Quelleninterpretation von 'Mein Kampf'

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Quelleninterpretation von 'Mein Kampf' by Tobias Zander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Zander ISBN: 9783640171071
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Zander
ISBN: 9783640171071
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Interpretationskompetenz, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der bekanntesten und zugleich gemiedenen Bücher unserer Zeit ist das Hauptwerk Adolf Hitlers 'Mein Kampf'. Das Buch ist in aller Munde und jeder kennt in groben Zügen seinen Inhalt. Doch bei näherer Betrachtung des Werkes erkennt man schnell, dass man beim Lesen an seine Grenzen stößt. Aus der vermeintlichen Erhabenheit, resultierend aus besagter grober Kenntnis von 'Mein Kampf', wird stille Verzweiflung. Stil, Schreibweise und Inhalt von 'Mein Kampf' sind erschreckend und kaum erschließbar. Die Perversität und Entsagung jeglicher Menschlichkeit im Werk lassen den Leser zusammenzucken. Und dieses grausame Schauspiel erstreckt sich beinahe über 800 Seiten in zwei Bänden. Doch man kann 'Mein Kampf' auch nicht 'einfach so lesen', es bedarf verschiedener Sekundärliteratur, um irgendetwas aus dem Buch für sich interpretieren zu können. Ohne die Aufklärung über die einzelnen im Werk diskutierten Theorien durch ausgewählte Autoren, würde ein Leser früher oder später verzweifeln und kapitulieren. Wenn man an dieser Stelle all diese Aspekte miteinander verknüpft, fragt man sich, wie ob die Hauptfrage dieser Arbeit angemessen ist oder anders formuliert, ob der Anspruch der Arbeit überhaupt realisierbar wäre. In den folgenden Kapiteln sollen drei Auszüge aus 'Mein Kampf' ausgewählt und interpretiert werden. Mit den Interpretationen sollen gleichzeitig Arbeitsfragen gefunden werden, die man im Geschichtsunterricht so einsetzen könnte, dass auch Schüler eine Interpretation eines Quellenauszuges aus 'Mein Kampf' bewältigen könnten. Neben den drei zu interpretierenden Quellen soll des Weiteren ein Interpretationsmodell dargestellt werden, mit welchem man den Interpretationen folgen kann. In einem letzten Arbeitschritt erfolgt dann eine Rezension, die neben einer knappen Inhaltsangabe auch die Verwendung der Quelle im Geschichtsunterricht diskutiert. Hauptaugenmerk liegt aber tatsächlich auf der Frage nach der Kompatibilität der Quelle mit dem heutigen Geschichtsunterricht und vor allem mit dem Schüler.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Interpretationskompetenz, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der bekanntesten und zugleich gemiedenen Bücher unserer Zeit ist das Hauptwerk Adolf Hitlers 'Mein Kampf'. Das Buch ist in aller Munde und jeder kennt in groben Zügen seinen Inhalt. Doch bei näherer Betrachtung des Werkes erkennt man schnell, dass man beim Lesen an seine Grenzen stößt. Aus der vermeintlichen Erhabenheit, resultierend aus besagter grober Kenntnis von 'Mein Kampf', wird stille Verzweiflung. Stil, Schreibweise und Inhalt von 'Mein Kampf' sind erschreckend und kaum erschließbar. Die Perversität und Entsagung jeglicher Menschlichkeit im Werk lassen den Leser zusammenzucken. Und dieses grausame Schauspiel erstreckt sich beinahe über 800 Seiten in zwei Bänden. Doch man kann 'Mein Kampf' auch nicht 'einfach so lesen', es bedarf verschiedener Sekundärliteratur, um irgendetwas aus dem Buch für sich interpretieren zu können. Ohne die Aufklärung über die einzelnen im Werk diskutierten Theorien durch ausgewählte Autoren, würde ein Leser früher oder später verzweifeln und kapitulieren. Wenn man an dieser Stelle all diese Aspekte miteinander verknüpft, fragt man sich, wie ob die Hauptfrage dieser Arbeit angemessen ist oder anders formuliert, ob der Anspruch der Arbeit überhaupt realisierbar wäre. In den folgenden Kapiteln sollen drei Auszüge aus 'Mein Kampf' ausgewählt und interpretiert werden. Mit den Interpretationen sollen gleichzeitig Arbeitsfragen gefunden werden, die man im Geschichtsunterricht so einsetzen könnte, dass auch Schüler eine Interpretation eines Quellenauszuges aus 'Mein Kampf' bewältigen könnten. Neben den drei zu interpretierenden Quellen soll des Weiteren ein Interpretationsmodell dargestellt werden, mit welchem man den Interpretationen folgen kann. In einem letzten Arbeitschritt erfolgt dann eine Rezension, die neben einer knappen Inhaltsangabe auch die Verwendung der Quelle im Geschichtsunterricht diskutiert. Hauptaugenmerk liegt aber tatsächlich auf der Frage nach der Kompatibilität der Quelle mit dem heutigen Geschichtsunterricht und vor allem mit dem Schüler.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eusebius und der antijudaistische Diskurs in der Demonstratio Evangelica by Tobias Zander
Cover of the book Analyse und Messbarkeit rhetorischer Kommunikationskompetenz by Tobias Zander
Cover of the book Luisenkult - Das Denkmal der Königin Luise von Erdmann Encke im Berliner Tiergarten 1876-1880 im Vergleich zu weiteren Luisendenkmälern der Kaiserzeit by Tobias Zander
Cover of the book Unnatural Emotions? Catherine A. Lutz' - Forschungen zu Emotionskonzepten auf Ifaluk by Tobias Zander
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Was ist das? by Tobias Zander
Cover of the book Akquisition und Erhalt attraktiver Mitarbeiter by Tobias Zander
Cover of the book Die Geschichte und die sozialen Auswirkungen der Privatschulen in Deutschland by Tobias Zander
Cover of the book Zur Tatidentität in Art. 54 SDÜ by Tobias Zander
Cover of the book Das DDR-Schulsystem by Tobias Zander
Cover of the book Geschichte und Aufbau des Jeremiabuches by Tobias Zander
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit und Entwicklungspolitik by Tobias Zander
Cover of the book Der Aufstieg des Gaius Julius Caesar bis zum ersten Triumvirat by Tobias Zander
Cover of the book Augustus Res Gestae 5 und 6 by Tobias Zander
Cover of the book Ein Vergleich der Industrialisierungsprozesse in Deutschland und Taiwan: Gemeinsamkeiten und Unterschiede by Tobias Zander
Cover of the book Metasomatose im Erdmantel. Petrographie von Südafrikanischen MARID-Xenolithen by Tobias Zander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy