Ästhetische Erziehung

Nonfiction, Sports
Cover of the book Ästhetische Erziehung by Markus Markmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Markmann ISBN: 9783638315418
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Markmann
ISBN: 9783638315418
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Grundlagen der Sportdidaktik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissenschaft vom Schönen, Lehre von der Gesetzmäßigkeit und Harmonie in Natur und Kunst', 'Das stilvoll Schöne' (Duden, das Fremdwörterbuch, 2001, S.96). Der Begriff der Ästhetik findet seinen Ursprung in dem griechischen Wort aisthetikós -das Wahrnehmbare (gr.aisthetós) betreffend-, Aisthesis (altgriech. Wahrnehmung). Die Bedeutungskomponente 'schön, geschmackvoll', die besonders in ästhetisch und Ästhet hervortritt, ist erst durch diesen terminologischen Gebrauch in die Sippe des griechischen Wortes gekommen (zuvor nur 'wahrnehmen, Sinneswahrnehmung') (Kluge, 2002, S.66). Bei dem Versuch, eine Phänomenanalyse des Ästhetischen zu machen, kommt Röthig (1993) auf drei verschiedene Auslegungen: 1 Wertästhetik (entspringt einer metaphysischen Interpretation) ' Eine der möglichen Auslegungen ist zum Beispiel, das ästhetische Element als eine werthafte Idee, als ein Formprinzip der Materie zu verstehen, das nichts Äußerliches ist, sondern sowohl als das Weltganze als auch das einzelne Sein gestaltend durchwaltet'(Röthig,1993,S. 13). 2 Schönheitsästhetik ist ein äußerliches Phänomen, welches durch gesellschaftlich aber auch individuell festgelegte Charakteristika wie Ordnung, Proportionalität oder einer harmonischen Bewegung gekennzeichnet ist (Röthig,1993,S. 14). 3 Gefühlsästhetik Diese 'subjektiv-emotive Komponente' hat in Bewegungshandlungen eine sehr große Bedeutung. Es geht hierbei um die 'subjektive Gefühlsqualität, die sich u.a. mit Begriffen wie Genuss, Hingabe, Entzückung, Begeisterung, Bezauberung, Beseelung, Entrücktheit, Taumel, Passion, u.a.m. beschreiben lässt'(Röthig,1993,S.14).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Grundlagen der Sportdidaktik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissenschaft vom Schönen, Lehre von der Gesetzmäßigkeit und Harmonie in Natur und Kunst', 'Das stilvoll Schöne' (Duden, das Fremdwörterbuch, 2001, S.96). Der Begriff der Ästhetik findet seinen Ursprung in dem griechischen Wort aisthetikós -das Wahrnehmbare (gr.aisthetós) betreffend-, Aisthesis (altgriech. Wahrnehmung). Die Bedeutungskomponente 'schön, geschmackvoll', die besonders in ästhetisch und Ästhet hervortritt, ist erst durch diesen terminologischen Gebrauch in die Sippe des griechischen Wortes gekommen (zuvor nur 'wahrnehmen, Sinneswahrnehmung') (Kluge, 2002, S.66). Bei dem Versuch, eine Phänomenanalyse des Ästhetischen zu machen, kommt Röthig (1993) auf drei verschiedene Auslegungen: 1 Wertästhetik (entspringt einer metaphysischen Interpretation) ' Eine der möglichen Auslegungen ist zum Beispiel, das ästhetische Element als eine werthafte Idee, als ein Formprinzip der Materie zu verstehen, das nichts Äußerliches ist, sondern sowohl als das Weltganze als auch das einzelne Sein gestaltend durchwaltet'(Röthig,1993,S. 13). 2 Schönheitsästhetik ist ein äußerliches Phänomen, welches durch gesellschaftlich aber auch individuell festgelegte Charakteristika wie Ordnung, Proportionalität oder einer harmonischen Bewegung gekennzeichnet ist (Röthig,1993,S. 14). 3 Gefühlsästhetik Diese 'subjektiv-emotive Komponente' hat in Bewegungshandlungen eine sehr große Bedeutung. Es geht hierbei um die 'subjektive Gefühlsqualität, die sich u.a. mit Begriffen wie Genuss, Hingabe, Entzückung, Begeisterung, Bezauberung, Beseelung, Entrücktheit, Taumel, Passion, u.a.m. beschreiben lässt'(Röthig,1993,S.14).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen der Krankenhausfinanzierung by Markus Markmann
Cover of the book Die Erosion des Flächentarifvertrags am Beispiel der Öffnungsklauseln by Markus Markmann
Cover of the book Abhängigkeit und Ausbeutung unterentwickelter Ökonomien in Lateinamerika by Markus Markmann
Cover of the book Wie Smartphones unseren Alltag verändern by Markus Markmann
Cover of the book Tomasz Ró?yckis 'Dwana?cie Stacji' als polemische Lektüre von Adam Mickiewicz's 'Pan Tadeusz' by Markus Markmann
Cover of the book Das Kartellverbot des § 1 GWB by Markus Markmann
Cover of the book Piracy in the Media Industry by Markus Markmann
Cover of the book Welche ökonomischen Abhängigkeiten bestehen zwischen der US- und der chinesischen Wirtschaft? by Markus Markmann
Cover of the book Die Wahrheit einer singulären assertorischen Aussage by Markus Markmann
Cover of the book Aufsichtspflicht / Schweigepflicht / Anzeigepflicht / Zeugnisverweigerungsrecht by Markus Markmann
Cover of the book Die Reformpädagogik - eine Pädagogik des Kindes by Markus Markmann
Cover of the book FSAP-Studien: Vergleich der Bankensysteme: Deutschland und Vereinigtes Königreich by Markus Markmann
Cover of the book Geldpolitisches Instrumentarium: EZB vs. Fed by Markus Markmann
Cover of the book Emotionsarbeit by Markus Markmann
Cover of the book Wir erweitern unseren Wortschatz anhand des authentischen Bilderbuchs 'Froggy gets dressed' um das Wortfeld clothes by Markus Markmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy