Die Transformation des politischen Systems in Deutschland und in Korea im Hinblick auf die Wiedervereinigung - ein Vergleich

ein Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Transformation des politischen Systems in Deutschland und in Korea im Hinblick auf die Wiedervereinigung - ein Vergleich by Thorsten Schankin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Schankin ISBN: 9783638379892
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Schankin
ISBN: 9783638379892
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,7, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Staaten - Ein Volk. Für 40 Jahre war dies für Deutschland eine Tatsache. Eine ähnliche Erfahrung machen auch die Menschen auf der koreanischen Halbinsel seit dem Ende des zweiten Weltkriegs. Trotz der gemeinsamen Wurzeln, der Geschichte, Sprache und Traditionen, gibt es zur Zeit auf der Welt wohl keine Systeme oder Ideologien, die sich diametraler gegenüber stehen könnten. Auf der einen Seite der kommunistische Norden mit seiner Abschottung gegenüber dem Rest der Welt, auf der anderen Seite ein hochkapitalistisches Land mit einer noch jungen Demokratie, das sich innerhalb kürzester Zeit von einer Agrargesellschaft über eine von den USA protegierten Militärdiktatur zu einer globalisierten Hochtechnologienation entwickelte. Während der Süden statistisch gesehen die höchste Zahl der Breitband-Internet-Anschlüsse pro Kopf besitzt , kann man im Norden als einfacher Bürger nicht einmal straffrei aktuelle Nachrichten aus der westlichen Welt empfangen. Diese unterschiedlichen Lebensstile bleiben zwangsläufig nicht ohne Spannungen. Die innerkoreanischen Beziehungen sind hoch kompliziert und werfen gerade jetzt, in Zeiten von Schurkenstaaten und angedrohter atomarer Aufrüstung des Nordens viele Fragen auf. In dieser Arbeit sollen politische Transformationsprozesse untersucht werden. Zunächst wird das Fallbeispiel Südkorea analysiert werden. Diese Transition war für die Stabilität von ganz Südostasien sehr wichtig, schaffte sie doch eine stabile Demokratie und vielleicht sogar eine 'Ausgangsposition' für eine mögliche Wiedervereinigung der beiden Koreanischen Staaten. Dadurch wurde die Situation in Korea praktisch derjenigen im geteilten Deutschland vor 1989 gleichgestellt, ein sozialistischer bzw. kommunistischer Staat auf der einen Seite (DDR/Nordkorea) und ein kapitalistischer, demokratischer Staat auf der anderen (BRD/Südkorea). Daher sollen in einem weiteren Kapitel auch die Ereignisse in der DDR ab 1989 in diesem Kontext analysiert werden, bilden diese doch vielleicht eine Vorlage für eine eventuelle Transition in Nordkorea. Ausgehend von der Transformation der DDR in einen Teil eines gesamtdeutschen Staates, soll dann abschließend versucht werden, aufgrund der ähnlichen Ausgangslage einen Ausblick auf die nah- bis mittelfristige Zukunft Nordkoreas zu geben. Die Frage, ob und wie eine Transition des kommunistischen Nordens mit der letzten Konsequenz 'Wiedervereinigung' erfolgen kann, soll hierbei ein Kernthema sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,7, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Staaten - Ein Volk. Für 40 Jahre war dies für Deutschland eine Tatsache. Eine ähnliche Erfahrung machen auch die Menschen auf der koreanischen Halbinsel seit dem Ende des zweiten Weltkriegs. Trotz der gemeinsamen Wurzeln, der Geschichte, Sprache und Traditionen, gibt es zur Zeit auf der Welt wohl keine Systeme oder Ideologien, die sich diametraler gegenüber stehen könnten. Auf der einen Seite der kommunistische Norden mit seiner Abschottung gegenüber dem Rest der Welt, auf der anderen Seite ein hochkapitalistisches Land mit einer noch jungen Demokratie, das sich innerhalb kürzester Zeit von einer Agrargesellschaft über eine von den USA protegierten Militärdiktatur zu einer globalisierten Hochtechnologienation entwickelte. Während der Süden statistisch gesehen die höchste Zahl der Breitband-Internet-Anschlüsse pro Kopf besitzt , kann man im Norden als einfacher Bürger nicht einmal straffrei aktuelle Nachrichten aus der westlichen Welt empfangen. Diese unterschiedlichen Lebensstile bleiben zwangsläufig nicht ohne Spannungen. Die innerkoreanischen Beziehungen sind hoch kompliziert und werfen gerade jetzt, in Zeiten von Schurkenstaaten und angedrohter atomarer Aufrüstung des Nordens viele Fragen auf. In dieser Arbeit sollen politische Transformationsprozesse untersucht werden. Zunächst wird das Fallbeispiel Südkorea analysiert werden. Diese Transition war für die Stabilität von ganz Südostasien sehr wichtig, schaffte sie doch eine stabile Demokratie und vielleicht sogar eine 'Ausgangsposition' für eine mögliche Wiedervereinigung der beiden Koreanischen Staaten. Dadurch wurde die Situation in Korea praktisch derjenigen im geteilten Deutschland vor 1989 gleichgestellt, ein sozialistischer bzw. kommunistischer Staat auf der einen Seite (DDR/Nordkorea) und ein kapitalistischer, demokratischer Staat auf der anderen (BRD/Südkorea). Daher sollen in einem weiteren Kapitel auch die Ereignisse in der DDR ab 1989 in diesem Kontext analysiert werden, bilden diese doch vielleicht eine Vorlage für eine eventuelle Transition in Nordkorea. Ausgehend von der Transformation der DDR in einen Teil eines gesamtdeutschen Staates, soll dann abschließend versucht werden, aufgrund der ähnlichen Ausgangslage einen Ausblick auf die nah- bis mittelfristige Zukunft Nordkoreas zu geben. Die Frage, ob und wie eine Transition des kommunistischen Nordens mit der letzten Konsequenz 'Wiedervereinigung' erfolgen kann, soll hierbei ein Kernthema sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Study on the Mental Health Status of Adolescents Studying in the Secondary Schools of Jorhat District, Assam by Thorsten Schankin
Cover of the book Methodenmix der Studie 'Die Arbeitslosen von Marienthal' by Thorsten Schankin
Cover of the book Das politisch-administrative System und die Sportselbstverwaltung - theoretische Analyse by Thorsten Schankin
Cover of the book Prüfen von Eingangsrechnungen. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestangaben und ordnungsgemäße Registratur (Unterweisung Industriekaufmann/-kauffrau) by Thorsten Schankin
Cover of the book Reflexive Koedukation - Wege aus der Konstruktion des Geschlechts? by Thorsten Schankin
Cover of the book Risikofaktorenmodell by Thorsten Schankin
Cover of the book Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein by Thorsten Schankin
Cover of the book Die Bauernfrage unter Katharina II. by Thorsten Schankin
Cover of the book Delphintherapie - am Beispiel von autistisch kranken Kindern by Thorsten Schankin
Cover of the book Diagnose Aphasie. Welche Rolle spielen Selbsthilfegruppen bei Sprachverlust? by Thorsten Schankin
Cover of the book Spezifika und Instrumente des Bildungscontrollings by Thorsten Schankin
Cover of the book Rechtsphilosophie. Legale Herrschaft und andere Herrschaftsformen Max Webers by Thorsten Schankin
Cover of the book Die Frage des Herodes, Mk 6,14-16 by Thorsten Schankin
Cover of the book Planning Urban Growth by Thorsten Schankin
Cover of the book The Internal-External Security Nexus. Achieving Internal Security by Creating a Secure External Environment and the Current Migrant Crisis in the Mediterranean by Thorsten Schankin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy