden Realitätsbezug des Autors und der Dissoziation des Karl Tubutsch auszumachen ist, so verschwommen erscheint in einer solchen Ausdeutung die spezielle poetische Auseinandersetzung mit der auf den Autor einwirkenden Wirklichkeit. Erst eine literarische Betrachtung ermöglicht es, die Figur Karl Tubutsch als fiktionalen Ausdruck radikaler Form zu verstehen und dem Text das literarische Element des Erdachten zuzugestehen. Der zugrunde liegende Problemkomplex kann in seiner tiefgründigen Gesamtheit nur vollständig erhellt werden, wenn sich das literarische Subjekt vom realen löst und in seiner einzigartigen, literarischen Gestalt zur Kenntnis genommen wird. So wird im Folgenden der Versuch unternommen werden, Karl Tubutsch als dissoziertes Ich zu analysieren. Die Figur wird dabei in den kultur- geschichtlichen Hintergrund eingegliedert, um sie als Sinnbild eines desillusionierten, von der rational-zivilisatorischen Wirklichkeit der Jahrhundertwende zerrissenen Menschen darzustellen. Das Werk, das Albert Ehrenstein schlagartig zu einem Wortführer des Expressionismus gemacht hat, wird aus literarischer Perspektive zu betrachten sein. Der kunstvollen Entwicklung der weltfremden und haltlosen Persönlichkeit des Karl Tubutsch wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet und erhält den Vorzug gegenüber einer Herangehensweise, die den Text als selbstanalytischen Ausdruck des Autors liest und versteht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konten eröffnen, Geschäftsfälle kontieren und buchen sowie Konten abschließen (Unterweisung Steuerfachangestellte / -r) by Reinhard Keßler
Cover of the book Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte? by Reinhard Keßler
Cover of the book Jesus und seine Gebetsgewohnheiten by Reinhard Keßler
Cover of the book Internationalisierung von Verbundgruppen (mit Fallstudie) by Reinhard Keßler
Cover of the book Sprachförderung und Sprachtherapie in der Schule. Kleines Vademecum für Studierende by Reinhard Keßler
Cover of the book Grundlegendes zum Human-Resource-Management im Krankenhaus by Reinhard Keßler
Cover of the book Die Motivation hinter der Arbeit in Projekten der integrierten psychiatrischen Versorgung am Beispiel 'Hometreatment und Krisenpension' by Reinhard Keßler
Cover of the book Vom Umgang mit dem Tod im Unterricht - Verhaltensmöglichkeiten von Lehren bei plötzlichem Tod eines Schülers by Reinhard Keßler
Cover of the book Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge by Reinhard Keßler
Cover of the book Die Geschichte der Anna Katharina Emmerick. Ein Leben in Jahren des Umbruchs by Reinhard Keßler
Cover of the book Professionelle Gesprächsführung in der Pflege im Kontext von Sterbebegleitung/ Hospizarbeit by Reinhard Keßler
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalyse von analytischen Informationssystemen by Reinhard Keßler
Cover of the book Präsident und Parlament im Gesetzgebungsprozess in Lateinamerika by Reinhard Keßler
Cover of the book Die Erlebnisgesellschaft und Folgerungen für das Sporttreiben im Freizeitsport by Reinhard Keßler
Cover of the book Honorarberatung im Financial Planning by Reinhard Keßler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy