Les Médias - Politischer Wachhund an der Leine

Kontrollieren die französischen Massenmedien als vierte Gewalt die mächtige Exekutive der V. Republik?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Les Médias - Politischer Wachhund an der Leine by Markus Hujara, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Hujara ISBN: 9783638000338
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Hujara
ISBN: 9783638000338
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Instrumentalisiert von den Mächtigen oder selbst die eigentliche Macht - unzählige Arbeiten - deutscher genauso wie französischer Politik- und Medienwissenschaftler - über Presse, Funk und Fernsehen kommen zu den verschiedensten Beurteilungen über den Einfluss der Massenmedien auf Gesellschaft und Politik. Einmal sind sie unabhängiger Hoffnungsträger des Volkes, Sprachrohr der Sprachlosen, dann werden sie als regierungstreues Verlautbarungsorgan getadelt oder - im anderen Extrem - man fürchtet sich vor der Mediendemokratie, die den politischen Prozess dem Diktat der Mediengesetze und Nachrichtenwerte unterwirft. Fest steht jedenfalls, dass Massenmedien idealiter wichtige Funktionen im politischen System innehaben, Journalisten als politische Akteure aufzufassen sind. Diese Arbeit will zeigen, warum gerade das politische System der V. Republik - geprägt durch eine potente, doppelköpfige Exekutive und einen rationalisierten Parlamentarismus - eine außerparlamentarische Opposition mit Kontrollfunktion wünschenswert macht. Anschließend soll anhand der Rolle der Massenmedien in demokratischen Systemen, insbesondere ihr gesellschaftlicher Auftrag, geprüft werden, ob Presse, Funk und Fernsehen solch ein vierte Gewalt überhaupt darstellen können. Im Mittelpunkt der Arbeit soll die Analyse stehen, welche allgemeinen Probleme sich für den modernen Politjournalismus auftun und welche speziellen Barrieren gerade den französischen Journalisten im Wege stehen, um dieser Rolle ernsthaft gerecht zu werden. Wo angebracht, sollen die französischen Besonderheiten mit den Voraussetzungen, Gegebenheiten und Gesetzmäßigkeiten der deutschen Medienpraxis verglichen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Instrumentalisiert von den Mächtigen oder selbst die eigentliche Macht - unzählige Arbeiten - deutscher genauso wie französischer Politik- und Medienwissenschaftler - über Presse, Funk und Fernsehen kommen zu den verschiedensten Beurteilungen über den Einfluss der Massenmedien auf Gesellschaft und Politik. Einmal sind sie unabhängiger Hoffnungsträger des Volkes, Sprachrohr der Sprachlosen, dann werden sie als regierungstreues Verlautbarungsorgan getadelt oder - im anderen Extrem - man fürchtet sich vor der Mediendemokratie, die den politischen Prozess dem Diktat der Mediengesetze und Nachrichtenwerte unterwirft. Fest steht jedenfalls, dass Massenmedien idealiter wichtige Funktionen im politischen System innehaben, Journalisten als politische Akteure aufzufassen sind. Diese Arbeit will zeigen, warum gerade das politische System der V. Republik - geprägt durch eine potente, doppelköpfige Exekutive und einen rationalisierten Parlamentarismus - eine außerparlamentarische Opposition mit Kontrollfunktion wünschenswert macht. Anschließend soll anhand der Rolle der Massenmedien in demokratischen Systemen, insbesondere ihr gesellschaftlicher Auftrag, geprüft werden, ob Presse, Funk und Fernsehen solch ein vierte Gewalt überhaupt darstellen können. Im Mittelpunkt der Arbeit soll die Analyse stehen, welche allgemeinen Probleme sich für den modernen Politjournalismus auftun und welche speziellen Barrieren gerade den französischen Journalisten im Wege stehen, um dieser Rolle ernsthaft gerecht zu werden. Wo angebracht, sollen die französischen Besonderheiten mit den Voraussetzungen, Gegebenheiten und Gesetzmäßigkeiten der deutschen Medienpraxis verglichen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Citizenship by Markus Hujara
Cover of the book Ein Rechenmeister mit Folgen. Leben und Werk von Adam Rieß by Markus Hujara
Cover of the book Der Codex Manesse: Autorbilder, Schriftbänder und das Text-Ich by Markus Hujara
Cover of the book Carl Ransom Rogers vs. Sigmund Freud by Markus Hujara
Cover of the book Die deutsche Sprache in der Ersten Tschechoslowakischen Republik by Markus Hujara
Cover of the book Bond Return Predictability. The Cochrane and Piazzesi model (CP-factor) by Markus Hujara
Cover of the book Literaturbericht zur politischen Theorie Carl Schmitts by Markus Hujara
Cover of the book Die Hospitaliter und das Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem by Markus Hujara
Cover of the book Das positive Bild Mehmets II. des Eroberers im humanistischen Italien seiner Zeit by Markus Hujara
Cover of the book Netzwerkartige Organisationsformen; eine ökonomische Austauschform jenseits von Märkten und Hierarchien by Markus Hujara
Cover of the book Das Unternehmen Kippenberger by Markus Hujara
Cover of the book Masken und Maskierung in Robert Altmans Film 'Short Cuts' by Markus Hujara
Cover of the book Einheit und Dreiheit in der Gotteslehre Karl Barths by Markus Hujara
Cover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung. Wettbewerbssituation der deutschen Logistikbranche im Straßengüterverkehr by Markus Hujara
Cover of the book Geschichte und Strategie der Jesuitenmission in China Ende sechzehntes bis Mitte siebzehntes Jahrhundert by Markus Hujara
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy