Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der Luftfahrt

Eine Marktanalyse mit besonderem Hinblick auf Ryanair und Air Berlin

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der Luftfahrt by Julian Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Schneider ISBN: 9783640603817
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Schneider
ISBN: 9783640603817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 10-15 Jahren hat sich durch die Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa der Markt stark verändert. Die einstigen Staatsunternehmen wie Lufthansa haben besonders durch Billig Airlines wie Ryanair und Air Berlin ernstzunehmende Konkurrenten im Kampf um die Nachfrager bekommen, besonders bei urlaubssuchenden Touristen, jedoch zunehmend aber auch bei preissensitiven Geschäftskunden. Nach vielen Jahren der Umsatz- und Ergebnissteigerungen und kräftigen Marktanteilssteigerungen meldeten auch die in den letzten Jahren sehr erfolgreichen Unternehmen wie Kostenführer Ryanair im abgelaufenen Quartal 4/2007 erstmalig seit Jahren - aufgrund explodierender Kerosinkosten - einen Verlust. Dies steht symbolisch für die ganze Branche, die massiv unter steigenden Kosten für Kerosin, einem ruinösen Preiskampf um die Nachfrager aufgrund von Überkapazitäten und einem eher schwachen gesamtwirtschaftlichen Ausblick leidet. Im Rahmen einer nutzenorientierten Analyse wird schnell deutlich, dass einige Nachfrager des Produktes 'Flugbeförderung' nur das Kernprodukt in Anspruch nehmen wollen, d.h. die Beförderung von A nach B, andere Nachfrager jedoch verstehen unter einem Flug wesentlich mehr als nur die reine Beförderung und müssen dies mit höheren Preisen zahlen. Als Konsequenz führen die unterschiedlichen Anforderungen der Nachfrager zu unterschiedlichen Kundensegmenten, die von den Airlines spezifisch bedient werden. Dies hat zur Folge, dass selbst das Segment der Low Cost Carrier noch weiter differenziert werden muss. Während Ryanair die absolute 'No Frills' Strategie fährt und den Kunden schon selbst für die Abfertigung am Flughafen 10 Euro zahlen lässt, setzt Air Berlin hingegen auf das Konzept 'Low Fare zahlen - Full Service fliegen'. Thema dieser Arbeit soll es sein, die Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der Luftfahrt zu untersuchen, mit besonderem Blickwinkel auf Air Berlin und Ryanair, da sie einen ähnlichen Markt bedienen, dies aber mit unterschiedlichen Strategien versuchen, erfolgreich umzusetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 10-15 Jahren hat sich durch die Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa der Markt stark verändert. Die einstigen Staatsunternehmen wie Lufthansa haben besonders durch Billig Airlines wie Ryanair und Air Berlin ernstzunehmende Konkurrenten im Kampf um die Nachfrager bekommen, besonders bei urlaubssuchenden Touristen, jedoch zunehmend aber auch bei preissensitiven Geschäftskunden. Nach vielen Jahren der Umsatz- und Ergebnissteigerungen und kräftigen Marktanteilssteigerungen meldeten auch die in den letzten Jahren sehr erfolgreichen Unternehmen wie Kostenführer Ryanair im abgelaufenen Quartal 4/2007 erstmalig seit Jahren - aufgrund explodierender Kerosinkosten - einen Verlust. Dies steht symbolisch für die ganze Branche, die massiv unter steigenden Kosten für Kerosin, einem ruinösen Preiskampf um die Nachfrager aufgrund von Überkapazitäten und einem eher schwachen gesamtwirtschaftlichen Ausblick leidet. Im Rahmen einer nutzenorientierten Analyse wird schnell deutlich, dass einige Nachfrager des Produktes 'Flugbeförderung' nur das Kernprodukt in Anspruch nehmen wollen, d.h. die Beförderung von A nach B, andere Nachfrager jedoch verstehen unter einem Flug wesentlich mehr als nur die reine Beförderung und müssen dies mit höheren Preisen zahlen. Als Konsequenz führen die unterschiedlichen Anforderungen der Nachfrager zu unterschiedlichen Kundensegmenten, die von den Airlines spezifisch bedient werden. Dies hat zur Folge, dass selbst das Segment der Low Cost Carrier noch weiter differenziert werden muss. Während Ryanair die absolute 'No Frills' Strategie fährt und den Kunden schon selbst für die Abfertigung am Flughafen 10 Euro zahlen lässt, setzt Air Berlin hingegen auf das Konzept 'Low Fare zahlen - Full Service fliegen'. Thema dieser Arbeit soll es sein, die Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der Luftfahrt zu untersuchen, mit besonderem Blickwinkel auf Air Berlin und Ryanair, da sie einen ähnlichen Markt bedienen, dies aber mit unterschiedlichen Strategien versuchen, erfolgreich umzusetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mediaforschung - Grundbegriffe und Inhalte der Zuschauer-, Hörer- und Onlineforschung by Julian Schneider
Cover of the book Quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten erfassen (Unterweisung Fachkraft für Lagerlogistik) by Julian Schneider
Cover of the book Neue Handlungsperspektiven aus dem Konzept der Hartz-Kommission zum Umgang mit Erwerbslosigkeit by Julian Schneider
Cover of the book Abrüstungsvorhaben und Rüstungskontrolle im Europa der Zwischenkriegszeit by Julian Schneider
Cover of the book Medialisierung im Buddhismus by Julian Schneider
Cover of the book Teamteaching: Bereicherung, Kompromiss oder beides? Weshalb neuerdings im Team unterrichten? by Julian Schneider
Cover of the book Das Phänomen 'Neue Väter' by Julian Schneider
Cover of the book Einfluss politischer Schocks auf Wirtschaftssysteme unter Berücksichtigung der Institutionen des Eurosystems by Julian Schneider
Cover of the book Erfolgsfaktoren regionaler, nationaler und internationaler Konsumgütermarken by Julian Schneider
Cover of the book Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, speziell der 'Besondere Teil Risiken' by Julian Schneider
Cover of the book Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG bei Einzelunternehmen by Julian Schneider
Cover of the book Die demografische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme by Julian Schneider
Cover of the book Vergleich eines amerikanischen und eines deutschen Geographie-Schulbuches by Julian Schneider
Cover of the book Qualitätsmanagement im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der Pflege von Wunden by Julian Schneider
Cover of the book Rolle und Bedeutung von PIMS für strategische Entscheidungen der Banking & Finance Industrie by Julian Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy