Bestimmungsgrößen bei der Lehrplanerstellung. Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Bestimmungsgrößen bei der Lehrplanerstellung. Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz by Mirko Friedrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirko Friedrich ISBN: 9783638225694
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirko Friedrich
ISBN: 9783638225694
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Didaktik der Wirtschaftslehre II, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Referat zum Thema 'Zur Theorie curricularer organisationsprinzipien: Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz' wurde von X und Y am 27. Januar 1999 in dem Seminar 'Didaktik der Wirtschaftslehre II' gehalten. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik wurden die Seminarteilnehmer aufgefordert, auf Karteikarten Stichwörter zu der Fragestellung 'Was gibt es für Bestimmungsgrößen bei der Lehrplanerstellung?' zu notieren. Die Stichwörter wurden auf den Tageslichtprojektor geschrieben und nach einer gemeinsamen Austauschphase auf der Tafel zusammengefaßt und sortiert. Es folgte die Darstellung der Auseinandersetzung von Dubs, Metzger, Hässler und Seitz mit dem Thema 'Bestimmungsgrößen des Lehrplanes'. Die unterschiedlichen Prinzipien für die Relevanzproblematik der Lehrplanerstellung nach Reetz wurde an verschiedenen Stellen auf die Formulierungen bei Dubs u.a. bezogen. Im zweiten Teil des Referats wurde das Prioritätenproblem bzw. die Gefahr der Polarisierung bei der Erstellung von Lehrplänen thematisiert und nach der gemeinsamen Erarbeitung des Textes 'Die Übergeneralisierung des handlungsorientierten Lernprinzips zum allgemeinverbindlichen Unterrichtskonzept' (siehe Anhang 2) diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Didaktik der Wirtschaftslehre II, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Referat zum Thema 'Zur Theorie curricularer organisationsprinzipien: Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz' wurde von X und Y am 27. Januar 1999 in dem Seminar 'Didaktik der Wirtschaftslehre II' gehalten. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik wurden die Seminarteilnehmer aufgefordert, auf Karteikarten Stichwörter zu der Fragestellung 'Was gibt es für Bestimmungsgrößen bei der Lehrplanerstellung?' zu notieren. Die Stichwörter wurden auf den Tageslichtprojektor geschrieben und nach einer gemeinsamen Austauschphase auf der Tafel zusammengefaßt und sortiert. Es folgte die Darstellung der Auseinandersetzung von Dubs, Metzger, Hässler und Seitz mit dem Thema 'Bestimmungsgrößen des Lehrplanes'. Die unterschiedlichen Prinzipien für die Relevanzproblematik der Lehrplanerstellung nach Reetz wurde an verschiedenen Stellen auf die Formulierungen bei Dubs u.a. bezogen. Im zweiten Teil des Referats wurde das Prioritätenproblem bzw. die Gefahr der Polarisierung bei der Erstellung von Lehrplänen thematisiert und nach der gemeinsamen Erarbeitung des Textes 'Die Übergeneralisierung des handlungsorientierten Lernprinzips zum allgemeinverbindlichen Unterrichtskonzept' (siehe Anhang 2) diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Drogenmissbrauch und Suchtprävention by Mirko Friedrich
Cover of the book Die Ryanair-Drehscheiben Hahn und Bremen und ihre Bedeutung für die Touristik by Mirko Friedrich
Cover of the book Artusepik im Spannungsfeld nordeuropäischer Sagas und mittelhochdeutschen Ritterromanen by Mirko Friedrich
Cover of the book Kreatives Schreiben / Kreative Erzähl- und Schreibanlässe: Die Schülerinnen und Schüler sollen den Fortgang einer Maulwurfsgeschichte schreiben by Mirko Friedrich
Cover of the book Anforderungen an eine zeitgerechte Organisations- und Personalpolitik by Mirko Friedrich
Cover of the book Ethnic Conflict by Mirko Friedrich
Cover of the book Kleopatra und Caesar by Mirko Friedrich
Cover of the book Das Rumänische System der Mobiliarsicherheiten - ein europäisches System und ein Modell für Deutschland by Mirko Friedrich
Cover of the book Reasons and Barriers to Further Training in High-Technology Companies. Evaluation of Corporate Universities by Mirko Friedrich
Cover of the book Die Bedeutung von Kulturen im Rahmen des Internationalen Marketing by Mirko Friedrich
Cover of the book Vergleich des Karnevals im Mittelalter mit dem Kölner Karneval in der heutigen Zeit by Mirko Friedrich
Cover of the book Funktionen und Funktionales Denken. Der Funktionsbegriff früher und heute by Mirko Friedrich
Cover of the book Die Adaptation von Liedtexten by Mirko Friedrich
Cover of the book Die Rolle der Medien für Sozialisationsprozesse in Gleichaltrigengruppen Heranwachsender am Beispiel von Film und Fernsehen by Mirko Friedrich
Cover of the book Unterschiede zwischen dem konventionellen Einzelhandel und den Internet- Marktplätzen im B2C- Bereich sowie die wandelnde Rolle der Handelsmittler by Mirko Friedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy