ANGST als tragendes Handlungsmotiv in dem Sozialraum Buenos Aires

Eine Analyse der Romane 'Los Siete Locos' und 'El juguete rabioso' von Roberto Arlt

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book ANGST als tragendes Handlungsmotiv in dem Sozialraum Buenos Aires by Agnes Thiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnes Thiel ISBN: 9783656288701
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnes Thiel
ISBN: 9783656288701
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit sollen nun seine beiden Romane darauf hin geprüft werden, wie hier 'Stadt' als etwas Reales und Abstoßendes, das menschliche Schicksal Bestimmendes dargestellt wird. Dabei soll vor allem das Grundgefühl der Angst als Leitmotiv dienen, denn immer mehr Menschen fühlen sich von der Hektik der Großstädte, von der Wirrnis und Unübersichtlichkeit, aber auch von den zahlreichen Straftaten in den Städten abgestoßen. Viele Menschen - so auch die Figuren in Arlts Romanen - haben Angst, dem Leben nicht gewachsen zu sein. Einer der ersten, der dieses Thema schonungslos aufgriff, war sicherlich Roberto Arlt in seinen beiden Romanen Los Siete Locos und El juguete rabioso. Deshalb wollen wir uns in einem ersten Schritt die Rahmenbedingungen und den historischen Hintergrund, auf dem Arlt seine beiden Romane schrieb, vergegenwärtigen (Kap. 1.1). Nachdem der Plot (1.2) und Buenos Aires als Handlungsort in LSL thematisiert wurde (1.3), werden wir anhand von drei Stellen das Grundmotiv der Angst in Arlts Roman analysieren und sezieren (1.4) Es wird sich zeigen, dass die Angst in all ihren Schattierungen der Menschen Schicksal bestimmt, dass selbst Verbrechen als (Schein)Lösung für das Streben nach - vorübergehender - Angstfreiheit argumentativ glaubhaft gemacht werden können. Im 2. Kapitel wenden wir uns dem ersten Roman Arlts zu, der in vielerlei Hinsicht Motive, Handlungen und Stimmungen von LSL antizipiert, aber dennoch als Jugendstudie gelten kann. Hier wollen wir uns nach einem kurzen Referieren des Plots (2.1) zwei ganz getrennte Situationen vor Augen stellen, in denen Angst als Grundmotiv des Handelns thematisiert werden (Kap. 2.2). Im Anschluss daran zeigen wir den Zusammenhang zwischen Angst und Verbrechen anhand der stufenförmigen Entwicklung des jugendlichen Protagonisten Silvio hin zum Bösen auf (Kap. 2.3). Erscheinen nach Arlt das Verbrechen, die Lüge und der Betrug als normale Vollzugsformen des Alltagslebens im Buenos Aires der 20er Jahre als der einzige Weg, die Angst kurzzeitig zu ersticken? Diese Frage auf dem Hintergrund der Romane Arlts zu beantworten, hat sich die vorliegende Arbeit als Grundthema herausgesucht. Die Schlussbemerkungen fassen die Ergebnisse zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit sollen nun seine beiden Romane darauf hin geprüft werden, wie hier 'Stadt' als etwas Reales und Abstoßendes, das menschliche Schicksal Bestimmendes dargestellt wird. Dabei soll vor allem das Grundgefühl der Angst als Leitmotiv dienen, denn immer mehr Menschen fühlen sich von der Hektik der Großstädte, von der Wirrnis und Unübersichtlichkeit, aber auch von den zahlreichen Straftaten in den Städten abgestoßen. Viele Menschen - so auch die Figuren in Arlts Romanen - haben Angst, dem Leben nicht gewachsen zu sein. Einer der ersten, der dieses Thema schonungslos aufgriff, war sicherlich Roberto Arlt in seinen beiden Romanen Los Siete Locos und El juguete rabioso. Deshalb wollen wir uns in einem ersten Schritt die Rahmenbedingungen und den historischen Hintergrund, auf dem Arlt seine beiden Romane schrieb, vergegenwärtigen (Kap. 1.1). Nachdem der Plot (1.2) und Buenos Aires als Handlungsort in LSL thematisiert wurde (1.3), werden wir anhand von drei Stellen das Grundmotiv der Angst in Arlts Roman analysieren und sezieren (1.4) Es wird sich zeigen, dass die Angst in all ihren Schattierungen der Menschen Schicksal bestimmt, dass selbst Verbrechen als (Schein)Lösung für das Streben nach - vorübergehender - Angstfreiheit argumentativ glaubhaft gemacht werden können. Im 2. Kapitel wenden wir uns dem ersten Roman Arlts zu, der in vielerlei Hinsicht Motive, Handlungen und Stimmungen von LSL antizipiert, aber dennoch als Jugendstudie gelten kann. Hier wollen wir uns nach einem kurzen Referieren des Plots (2.1) zwei ganz getrennte Situationen vor Augen stellen, in denen Angst als Grundmotiv des Handelns thematisiert werden (Kap. 2.2). Im Anschluss daran zeigen wir den Zusammenhang zwischen Angst und Verbrechen anhand der stufenförmigen Entwicklung des jugendlichen Protagonisten Silvio hin zum Bösen auf (Kap. 2.3). Erscheinen nach Arlt das Verbrechen, die Lüge und der Betrug als normale Vollzugsformen des Alltagslebens im Buenos Aires der 20er Jahre als der einzige Weg, die Angst kurzzeitig zu ersticken? Diese Frage auf dem Hintergrund der Romane Arlts zu beantworten, hat sich die vorliegende Arbeit als Grundthema herausgesucht. Die Schlussbemerkungen fassen die Ergebnisse zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ziele, Inhalte, Lehrpläne unter besonderer Berücksichtigung der Geometrie in der Grundschule by Agnes Thiel
Cover of the book Antigone im Wandel by Agnes Thiel
Cover of the book Irony in Jane Austen's 'Emma' by Agnes Thiel
Cover of the book 'Keine Sprache hat Worte dafür, um das auszudrücken' by Agnes Thiel
Cover of the book Das unternehmerische Selbst. Ein neuer Arbeitsmarkttypus in Ulrich Bröcklings Text 'Jeder könnte, aber nicht alle können. Konturen des unternehmerischen Selbst' (2002) by Agnes Thiel
Cover of the book Methode Glasgow by Agnes Thiel
Cover of the book Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing by Agnes Thiel
Cover of the book Produkthaftung im Vergleich USA und Europa by Agnes Thiel
Cover of the book Kann globale Zivilgesellschaft Agenda-Setting betreiben? Eine Analyse am Beispiel von Attac by Agnes Thiel
Cover of the book 'Wir arbeiten mit dem Geobrett' - Ein handlungsorientierter Umgang mit dem Geobrett - Klassenstufe 2 by Agnes Thiel
Cover of the book Bilanzierung aktiver latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge by Agnes Thiel
Cover of the book Die Primar- und Sekundarstufe in Frankreich und Deutschland: ein Vergleich by Agnes Thiel
Cover of the book Kant: Über Pädagogik und Foucault: Die gelehrigen Körper, 'Überwachen und Strafen' by Agnes Thiel
Cover of the book Konsum in der DDR by Agnes Thiel
Cover of the book Einsatzmöglichkeit und Potenzial von Web3D in der Online-Marktforschung unter besonderer Berücksichtigung von Produktkonzepttests by Agnes Thiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy