Babyklappe und anonyme Geburt

Ist die Kindesabgabe durch Babyklappe und anonyme Geburt moralisch vertretbar?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Babyklappe und anonyme Geburt by Stefanie Benner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Benner ISBN: 9783640852345
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Benner
ISBN: 9783640852345
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Angebote von Babyklappen und die Möglichkeiten zu anonymen Geburten in Deutschland boten in den letzten zehn Jahren immer wieder Diskussionsstoff. Kernpunkt der Meinungsverschiedenheiten ist 'die Frage nach dem Recht des Kindes auf Leben im Gegensatz zu der Frage nach dem Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Herkunft'. Es bleibt zu klären, ob 'durch die Zusicherung von Anonymität, wie es bei Babyklappen und anonymer Geburt prinzipiell gehandhabt wird, das Leben von Neugeborenen in stärkerem Maße gerettet werden' kann und inwieweit Rechte des Kindes missachtet beziehungsweise nicht eingehalten werden. Die Auseinandersetzung mit dem Für und Wider erreichte in den letzten Jahren auch die politische Ebene. So wurde die Babyklappe im April 2010 in den Medien als 'Auslaufmodell' bezeichnet. Auslöser war eine Debatte von Politikern der Unionsfraktion sowie anderer Parteien 'über Regelungen, bei denen Babyklappen und anonyme Geburten [als] bloß geduldete Ausnahmen [galten], wenn [sie] nicht gar rechtswidrig und zu beenden wären'. Heute stehen unter anderem die Rechte der Kinder zur Diskussion, die den Schutzbefohlenen durch die Geheimhaltung der Mutterschaft genommen werden. Die Diskussionen zum Wert und Sinn von Babyklappen und anonymen Geburten sind nicht selten stark polarisiert, subjektiv und emotionsgeladen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Angebote von Babyklappen und die Möglichkeiten zu anonymen Geburten in Deutschland boten in den letzten zehn Jahren immer wieder Diskussionsstoff. Kernpunkt der Meinungsverschiedenheiten ist 'die Frage nach dem Recht des Kindes auf Leben im Gegensatz zu der Frage nach dem Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Herkunft'. Es bleibt zu klären, ob 'durch die Zusicherung von Anonymität, wie es bei Babyklappen und anonymer Geburt prinzipiell gehandhabt wird, das Leben von Neugeborenen in stärkerem Maße gerettet werden' kann und inwieweit Rechte des Kindes missachtet beziehungsweise nicht eingehalten werden. Die Auseinandersetzung mit dem Für und Wider erreichte in den letzten Jahren auch die politische Ebene. So wurde die Babyklappe im April 2010 in den Medien als 'Auslaufmodell' bezeichnet. Auslöser war eine Debatte von Politikern der Unionsfraktion sowie anderer Parteien 'über Regelungen, bei denen Babyklappen und anonyme Geburten [als] bloß geduldete Ausnahmen [galten], wenn [sie] nicht gar rechtswidrig und zu beenden wären'. Heute stehen unter anderem die Rechte der Kinder zur Diskussion, die den Schutzbefohlenen durch die Geheimhaltung der Mutterschaft genommen werden. Die Diskussionen zum Wert und Sinn von Babyklappen und anonymen Geburten sind nicht selten stark polarisiert, subjektiv und emotionsgeladen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Durchbrechung des Equal-Pay-Grundsatzes im Recht der Arbeitnehmerüberlassung durch Abschluss von Tarifvertägen by Stefanie Benner
Cover of the book Bedingungen guten Unterrichts. Bericht über das Praktikum an einer Förderschule by Stefanie Benner
Cover of the book Schulmodelle zur jahrgangsgemischten Unterrichtspraxis by Stefanie Benner
Cover of the book Corporate Social Responsibility im Spannungsfeld von Business Case und Moral Case by Stefanie Benner
Cover of the book Entstehung des Himmelsmandats by Stefanie Benner
Cover of the book Zentralisierung vs. Dezentralisierung der Einkaufsfunktion by Stefanie Benner
Cover of the book Förderung erneuerbarer Energien. Volkswirtschaftlicher Nutzen und Kosten by Stefanie Benner
Cover of the book Wie effizient ist der britische National Health Service? by Stefanie Benner
Cover of the book Mündliche Kommunikation - Lästern, Frotzeln by Stefanie Benner
Cover of the book Shakespeares Konzeption von Liebe und Leidenschaft am Beispiel der Sonette 116 und 129 by Stefanie Benner
Cover of the book Theoretische Grundlagen und exemplarische Demonstration eines Konzeptes zur Entwicklung der Fertigkeit Hören im DaF by Stefanie Benner
Cover of the book Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation by Stefanie Benner
Cover of the book Bildungscontrolling. Ein Konzept zur Steuerung der betrieblichen Weiterbildung by Stefanie Benner
Cover of the book Dürfen wir Kinder und Jugendliche zum Ethik-Unterricht verpflichten? by Stefanie Benner
Cover of the book Kriminalitätstheorien im Überblick by Stefanie Benner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy