Soziales Kapital nach James Coleman

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Soziales Kapital nach James Coleman by Karina Boldyreva, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karina Boldyreva ISBN: 9783638428651
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karina Boldyreva
ISBN: 9783638428651
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Personal 2: Verhalten in Organisationen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erstmalig 1916 verwendete und erst seit den 60er Jahren letzten Jahrhunderts wieder an Aufmerksamkeit gewonnene Begriff des sozialen Kapitals findet neben Soziologie auch in den Wirtschaftswissenschaften immer breiteres Interesse. Mit diesem Thema haben sich mehrere Autoren im Laufe der letzten 50 Jahre befasst und verschiedene Konzepte des sozialen Kapitals ausgearbeitet. Die bekannten Autoren sind Jane Jacobs, Glenn C. Loury, Pierre Bourdieu, Robert D. Putnam, James S. Coleman und andere. In der handlungssystematischen Studie entwickelt Coleman sein Modell des sozialen Systems, anhand dessen die wichtigsten Elemente und Beziehungen zwischen ihnen erklärt werden. Im Vordergrund stehen Akteure als rational handelnde Individuen oder Gruppen von Individuen, die im Besitz bestimmter Ressourcen sind und deren alleiniges Interesse in der Kontrolle eigener und fremder, aber erwünschter Ressourcen besteht. Die reziproken Beziehungen, die aus dem Wissen um das Vorhandensein interessanter Ressourcen bei anderen Akteuren möglich werden, bilden soziales Kapital in Gemeinschaften. Das Phänomen des sozialen Tausches erklärt Coleman als Folge der Beziehungen, die zwischen den Akteuren entstehen. Das bedeutet, dass soziales Kapital eine Grundlage für das Funktionieren des sozialen Tausches bildet. In dieser Arbeit wird auf das Colmansche Modell des sozialen Systems näher eingegangen. Dabei werden die Elemente dieses Systems besonders aufmerksam behandelt, um das Phänomen des sozialen Kapitals erklären zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Personal 2: Verhalten in Organisationen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erstmalig 1916 verwendete und erst seit den 60er Jahren letzten Jahrhunderts wieder an Aufmerksamkeit gewonnene Begriff des sozialen Kapitals findet neben Soziologie auch in den Wirtschaftswissenschaften immer breiteres Interesse. Mit diesem Thema haben sich mehrere Autoren im Laufe der letzten 50 Jahre befasst und verschiedene Konzepte des sozialen Kapitals ausgearbeitet. Die bekannten Autoren sind Jane Jacobs, Glenn C. Loury, Pierre Bourdieu, Robert D. Putnam, James S. Coleman und andere. In der handlungssystematischen Studie entwickelt Coleman sein Modell des sozialen Systems, anhand dessen die wichtigsten Elemente und Beziehungen zwischen ihnen erklärt werden. Im Vordergrund stehen Akteure als rational handelnde Individuen oder Gruppen von Individuen, die im Besitz bestimmter Ressourcen sind und deren alleiniges Interesse in der Kontrolle eigener und fremder, aber erwünschter Ressourcen besteht. Die reziproken Beziehungen, die aus dem Wissen um das Vorhandensein interessanter Ressourcen bei anderen Akteuren möglich werden, bilden soziales Kapital in Gemeinschaften. Das Phänomen des sozialen Tausches erklärt Coleman als Folge der Beziehungen, die zwischen den Akteuren entstehen. Das bedeutet, dass soziales Kapital eine Grundlage für das Funktionieren des sozialen Tausches bildet. In dieser Arbeit wird auf das Colmansche Modell des sozialen Systems näher eingegangen. Dabei werden die Elemente dieses Systems besonders aufmerksam behandelt, um das Phänomen des sozialen Kapitals erklären zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Zusammenhang von Moral und Geschlecht by Karina Boldyreva
Cover of the book Zu psychologischen Aspekten der Arbeit in Gruppen by Karina Boldyreva
Cover of the book Der Vermittlungsausschuss by Karina Boldyreva
Cover of the book Klootschießen - Geschichte, Organisation und Wettkampf by Karina Boldyreva
Cover of the book Barrierefreie Lernsoftware für Menschen mit Lernbehinderungen by Karina Boldyreva
Cover of the book Aggressionen und ihre Verminderungsmöglichkeiten by Karina Boldyreva
Cover of the book Medienwirkungsforschung - Vom Stimulus-Response-Modell zum Uses-and-Gratifications-approach by Karina Boldyreva
Cover of the book Methodologische Grundlagen der teilnehmenden Beobachtung by Karina Boldyreva
Cover of the book Anwendung von Selkirks theoretischem Rahmen für Affigierung auf die deutsche und französische Sprache by Karina Boldyreva
Cover of the book Stadtentwicklung nach dem zweiten Weltkrieg by Karina Boldyreva
Cover of the book Finanzwirtschaftliche Prognose geschlossener Immobilienfonds. Vollständige Finanzplanung und simulative Risikoanalyse (Monte-Carlo) by Karina Boldyreva
Cover of the book Der virtuelle Gegenstand im Recht by Karina Boldyreva
Cover of the book 'Wir erzählen Geschichten.' Die Erzählmethoden 'Roter Faden' und 'Erzählbühne' by Karina Boldyreva
Cover of the book Massenmedien in der Erwachsenenbildung by Karina Boldyreva
Cover of the book Internet als neue Datenerhebungsmethode in der Psychologie - Die Verwendung von Electronic Mail und dem World Wide Web zur Befragung im Internet by Karina Boldyreva
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy