Das Management invasiver Pflanzen. Die Beweidung als Methode zur Bekämpfung nicht-heimischer Arten

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Meteorology
Cover of the book Das Management invasiver Pflanzen. Die Beweidung als Methode zur Bekämpfung nicht-heimischer Arten by Minou Buchweitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Minou Buchweitz ISBN: 9783668145481
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Minou Buchweitz
ISBN: 9783668145481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Biologie - Geobiologie, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Geographisches), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Invasion von nicht-heimischen Arten infolge menschlicher Aktivitäten wie Handel, Transport und Verkehr gilt weltweit als zweitwichtigste Ursache für den Verlust biologischer Vielfalt. Die Bekämpfung invasiver Arten stellt daher eine wichtige Herausforderung für den Naturschutz dar und mündete in der internationalen Konvention über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity CBD), die im Rahmen von Forschungsprojekten zu nationalen Handlungsanweisungen und Ratgebern weiterentwickelt wurde. Inwieweit die Beweidung als Alternative zu klassischen Methoden des Neophytenmanagements bestehen kann, soll in der vorliegenden Arbeit genauer analysiert werden. Denn trotz aller Bemühungen der letzten Jahrzehnte, herrscht unter vielen Wissenschaftlern die Meinung, dass das Management invasiver Arten noch immer unzureichend sei. Lediglich 17 Prozent aller erfassten Projekte werden als erfolgreich eingestuft. Es stellt sich daher die Frage, warum so ein geringer Prozentsatz der Projekte als Erfolg bewertet wird, wie die einzelnen Managementmethoden zu bewerten sind und welche Parameter geändert werden müssten, um ihnen im Rahmen der Bekämpfung von invasiven Neophyten zum Erfolg zu verhelfen. Im Zusammenhang mit den verschiedenen chemischen und mechanischen Methoden des Managements wurde in den letzten Jahren auch Beweidung als mögliche Alternative zu klassischen Methoden der Bekämpfung diskutiert. Die Beweidung gilt als älteste bekannte Form der Landschaftsnutzung mit einer weitreichenden Bedeutung für die Herausbildung der heutigen Kulturlandschaften. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die extensive (geringer Viehbesatz/Fläche) Beweidung heutzutage als Methode zur Erhaltung und Wiederherstellung bedrohter Ökosysteme erfolgreich eingesetzt. Auch für das gezielte Management von invasiven Neophyten ist Beweidung interessant und wurde bereits in verschiedenen Projekten verwendet. Dabei konnte gezeigt werden, dass sich Weidevieharten aufgrund ihrer spezifischen Verhaltensmuster und Nahrungspräferenzen zur Reduktion bestimmter Pflanzen oder Pflanzenfamilien eignen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Biologie - Geobiologie, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Geographisches), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Invasion von nicht-heimischen Arten infolge menschlicher Aktivitäten wie Handel, Transport und Verkehr gilt weltweit als zweitwichtigste Ursache für den Verlust biologischer Vielfalt. Die Bekämpfung invasiver Arten stellt daher eine wichtige Herausforderung für den Naturschutz dar und mündete in der internationalen Konvention über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity CBD), die im Rahmen von Forschungsprojekten zu nationalen Handlungsanweisungen und Ratgebern weiterentwickelt wurde. Inwieweit die Beweidung als Alternative zu klassischen Methoden des Neophytenmanagements bestehen kann, soll in der vorliegenden Arbeit genauer analysiert werden. Denn trotz aller Bemühungen der letzten Jahrzehnte, herrscht unter vielen Wissenschaftlern die Meinung, dass das Management invasiver Arten noch immer unzureichend sei. Lediglich 17 Prozent aller erfassten Projekte werden als erfolgreich eingestuft. Es stellt sich daher die Frage, warum so ein geringer Prozentsatz der Projekte als Erfolg bewertet wird, wie die einzelnen Managementmethoden zu bewerten sind und welche Parameter geändert werden müssten, um ihnen im Rahmen der Bekämpfung von invasiven Neophyten zum Erfolg zu verhelfen. Im Zusammenhang mit den verschiedenen chemischen und mechanischen Methoden des Managements wurde in den letzten Jahren auch Beweidung als mögliche Alternative zu klassischen Methoden der Bekämpfung diskutiert. Die Beweidung gilt als älteste bekannte Form der Landschaftsnutzung mit einer weitreichenden Bedeutung für die Herausbildung der heutigen Kulturlandschaften. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die extensive (geringer Viehbesatz/Fläche) Beweidung heutzutage als Methode zur Erhaltung und Wiederherstellung bedrohter Ökosysteme erfolgreich eingesetzt. Auch für das gezielte Management von invasiven Neophyten ist Beweidung interessant und wurde bereits in verschiedenen Projekten verwendet. Dabei konnte gezeigt werden, dass sich Weidevieharten aufgrund ihrer spezifischen Verhaltensmuster und Nahrungspräferenzen zur Reduktion bestimmter Pflanzen oder Pflanzenfamilien eignen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Vertragssystem des Warschauer Paktes by Minou Buchweitz
Cover of the book Inwieweit ist das Mehrparteiensystem der BRD Ergebnis des Verhältniswahlsystems? by Minou Buchweitz
Cover of the book Die Päderastie in der wissenschaftlichen Literatur des 20. Jahrhunderts by Minou Buchweitz
Cover of the book Die Rolle Afrikas im internationalen Terrorismus by Minou Buchweitz
Cover of the book Wenn der Tod in die Schule eintritt by Minou Buchweitz
Cover of the book Krieg als Mittel der Politik by Minou Buchweitz
Cover of the book Benchmarking von Beratungserfolg by Minou Buchweitz
Cover of the book Die Bilanzierung der Betrieblichen Altersversorgung nach HGB, IAS und US-GAAP by Minou Buchweitz
Cover of the book Anspruch Studierender aus anderen Mitgliedstaaten auf Unterhaltsstipendium by Minou Buchweitz
Cover of the book The general situation of refugee children in view of the UN-Convention on the Rights of the Child and their status in the Federal Republic of Germany by Minou Buchweitz
Cover of the book Berufszufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern und Bewältigungsstrategien für die Schwierigkeiten des pädagogischen Alltags by Minou Buchweitz
Cover of the book Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung by Minou Buchweitz
Cover of the book Betrachtung verschiedener Aspekte von Organisationen by Minou Buchweitz
Cover of the book William Butler Yeats's 'Adam's Curse' by Minou Buchweitz
Cover of the book Reform der Insolvenzordnung. Wesentliche Änderungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) by Minou Buchweitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy